News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cistus laurifolius - Stecklinge (Gelesen 1820 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Cistus laurifolius - Stecklinge
bitte um infos zur stecklingsvermehrung von Cistus laurifolius...wann schneiden, welche zweige, stecklingssubstrat
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Cistus laurifolius - Stecklinge
Die vermehrt sich hier ganz ordentlich durch Sämlinge...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Cistus laurifolius - Stecklinge
RosaRots Anleitung bei den Sonnenröschen fand ich schon hilfreich, jetzt die Bemerkungen in dem link sind nochmal sehr nützlich. Ich habe mir die dann mal zusammengeschrieben und werde es versuchen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cistus laurifolius - Stecklinge
Cistus laurifolius hat sich bei mir nie bewurzelt. Ich habe es vielfach versucht. C. Kruchem, bei dem ich im Herbst Cistus cyprius gekauft habe, zu dem er auf die leicht gelingende Stecklingsvermehrung hinweist, sagte mir zu C. laurifolius, dass gerade der kaum über Stecklinge zu vermehren ist, aber umso leichter über Samen.
Keimung geht bei mir schnell und reichlich, wenn ich die Samen mit kochendem Wasser übergieße (bei allen bisher versuchten Arten). Vielleicht braucht es das aber auch gar nicht. In diesem Frühjahr habe ich unter dem im letzten Jahr erstmals blühenden, vor vier(?) Jahren gekeimten Strauch mehr als 10 Sämlinge entdeckt.
Keimung geht bei mir schnell und reichlich, wenn ich die Samen mit kochendem Wasser übergieße (bei allen bisher versuchten Arten). Vielleicht braucht es das aber auch gar nicht. In diesem Frühjahr habe ich unter dem im letzten Jahr erstmals blühenden, vor vier(?) Jahren gekeimten Strauch mehr als 10 Sämlinge entdeckt.
Re: Cistus laurifolius - Stecklinge
Sämlinge von Cistus laurifolius finde ich auch immer wieder.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cistus laurifolius - Stecklinge
Von folgenden Cistaceen habe ich bisher Stecklinge probiert: Helianthemum, Halimiocistus, Cistus x lenis Grayswood Pink, unbekannter Cistus (da mordete ich dann aber versehentlich die Jungpflanze..). Von Cistus laurifolius hatte ich Sämlinge, Stecklinge davon bisher nicht probiert.
Freilandstecklinge, einfach irgendwo hingesteckt in den Halbschatten, gelangen bisher von folgenden Halbsträuchern/Stauden trockener Standorte: diverse Salbei, Santolina (verschiedene), Phlomis fruticosa, Cistus 'Grayswood Pink', Lavendel, Anthyllis montana, Trachelium jacquinii.
Helianthemum versamen sich auch gut, das ist dann eine Überraschung, was herauskommt.
Helianthemumstecklinge gelangen besser, wenn sie ein paar Tage per Post unterwegs waren... Lerchenzorn erwähnte zum Treffen, dass er sie gern für ein paar Tage in den Kühlschrank legt vor dem Stecken.
Würdest Du das generell für alle Stecklinge empfehlen? Bewurzeln sie dann besser wenn sie erst ein bißchen Streß haben?
Freilandstecklinge, einfach irgendwo hingesteckt in den Halbschatten, gelangen bisher von folgenden Halbsträuchern/Stauden trockener Standorte: diverse Salbei, Santolina (verschiedene), Phlomis fruticosa, Cistus 'Grayswood Pink', Lavendel, Anthyllis montana, Trachelium jacquinii.
Helianthemum versamen sich auch gut, das ist dann eine Überraschung, was herauskommt.
Helianthemumstecklinge gelangen besser, wenn sie ein paar Tage per Post unterwegs waren... Lerchenzorn erwähnte zum Treffen, dass er sie gern für ein paar Tage in den Kühlschrank legt vor dem Stecken.
Würdest Du das generell für alle Stecklinge empfehlen? Bewurzeln sie dann besser wenn sie erst ein bißchen Streß haben?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Cistus laurifolius - Stecklinge
Das weiß ich nicht. Rein gefühlsmäßig halte ich eine gewisse Wartezeit für günstig ("Nachreifen", was in dem Zusammenhang Quatsch ist ::) ). Vielleicht schließt sich der Stengel(abschnitts)grund und Pilze oder andere andere Fäulniserreger können nicht so leicht eindringen. Trockenstress lasse ich nicht entstehen. Die Stecklinge kommen, locker-luftig eingeschlagen, in eine Plastetüte und werden kühl gelegt.
Re: Cistus laurifolius - Stecklinge
Harz, nach meiner Meinung kann es das Harz sein, das Citrosengewächse haben, zum Wundverschluss.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- RosaRot
- Beiträge: 17852
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Cistus laurifolius - Stecklinge
Ich werde die Kühlschrankmethode einfach mal testen, mit verschiedenen Pflanzen von denen ich Stecklinge machen will.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Cistus laurifolius - Stecklinge
lerchenzorn hat geschrieben: ↑19. Jun 2017, 22:17
Keimung geht bei mir schnell und reichlich, wenn ich die Samen mit kochendem Wasser übergieße (bei allen bisher versuchten Arten). Vielleicht braucht es das aber auch gar nicht.
Bei mir hat es immer ohne funktioniert. Ich streue die Samen einfach in den Topf unter die Pflanze, es keimen nicht Massen aber genug.
Lüneburg, Niedersachsen
Re: Cistus laurifolius - Stecklinge
vielen dank für die infos...dann werde ich auf samen setzen ;D ;). hm...setzt eine pflanze auch samen an (selbstfertil)? ich hatte bisher nicht darauf geachtet, aber sämlinge jedenfalls noch nicht gesichtet. meine Cistus laurifolius ist jetzt ca. 1,2 m hoch, hatte viele knospen verloren durch die spätfröste, blüht aber immer noch reichlich.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Cistus laurifolius - Stecklinge
Genau so kenne ich's auch. Wobei ich nur von Spontansämlingen rede; ausgesät habe ich bisher nie.knorbs hat geschrieben: ↑20. Jun 2017, 16:51... ...setzt eine pflanze auch samen an (selbstfertil)? ... [/quote] Ja. Bei mir steht eine einzelne (große) Pflanze, und ich finde regelmäßig Sämlinge drunter; hab' grad wieder zwei Riesenkinder verschenkt.
[quote author=michaelbasso link=topic=61207.msg2895834#msg2895834 date=1497905973] ... es keimen nicht Massen aber genug.
Topf unter der Pflanze wäre mal einen Test wert - danke für die Anregung, michaelbasso :).
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Starking007
- Beiträge: 11560
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Cistus laurifolius - Stecklinge
Ja, auch so, eine Pflanze genügend Sämlinge in Schotter und Pflasterfugen.
Die passenden bleiben, alte wrden ab und an gerodet.
Vom Umpflanzen sind größere nicht gerade begeistert!
Die passenden bleiben, alte wrden ab und an gerodet.
Vom Umpflanzen sind größere nicht gerade begeistert!
Gruß Arthur