Eigentlich dachte ich die geht eh ein, aber da mir im letzten Herbst eine Bandscheibe massive Probleme machte, konnte ich das Cymbidium nicht an seinen eigentlichen Überwinterungsplatz schleppen, sondern es mußte im sehr feuchten, tropfenden Kalthaus bei den Zitrus überwintern. Aber so kann man sich täuschen. Es schob Blütenstengel wie noch nie:
auch wenn ich bei der grundfarbe an omaunterwäsche denken muss... :-X ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Das Cymbidim stand schon länger auf der Liste zum umtopfen. Heut Abend hab ich sie mal aus dem alten Topf geklopft.
Kein Wunder dass das Wasser nicht mehr so gut ablief. Fast nur noch Wurzeln und dazwischen etwas halb vergangenes Rindensubstrat. Nun hab ich kurzerhand die unteren 5 cm total ineinander verflzten Wurzeln gekappt und oben so weit es ging das alte Substrat rausgepult. Aber einiges sitzt noch in der Mitte. Kann man das drin lassen oder besser noch mehr das Messer ansetzen und bis ganz rein alles rausholen? Kenn mich da bei Cymbidium nicht aus.
Die meisten Cymbidien sind Bodenbewohner, mögen also "erdige" Substrate, und hier wird beschrieben, dass sie es lieber eng im Topf möchten und dass man nicht das ganze alte Substrat entfernen braucht.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Oh, nach der muss ich wohl auch mal schauen, mag ja die kleinen Blütlichen ohnehin viel lieber als die dicken Brummer. Und einen Ersatz-Martin könnte ich auch brauchen, Söhnchen ist inzwischen ausgezogen... ;D
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Den Martin habe ich schon ein paar Jahre, bei der letzten Verkaufsausstellung hier habe ich keinen gesehen, die sahen zwar identisch aus, hießen aber alle Ph. purple gem 'Aida'. Die von letztem Jahr blüht auch, fängt grade damit an, und nein, nochn Foto mach ich jetzt nicht ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)