Anfang April sah ich in einem Netto-Supermarkt eine winzige, eintriebige Magnolie, mit viel Karton drumrum und einem Guckloch im Karton, die mir einfach in der Seele leidtat. Sie sah wirklich mitleiderregend aus, die Blätter waren mehr graubraun als grün und hatten seltsame Schimmel - Auflagerungen.
Ich nahm die Pflanze mit, ohne groß nachzudenken, pflanzte sie in anständige Erde und setzte sie erst einmal mit Topf auf den Balkon. Im Grunde war ich überzeugt, dass meine "Behandlung" nur noch palliativ sein kann, dass sie also früher oder später eingeht. Auf dem Karton hatte auch ihr Name gestanden: Magnolia soulangeana, (ohne x), abgebildet auf dem Karton war aber eine Magnolia stellata mit ihren weißen Sternblüten.
Die Magnolie hat aber überlebt, es geht ihr inzwischen prima und sie soll nun in den Garten umziehen. Ihre Blätter sind schon jetzt größer, vor allem auch breiter in der Spreite als die von meiner Magnolia stellata, die mich seit 30 Jahren erfreut.
Von Euch möchte ich nun gerne wissen, was mich hier in etwa erwartet hinsichtlich der Größe und wie schnell diese Magnolie wachsen kann. Der Garten ist groß genug, egal, wie groß sie wird, ich möchte ihr nur von vornherein den richtigen Platz geben, damit sie nicht noch einmal umziehen muss. Sie hat meiner Meinung nach genug mitgemacht und soll es nun gut haben.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mitleidskauf einer Magnolie aus dem Supermarkt (Gelesen 941 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Mitleidskauf einer Magnolie aus dem Supermarkt
Dazu musst du aber schon ein halbwegs aussagekräftiges Foto von der Pflanze einstellen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Mitleidskauf einer Magnolie aus dem Supermarkt
Es ist recht wahrscheinlich, dass es ein soulangeana-Sämling ist. Auf die Verpackung sollte man bei Discounterpflanzen nichts geben. Bei Nachbars steht auch so ein Billigmarktkauf. Sie ist mittlerweile groß und prächtig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck