News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Johannisbeertrieblaus (Gelesen 8157 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
superdino

Re:Johannisbeertrieblaus

superdino » Antwort #15 am:

so.. jetzt hab ich nachgelesen.. Der Käfer ist wohl auch ein Marienkäfer, bloß blöd, daß ich ihn verloren habe, der Wind hat ihn vom Blatt runtergeweht, als ich ihn zurückbringen wollte. Aber der wird sich schon ein Plätzchen suchen.Die Coccoons könnten wirklich Larven des Marienkäfers sein.Aus Wikipedia: wieder mal der Beweis für unsere schlechte Luft hier:

Code: Alles auswählen

In maritimen, feuchten Gegenden und in großen Ballungszentren mit ausgeprägter Industrie entwickeln sich deutlich mehr schwarze Formen. Dies lässt auch auf die Beeinflussung durch Umwelteinflüsse schließen. Die schwarzen Formen sind dominanter als die roten, und bringen deswegen auch mehr dunkle Nachkommen zur Welt. Die rote Form des Zweipunkt hat eine höhere Überlebenschance während der Überwinterung, die Schwarzen vermehren sich dafür umso besser und gleichen die Verluste aus. Dies deshalb, da die schwarze Färbung die Aktivität der Käfer beschleunigt weil sie mehr Sonnenwärme aufnehmen können. Dies bewirkt aber im Winter große Temperaturschwankungen, der die höhere Mortalität zugrunde liegt.
Ich hoff mal, daß die Marienkäfer jetzt alle Läuse auffressen, den Ameisen in den Blättern wird es nicht gefallen - Gift spritz ich dort keines.. das mag ich auch nicht besonders, wär wirklich nur als letzte Möglichkeit in Betracht zu ziehen.
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Johannisbeertrieblaus

Cogito » Antwort #16 am:

Eben deswegen traue ich mich nie solche undefinierfaren Eier/Larven/Raupen zu vernichten. Es könnte ja ein Nützling sein... ::) :-[Bei uns sind die Johannisbeerblätter noch gar nicht so weit entwickelt wie auf den Bildern. Die Blätter sind noch ganz klein und zusammengerollt, aber bei einigen bin ich mir sicher, daß sie verkrüppelt bleiben werden. Viele davon hab ich auch schon abgezupft und vernichtet, ich hoffe daß sich die Sträucher trotzdem noch erholen werden. Noch eine Frage: Weiß jemand, ob man um diese Zeit noch neue Johannisbeersträucher pflanzen kann? Einige von unseren Sträuchern sind schon über 20 Jahre alt und tragen nicht mehr sehr viele Früchte.
superdino

Re:Johannisbeertrieblaus

superdino » Antwort #17 am:

Hi Cogito,bei unseren hängen schon die Fruchtansätze dran.. und kleine grüne Beeren. Du kannst garantiert jetzt noch neue Pflanzen setzen bei euch, warum auch nicht? Die sind ja nicht wurzelnackt -- einfach gut angießen jetzt und vielleicht die nächsten 2 Monate kontrollieren, ob sie genug Wasser haben -- sonst a bissl gießen.Ich hab die dort voriges Jahr auch erst Mitte April gesetzt.Ciao,Günther
brennnessel

Re:Johannisbeertrieblaus

brennnessel » Antwort #18 am:

Hallo Cogito, wenn du deine Johannisbeersträucher durch Schneiden immer wieder verjüngst und sehr fleißig dick mulchst (auch Holzabfälle und anderes grobes Zeug), bleiben die immer gut im Ertrag ! Ich schneide die älteren Bodentriebe zur Ernte ganz unten ab und pflücke die Beeren - bequem im Schatten sitzend ;) !Es bleiben immer nur wenige Triebe stehen, höchstens 8 bis 10 .Meine Sträucher stehen schon seit 1975 am selben Platz und tragen alljährlich ganz verlässlich schöne, große Trauben. Ich habe sie an der Nordseite unseres Hauses, wo es immer feucht bleibt. Anfangs meinte ich es gut und setzte sie auf die südliche Grundgrenze. Da konnte ich fast nichts ernten. Sie blühten zu früh und litten wahrscheinlich auf unserem sandigen Boden unter Trockenheit. Dann las ich, dass sie ursprünglich eine Waldpflanze waren .......LG Lisl
Cogito
Beiträge: 670
Registriert: 21. Sep 2004, 19:34
Kontaktdaten:

Garten heißt Warten

Re:Johannisbeertrieblaus

Cogito » Antwort #19 am:

Hallo Lisl,dann wird es wohl daran liegen, daß die Sträucher nie gemulcht wurden. :-\Aber diese Erntemethode, die werd ich mir merken!! Danke!@ superdinoDanke für den Ratschlag :)
brennnessel

Re:Johannisbeertrieblaus

brennnessel » Antwort #20 am:

Hallo Cogito, versuche es halt gleich dieses Jahr mal bevor du ans Roden denkst! Bis man Sträucher wieder so weit hat, dauert es Jahre und einen neuen Platz müsstest dir auch suchen! Füttere sie (organisch - auch halbreifer grober Kompost, den du unter Rasen- oder Grasschnitt "verstecken" kannst) und schneide sie mutig! Da tragen ein paar Triebe mehr und größere Trauben als viele zu alte! Ob sich das aber für dieses Jahr schon ausgeht ...? LG Lisl
Benutzeravatar
Katalin
Beiträge: 122
Registriert: 18. Apr 2006, 08:31
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Johannisbeertrieblaus

Katalin » Antwort #21 am:

Ich klebe doppelseitiges Klebeband auf meine Johannisbeeren, sobald ich Läuse entdecke. Da bleiben die Ameisen kleben, und die Marienkäfer kümmern sich um die allein gelassene Läuse. :D Vielleicht etwas aufwendig, denn der Klebeband muss öftes gewächselt werden, aber bei mir klappt es. Sobald die Ameisen weg sind, breiten sich die Marienkäfer sehr schnell aus. Der Band muss eng anliegen sonst klettern die Ameisen unten durch. Der Band bekämft nicht die Läuse, hindert nur die Ameisen dran, dass sie die Läuse pflegen und die Marienkäfer vertreiben. ;)
Benutzeravatar
Ralf
Beiträge: 534
Registriert: 30. Dez 2004, 23:28

Re:Johannisbeertrieblaus

Ralf » Antwort #22 am:

Bei uns sind ärgerlicherweise die Ameisen auf die Idee gekommen, Brücken aus ihren Körpern zu bilden. :(
Benutzeravatar
Katalin
Beiträge: 122
Registriert: 18. Apr 2006, 08:31
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Johannisbeertrieblaus

Katalin » Antwort #23 am:

deshalb meinte ich, öftes wechseln ;D Aber auf eine Rolle Klebeband sind viele Meter....und irgendwann weichen sie auf was anderes aus. Bei mir wurde der Holunderbaum zur Ersatztpflanze, da ich zwei davon hab, reicht es für alle :P
superdino

Re:Johannisbeertrieblaus

superdino » Antwort #24 am:

Gute Idee das mit dem Doppelklebeband. Habe heute bei den Nachbarn gekukkt, die hat auch einige Läuse auf den Pflanzen ... aber noch nicht so schlimm wiie bei uns.Da ich heute aber den Marienkäfer gesehen habe, bin ich jetzt beruhigt :) Das mit dem Klebeband werd ich aber auch machen.Um meinen Kirschbaum hab ich heute ein Leimband rumgemacht, damit dort die Ameisen nicht mehr raufkommen. Den spritz ich jetzt auch mal nicht, so stark mit Läusen ist er noch nicht befallen... vielleicht setz ich da auch mal n Marienkäfer rauf, wenn ich einen find...
Benutzeravatar
Katalin
Beiträge: 122
Registriert: 18. Apr 2006, 08:31
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Johannisbeertrieblaus

Katalin » Antwort #25 am:

Geht bestimmt auch mit Leimring, ich hab noch nicht probiert, denn wir haben ein unerschöpliche Vorrat an Klebebänder...Ich zerdrücke mit den Händen die Ameisen, die oberhalb von Klebeband finde, dann muss ich nicht so schnell wechseln.An alle die überlegen zum Gift zugreifen: Ich war vor 2 Jahren so genervt, in dem Baumarkt habe ich eine kleine Flasche bekommen. "Ich benutze es auch, keine Läuse" Ich tat es. Ich hatte nachher nicht nur tote Läuse, tote Marienkäfer, tote Bienen...etc. auch noch einige Zeit danach :o Ich hab die rote läusenfreie Johannisbeeren nicht gegessen und ich hab die Flasche auch nicht mehr benutzt. :-[
Benutzeravatar
austria_traveller
Beiträge: 1253
Registriert: 27. Okt 2004, 08:16
Kontaktdaten:

Einmal sehen ist besser als hundertmal hören

Re:Johannisbeertrieblaus

austria_traveller » Antwort #26 am:

Hallo Forum,Ich fürchte solche Läuse habe ich auch an einer meiner roten Johannisbeeren.Die Blätter sind schon ganz verkrüppelt.Habe zzt. leider kein foto bei der Hand, reiche es aber nach.Blüten bzw. ganz kleine grüne Beeren sind aber sehr wohl auf der Pflanze drauf.Soll ich die Blätter wegnehmen - ::) das könnte dann aber ein Full-Strip werden, denn normale Blätter hat er kaum welche mehr ...Auweh, ich schätze mal meine anderen sind dann auch gefärdet.Hat es einen Sinn, wenn ich in Zukunft Wermut dazusetze ?Fragen über Fragengerhard
Beste Grüße
Gerhard aus Wien
superdino

Re:Johannisbeertrieblaus

superdino » Antwort #27 am:

hi Gerhard,bei mir sind die Läuse schon fast weg.. ich hab nix gemacht, außer mal abgespritzt.. es sind aber jede Menge Marienkäfer im Garten .. hab grad vorhin einen roten mit 7 schwarzen Tupfern auf dem Susinenbaum gesehen..Beobachte das einfach mal.. Die ganz wild verkrüppelten Triebe würde ich abkneifen.. hab ich auch gemacht. Die wachsen ja eh wie die Drescher die Johannisbeerstauden.
Antworten