News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rosen 2017 (Gelesen 100273 mal)
Re: Rosen 2017
Bei mir blüht gegenwärtig die Ausgangspflanze der aus Sangerhausen bekannten Rosa nanothamnus-Hybride ( dort jetzt als R. giraldii var. nanothamnus geführt).
Im Gegensatz zum Sangerhäuser Typ ist die bei mir vorhandene Pflanze fertil und wirkt im Habitus weniger gestaucht. Ich erhielt sie aus dem Palmengarten Frankfurt. WAhrscheinlich stammt sie noch von Bruno Müller, der die von ihm vermehrten Rosen in verschiedenen Rosensammlungen als R. nanothamnus verbreitete.
Rose aus Frankfurt:
Im Gegensatz zum Sangerhäuser Typ ist die bei mir vorhandene Pflanze fertil und wirkt im Habitus weniger gestaucht. Ich erhielt sie aus dem Palmengarten Frankfurt. WAhrscheinlich stammt sie noch von Bruno Müller, der die von ihm vermehrten Rosen in verschiedenen Rosensammlungen als R. nanothamnus verbreitete.
Rose aus Frankfurt:
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Rosen 2017
freiburgbalkon hat geschrieben: ↑16. Jun 2017, 21:07Chrisel hat geschrieben: ↑16. Jun 2017, 20:25
Bei mir blüht, unter anderen, die 'Reine de Violettes'.
Das hier ist ein, auch blühender, Ableger von ihr.
Wenn jemand Interesse hat, bitte Bescheid sagen.
Ich gebe sie gerne ab, denn der nächste ist auch schon da.
Die hätte ich gerne. Weist Du vielleicht, ob es die einmalblühende ist, die früher auch als RdV verkauft wurde? Die war nämlich so schön dunkel. Sollte sie auch noch öfterblühend sein, wäre es genial. Die Öfterblühenden RdVs sind nämlich meistens heller, mehr ins pink gehend. Und auch noch wurzelecht, das mag ich besonders!
Kannst gerne von mir dafür eine Rose oder einen Sämling haben, wenn Du möchtest.
Das ist die meist als "Centifolia a fleurs doubles Violettes" bekannte Rose die als RdV unterwegs war. Steht hier im Rosenpark Reinhausen unter, ich meine 8, verschiedenen Namen.
Einmalblühend natürlich und recht raumgreifend.
Triploid, freiburgbalkon. ;)
Es wird immer wieder Frühling
Re: Rosen 2017
Etwas irritiert blickte ich gestern auf 'Let's Celebrate'. Ich bin mir beinahe sicher, dass sie am letzten Wochenende noch grün war. ???
Re: Rosen 2017
Sie war letzte Woche schon an einem Zweig braun. Majalis und ich sprachen bei einem Gartenrundgang noch darüber. ( Sie steht doch in dem Beet hinten gleich nach den Hühnern?)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: Rosen 2017
Ja, genau. Dann ist mir das wohl nur nicht aufgefallen im Trubel. Das ging nun jedenfalls recht fix.
- freiburgbalkon †
- Beiträge: 3275
- Registriert: 19. Aug 2011, 00:12
- Kontaktdaten:
Re: Rosen 2017
sonnenschein hat geschrieben: ↑16. Jun 2017, 23:15freiburgbalkon hat geschrieben: ↑16. Jun 2017, 21:07Chrisel hat geschrieben: ↑16. Jun 2017, 20:25
Bei mir blüht, unter anderen, die 'Reine de Violettes'.
Das hier ist ein, auch blühender, Ableger von ihr.
Wenn jemand Interesse hat, bitte Bescheid sagen.
Ich gebe sie gerne ab, denn der nächste ist auch schon da.
Die hätte ich gerne. Weist Du vielleicht, ob es die einmalblühende ist, die früher auch als RdV verkauft wurde? Die war nämlich so schön dunkel. Sollte sie auch noch öfterblühend sein, wäre es genial. Die Öfterblühenden RdVs sind nämlich meistens heller, mehr ins pink gehend. Und auch noch wurzelecht, das mag ich besonders!
Kannst gerne von mir dafür eine Rose oder einen Sämling haben, wenn Du möchtest.
Das ist die meist als "Centifolia a fleurs doubles Violettes" bekannte Rose die als RdV unterwegs war. Steht hier im Rosenpark Reinhausen unter, ich meine 8, verschiedenen Namen.
Einmalblühend natürlich und recht raumgreifend.
Triploid, freiburgbalkon. ;)
Hartnäckig wie ich bin 8), schreckt mich das ja nicht ab, im Gegenteil, das fordert mich erst recht heraus. Das wäre auch nicht die erste triploide mit der ich gezüchtet hätte. Ich hab auch schon mit Cardinal de Richelieu und Lady Hillingdon Cl. gezüchtet. Und andere Leute mit Rose de Resht. Ausserdem züchte ich bereits mit der öfterblühenden pinkigeren RdV vom Landhaus Ettenbühl. Aber Du hast es sicher nur gut gemeint, deshalb danke für den Ratschlag. :)
Mal abwarten was Chrisel sagt. Ich möchte die Rose so oder so gerne haben, wenn Chrisel einverstanden wäre.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Rosen 2017
freiburgbalkon hat geschrieben: ↑17. Jun 2017, 19:03... Hartnäckig wie ich bin 8) ...
;D
und das ist auch gut so! :D ;)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rosen 2017
G hat geschrieben: ↑16. Jun 2017, 16:32
Meine Wilde - die war schon vor 20 Jahren im Garten, eine ausläufernde weiße, einmalblühend, mit starkem Duft. Ich habe sie schon an drei Stellen im Garten. Hier kann ich bei Interesse auch mal Ausläufer verschenken, habe ich vor ein paar Jahren schon einmal gemacht....
Sieht nach Alba aus. sonnenschein kann velleicht was dazu sagen, da sind eine Menge von Typen unterwegs ;)
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Rosen 2017
Von der schönen Agnes verabschiede ich mich mental eigentlich seit Jahren - sie ist trotz Rugosablut (bei mir!) nicht sehr frosthart, vor allem aber die Allererste, damit sind ihre duftigen zarten Blüten erstes Opfer der Junikäfer. Hatte sich aber nach dem Totalschnitt 2016 zu einem kräftigen Strauch entwickelt und so viele Blüten daran aufgereiht, daß ein paar unversehrt geblieben sind:
Schöne Grüße aus Wien!