News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Päonien Wildarten (Gelesen 234187 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #150 am:

@caracol
Muss man Paeonien gegen irgendwelche Fresser schuetzen?
schau dir mal den wurzelstock dieser p. off. 'anemoniflora' an...da waren die wühler dran. ich hab sie geteilt, weil sie nicht mehr so richtig wachsen wollte + dabei schon verheilte frassspuren der wühlmäuse entdeckt >:( @potzja, das foto der paeonia obovata ist von heute.
Dateianhänge
06060030_ePaeonia_officinalis_Anemoniflora_Wurzel.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Päonien Wildarten

fars » Antwort #151 am:

Da hier auch strauchige P. zugelassen sind: Der Austrieb von P. delavayi var. angustiloba. Ist der tatsächlich so viel anders als bei einer "normalen" P. delavayi?Vielleicht kann Schlüsselblume (# 53) Näheres sagen, da sie ja auch eine P. delavayi hat.
Dateianhänge
Paeonia_delavayi_var_angustiloba.jpg
brennnessel

Re:Päonien Wildarten

brennnessel » Antwort #152 am:

meine tenuifolia bekam vorhin eine aufs haupt ::) :
Dateianhänge
Paeonie_tenuifolia_im_schnee.jpg
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Päonien Wildarten

robinie » Antwort #153 am:

Zwei Fragen zur tenuifolia hätte ich an Euch Paeonienexperten: Gibt es eigentlich von der tenuifolia auch eine weiße Form ? Und wie vermehrt man die tenuifolia ? vG robinie
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

ebbie » Antwort #154 am:

robinie, pumpot sagt, dass es eine solche gäbe - muss hier irgendwo im Forum stehen. Gesehen hat sie aber wohl noch keiner. Man muß aber auch bedenken, dass die P.t.rosea bei starker Sonneneinstrahlung schnell verbleicht, dann sehr hell aussieht und vielleicht als weisse durchgehen könnte ;).
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

knorbs » Antwort #155 am:

@aurikelhat ich fast vergessen, wollte dir doch ein foto meiner paeonia officinalis 'anemoniflora' zeigen (älteres foto). ist das exemplar, dass ich mal in einer staudengärtnerei unter diesem namen bekam. die von h. fuchs blüht noch nicht.
Dateianhänge
05180019_ePaeonia_officinalis_Anemoniflora.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Schlüsselblume » Antwort #156 am:

Der Austrieb von P. delavayi var. angustiloba. Ist der tatsächlich so viel anders als bei einer "normalen" P. delavayi?
Hier der Austrieb meiner P. delvayi, tief ins Gebüsch fotografiert. Das Laub ist deutlich feiner.
Dateianhänge
paeonia_delavayi_3119.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Schlüsselblume » Antwort #157 am:

Und hier noch eine Blüte, die vorwitzig nach besserem Wetter Ausschau hält ;)Übrigens war genau heute vor einem Jahr die P. delavayi bereits in voller Blüte ::)
Dateianhänge
paeonia_delavayi_3120.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Päonien Wildarten

Christina » Antwort #158 am:

@knobs::) :) sehr schön! solche einfachen klaren Blütenformen liebe ich. Bei der Meinigen kanns nicht mehr all zu lange dauern, bis sie aufgeht. Freu mich schon sehr darauf.@ Schlüsselblume:die hab ich vergangenen Herbst ausgesät, aber noch ist nix zu sehen, wär ja auch ein Wunder.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
robinie
Beiträge: 575
Registriert: 1. Nov 2004, 23:21

Re:Päonien Wildarten

robinie » Antwort #159 am:

robinie, pumpot sagt, dass es eine solche gäbe ...
Danke, ebbie, dann werde ich mich mal auf die Suche begeben, vG robinie
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 75
Registriert: 16. Apr 2005, 08:10

Re:Päonien Wildarten

Uli » Antwort #160 am:

Hallo Freunde,hier ein Rätsel:erkennt jemand diese Päonie? Ich weiß natürlich unter welchem Namen sie mir verkauft wurde. Ist auch schon in diesem Thread aufgetaucht. Nächste Woche gibts die Blüte (blüht zeitgleich mit Molly).Viel Spaß beim Raten!
Dateianhänge
Ratselpaonie.JPG
Liebe Grüße, Uli
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 75
Registriert: 16. Apr 2005, 08:10

Re:Päonien Wildarten

Uli » Antwort #161 am:

Hier stellt sich meine Molly vor: mit Abstand die wüchsigste aller meiner Päonien:Jahr 1: 2 BlütenJahr 2: 6 BlütenJahr 3: 10 BlütenJahr 4: 23 Knospen (!)Wie kann ich sie am besten teilen, ich trau mich nicht, hab aber schon etliche Anfragen?
Dateianhänge
Molly_23.JPG
Liebe Grüße, Uli
sarastro

Re:Päonien Wildarten

sarastro » Antwort #162 am:

Lass sie lieber stehen! Vegetativ ist sie nur mühsam zu teilen und es wäre schade drum. Falls du es trotzdem riskieren willst, ist der Oktober der beste Monat.
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 75
Registriert: 16. Apr 2005, 08:10

Re:Päonien Wildarten

Uli » Antwort #163 am:

Danke für den Tip - entspricht auch meinem Gefühl, und dem was ich über den Wurzelstock gelesen habe
Liebe Grüße, Uli
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Päonien Wildarten

Schlüsselblume » Antwort #164 am:

Paeonia tenuifolia rosea, kurz vorm Aufblühen :)
Dateianhänge
paeonia_tenuifolia_rosea_3127.jpg
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Antworten