News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890045 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2415 am:

So nun endlich die richtigen Fotos. Ich hatte übrigens erstmal eine dreiviertel Stunde ohne Speicherkarte fotografiert... :o >:(

Bild

Bilder anklicken zum Vergrößern.

Link zum Album mit allen Bildern. :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2416 am:

@Nina,

wundervolle Bilder und ein ganz toller Garten. Gut, dass Du letztlich Deinem eigenen Kopf und Herzen bei der Bepflanzung gefolgt bist. Ganz herzlichen Dank für das Zeigen der Fotos.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2417 am:

Vielen Dank Jo! :D Langsam geht es in die Richtung, wie ich es mir gedacht habe.
Ich war mir lange Zeit sehr unsicher, ob es nicht ein großer Fehler war deinen schönen Entwurf nicht umzusetzen. Ich musste anfangs schon viele mitleidige Blicke von Besuchern aushalten. Das wäre mit Deiner Planung ganz sicher nicht geschehen.

Manches sieht man auf den Bildern auch nicht, weil es noch zu unscheinbar ist, wie das Crithmum maritimum, den ich in Sardinien vom Strand mitgenommen habe. Euphorbia paralias aus Samos ist auch eher unauffällig. Der Eremurus himalaicus, der sich erst prächtig entwickelte wurde von irgendeinem Tier zernagt und blieb dann in der Entwicklung stecken. :( Sehr traurig bin ich über den Verlust von Dorycnium hirsutum. Ich hatte eine prächtige Halbkugel, die ich im März zurückgeschnitten habe und die dann leider der Frost erwischt hatte. Da habe ich jetzt kurzerhand erstmal eine Kapaster in die Lücke gesetzt. ;)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2418 am:

Du hast mich mit Deinem mediterranen Kiesbeet sehr inspiriert. Und Du hast gezeigt, dass Lavendel eine ganz tolle Pflanze sein kann. Ich war erst etwas skeptisch ob der vielen unterschiedlichen Arten und Sorten. Aber genau das macht den Charme und den Reiz hier aus.
Es macht gar nichts, dass einige Pflanzen verschwunden sind, zumindest für mich als Beobachter. Es ist so wie es ist wunderschön.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2419 am:

"Achtung - während Sie geantwortet haben, ist eine neuer Beitrag geschrieben worden. Sie sollten das Thema erneut lesen."
Das habe ich! ;) :D Vielen Dank Jo! :-*
Aber es war ein echt langer Weg. 2013 angelegt und erst jetzt sieht es so aus, wie ich es mir vorgestellt habe.

Heute morgen habe ich noch ein paar Fotos gemacht. Das macht auch Sinn, denn mein weißes Verbascum hat dann auch die Blüten geöffnet. ;)
Bild

Die Kiesbeetbilder mit den ergänzten von heute morgen.

Vielleicht kann mir jemand helfen und mir sagen, ob es sich wirklich um Verbascum blattaria 'Albiflorum handelt? Da ist die Höhe eigentlich bis 100 cm angegeben und meine sind deutlich größer.

Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

marygold » Antwort #2420 am:

Toll. Großes Kompliment für dein Kiesbeet. Das Verbascum, egal um welches es sich handelt, ist sehr schön.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2421 am:

Danke marygold! :D Samen von dem Verbascum habe ich im Herbst reichlich. ;)

Zufällig eben über das Bild vom November 2013 gestolpert. :P Könnte man gut in den Shäng (p)Fui" -Thread packen. ;D
Bild
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Albizia » Antwort #2422 am:

Nina hat geschrieben: 19. Jun 2017, 08:24
Sehr traurig bin ich über den Verlust von Dorycnium hirsutum. Ich hatte eine prächtige Halbkugel, die ich im März zurückgeschnitten habe und die dann leider der Frost erwischt hatte. Da habe ich jetzt kurzerhand erstmal eine Kapaster in die Lücke gesetzt. ;)


:o Oh je. Das ist aber sehr schade! :'( Meine hatte ich ja zur gleichen Zeit zurückgeschnitten, sie hat vor drei Tagen zu blühen begonnen.

Wenn man das Bild vom November 13 sieht, das ist ja nun wirklich gar kein Vergleich zu der Fülle jetzt. :D

Ich habe letztes Jahr reichlich Samenkapseln von Dorycnium abgemacht. Vielleicht sind sie ja noch keimfähig, ausgesät hatte ich sie aus Zeitgründen nämlich nicht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Junebug » Antwort #2423 am:

Toll sieht das Beet jetzt aus! Ich bewundere Deine Geduld - da musstest Du Dich sicher zwischendurch mal auf die Hände setzen, um nicht doch wieder einzugreifen und umzugestalten. Ginge mir auf jeden Fall so. Hat sich aber wirklich gelohnt! Ist die Entstehung hier im Thread nachzulesen?
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Ute » Antwort #2424 am:

wunderschön diese Verbascum ,sowohl Pflanze als auch das Bild. :D
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2425 am:

Diese weißblütigen Verbascum machen sich toll in Deinem Beet. Habe ich da Euphorbia rigida entdeckt? Und daneben gibt es noch eine andere, ebenfalls blaugrüne aber zartere Euphorbia? Oder ist das eine Linaria?
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2426 am:

Welche Stachys-Sorte hast Du gepflanzt?

(Ich hatte noch kein Glück mit Stachys byzantina, oder nicht das richtige Händchen; ich muss es einfach nochmal versuchen)
Liebe Grüße

Jo
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #2427 am:

Nina hat geschrieben: 17. Jun 2017, 11:40
Wahrscheinlich nur ein schnöder Lavendel. Es ist echt bitter nach Katrin hier ein Bild einzustellen ... :P


Das sollte jetzt nun nicht der Fall sein... hab mich grad durch deine Bilder geklickt, ich bin ganz fasziniert von den silbernen Laubfarben und den dezenten Lavendelfarben! Und diese schöne Königskerze dazu! Die Farben sind herrlich edel und wirken auf mich sehr mediterran. Ist das Silbrige, weiß Blühende ein Edelweiß? Und was für ein Strauch (?) ist das mit den runden, silbernen Blättern, die auf dem einen Bild von links ins Bild ragen (mit den unscharfen Thymianteppich im Hintergrund?).

Mein Beet ist dagegen brüllbunt und wird noch immer bunter :-X.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2428 am:

Katrin, Du meist sicher den Eucalyptus.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2429 am:

Albizia hat geschrieben: 19. Jun 2017, 22:58
Ich habe letztes Jahr reichlich Samenkapseln von Dorycnium abgemacht. Vielleicht sind sie ja noch keimfähig, ausgesät hatte ich sie aus Zeitgründen nämlich nicht.
[/quote] Das wäre ja zumindest einen Versuch wert! :D

[quote author=Junebug link=topic=3228.msg2895833#msg2895833 date=1497905962]
Toll sieht das Beet jetzt aus! Ich bewundere Deine Geduld - da musstest Du Dich sicher zwischendurch mal auf die Hände setzen, um nicht doch wieder einzugreifen und umzugestalten. Ginge mir auf jeden Fall so. Hat sich aber wirklich gelohnt! Ist die Entstehung hier im Thread nachzulesen?
Danke Junebug! :D Nein, das habe ich hier nicht komplett gezeigt. Es gibt zwar irgendwo ein paar Details, aber nur Teile. Man brauchte lange Zeit viel Phantasie um sich vorzustellen, wie es mal werden soll. Und so ein richtig geduldiger Typ bin ich gar nicht... :P
Antworten