News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten (Gelesen 35016 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21475
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

thuja thujon » Antwort #105 am:

Ich will mal ein paar Bilder zeigen.

Pinova mit Frostringen, der Garten war in der einen Nacht ohne Feuer:

Bild

Bild

Gegenüber der Garten mit Frostfeuer, Jamba 69 ohne Frostringe
Bild

Manga Super ist auch ok
Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Wild Obst » Antwort #106 am:

Nach den Spätfrösten dieses Frühjahr hatte ich die Pfirsiche schon abgeschrieben, aber gestern habe ich entdeckt, dass mein gelber Weinbergpfirsichsämling doch noch ein paar trägt. Er steht genauso frei und ungeschützt wie alle meine anderen Pfirsichbäume, die wie erwartet nichts tragen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Rib-2BW » Antwort #107 am:

wie war er denn im Blühzeitpunkt, später, gleich o. früher wie die anderen Pfirsiche?
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Wild Obst » Antwort #108 am:

Ja, das habe ich ganz vergessen, der Blühzeitpunkt war nicht wirklich verschieden, nicht so stark zumindest, dass es mir aufgefallen wäre.
polluxverde
Beiträge: 5007
Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
Kontaktdaten:

Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

polluxverde » Antwort #109 am:

Interessanter Faden, habe vorher noch nichts von Frostringen etc gehört. Ich habe selbst verschiedene alte Apfelsorten im Garten, zum Beispiel Gravensteiner, Roter Boskoop, Blenheim`sche Renette, Ontario, Bremer Doodapfel, Goldparmäne, Ruhm von Kirchwerder, und
natürlich den Finkenwerder Herbstprinz, allesamt unproblematisch und bei späten Frösten wie dieses Jahr trotzdem mit gutem Ertrag.
Problematischer als Fröste sehe ich dieses Jahr tatsächlich das Fehlen der Bestäuber, kaum Hummel, Wildbienen, anderer Insekten.
Und Birnen habe ich 2 ( Vereinsdechantbirne), die kränkeln mit dem Rost, und die Nachbarn stellen immer neue Wacholder in ihre Gärten...
Im Anhang ein Zweig mit kleinen Prinzen aus Finkenwerder.
Dateianhänge
013.JPG
Rus amato silvasque
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Rib-2BW » Antwort #110 am:

@ thuja

wie groß wird manga super bei dir?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21475
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

thuja thujon » Antwort #111 am:

Manga super wird jenachdem wie stark ich ausdünne zwischen Orangen- und Pomelogröße.
Er steht als lockeres Spalier an der Laubenwand Richtung Osten.

@Pollux: so schlecht bestäubt sieht der Ast doch garnicht aus.
Letztes Jahr wars verbreitet ziemlich feucht, da sind viele Bestaüber verpilzt.
Dieses Jahr ists eher trocken, die werden sich schon wieder erholen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

mime7 » Antwort #112 am:

Wild hat geschrieben: 18. Jun 2017, 09:07
Nach den Spätfrösten dieses Frühjahr hatte ich die Pfirsiche schon abgeschrieben, aber gestern habe ich entdeckt, dass mein gelber Weinbergpfirsichsämling doch noch ein paar trägt. Er steht genauso frei und ungeschützt wie alle meine anderen Pfirsichbäume, die wie erwartet nichts tragen.


Hallo,
das hatte ich eigentlich auch erwartet, aber bei mir zeigen die Pfirsiche keinen Ausfall, ich muss die sogar deutlich ausdünnen. D.h. also Vollertrag trotz Spätfrost in die abblühende Blüte (-2.8 Grad, teilweise waren bereits Minipfirsiche dran).

Die Äpfel dagegen haben je nach Sorte Totalausfall bis leichten Ausfall. Sorten mit Vollertrag habe ich bei den Äpfeln nicht.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

carot » Antwort #113 am:

Bei mir gibt es trotz reicher Blüte sowohl bei Steinobst als auch bei Kernobst beinahe einen Totalausfall.

Totalsausfall habe ich bei:

allen Biricoccolo, bei allen Renekloden (Große Grüne hat ein paar wenige Früchte), Mirabelle von Nancy, bei der Zwetschke Toptaste, bei allen Pfirsichen (Sämlinge), Aprikosen Harlayne und Tiroler Spätblüher, Quitte Cydora, Kurpfalzmispel

Bei dem Kernobst auf kleinen Baumformen sieht es nicht besser aus und zwar unabhängig von der Sorte. Einen Normalertrag hat jedoch ein älterer Ontario-Halbstamm, während ein kleiner Ontario-Busch (trägt schon seit Jahren) ebenfalls Totalausfall hat.

Die Sauerkirsche Jade zeigt sich unbeeindruckt und trägt voll.

Die actinidia arguta sind stark zurückgefroren (teilweise bis ins vorjährige Holz), treiben aber alle wieder durch. Die Sorten Julia und Romeo haben sogar noch ein paar vereinzelte Blütenstände geschoben.

Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Rib-2BW » Antwort #114 am:

Bei Steinobst habe ich einen Totalausfall. Der Apfel Garden sun red hat Vollertrag. Den als Boskoop gekauften Ontario-Verschnitt trägt gut. Bei allen anderen ist nichtt viel dran. Die Quitte hat wieder Vollertrag, da sie nach den Äpfeln zur Blüte kam. (Ich brauche eine roh essbare Sorte ;D)
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Wild Obst » Antwort #115 am:

Meine Kornelkirsche "Jolico" ist mehr oder weniger das einzige Obst, was es dieses Jahr zu einem Vollertrag geschafft hat.

Hier ein Foto vom etwa 6 Jahre alten Bäumchen nach der Ernte von ca. 50%.
Dateianhänge
IMG_4387.JPG
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Wild Obst » Antwort #116 am:

Und im Detail, die größten Früchte sind 3,5-fast 4 cm lang. Geerntet habe ich insgesamt 7 kg.
Dateianhänge
IMG_4388.JPG
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Hermann. » Antwort #117 am:

Wild hat geschrieben: 11. Sep 2017, 22:16
Geerntet habe ich insgesamt 7 kg.

Meine Jolico ist noch nicht soweit. Was machst Du mit der Ernte?
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Dietmar » Antwort #118 am:

Nun macht mal keine Panik in den alten Bundesländern. In den meisten Gebieten bei Euch gibt es nur in wenigen Jahren merkliche Spätfröste. Nur dieses Jahr hat es Euch mal arg erwischt.

Bei und gibt es jedes Jahr Spätfröste bis etwa 22.05.. Natürlich muss man hier darauf achten, keine "mediterranen" ;) Sorten zu pflanzen. Ich nehme also nichts, was eine niedrigere Frostfestigkeit als -25 °C hat. Aber die beste Frostfestigkeit nutzt nur teilweise, wenn die Winterpause vorbei ist und die Pflanzen ausgetrieben haben oder gerade blühen. Bezüglich dem Anschwellen der Knospen und dem Austrieb junger Blätter helfen frostfestere Sorten etwas. Diese halten auch dezente Nachtfröste ohne Schaden aus.
Der Haken dabei ist, dass die attraktiven Neuzüchtungen meist sehr frostempfindlich sind.

Während der Blüte sind die Pflanzen empfindlicher, aber noch empfindlicher sind die Insekten, die zum Bestäuben erforderlich sind, denn die fliegen auch noch nicht bei einigen Grade über Null.

Was hilft da? Das beste Mittel gegen Spätfrostschäden im Kleingarten ist eine Sortenvielfalt. Durch die unterschiedlichen Blühzeiten, aber auch durch die unterschiedlichen Termine, an denen in verschiedenen Jahren Spätfröste bzw. Kältephasen knapp über Null auftreten, gibt es bei mir immer einige Sorten, die es ungünstig treffen, aber andere Sorten, die nicht betroffen sind.

Ich habe mich auf Tafeltrauben spezialisiert (noch ca. 15 verschiedene Sorten), weil die keine Bienen zur Bestäubung brauchen, die es bei uns nicht mehr gibt. Aber die Selbstbefruchtung bei der Blüte ist trotzdem stark temperaturabhängig. Jedes Jahr haben andere Sorten "Pech" bzw. "Glück", ob während der Blühphase Spätfröste oder tiefe Temperaturen knapp über Null auftreten, aber es ist trotzdem jedes Jahr mehr als genug zu ernten.

Da ich sowieso nur Sorten mit hoher Frostfestigkeit habe, hatte ich dieses Jahr keine Frostschäden bei Knospen und Blättern. Nur die Bestäubungserfolge sind unterschiedlich, aber 2 Zentner werden immer noch zusammen kommen und das muss man erst einmal vertilgen. Wenn alle Reben voll tragen würden, kommt das Dreifache zusammen, aber das passiert bei uns kaum.
Ich hatte dieses Jahr insofern auch Glück, dass der März nicht so warm war wie im Westen Deutschlands, so dass wegen der nur 3 Tagen über 20 °C die Pflanzen hier ihre Winterruhe noch nicht beendet haben.
Wild Obst
Beiträge: 3057
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Obst trotz Spätfrösten - spätfrostresistente Arten und Sorten

Wild Obst » Antwort #119 am:

Hermann hat geschrieben: 12. Sep 2017, 06:48
Was machst Du mit der Ernte?

Einen Teil habe ich einfach so als Naschobst gegessen, den Rest ensteine ich jetzt nach und nach so wie sie nachreifen (ich habe am WE den Baum abgeerntet) und versuche einfach einmal Marmelade.
Antworten