News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomatenkrankheit (Gelesen 776 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Tomatenkrankheit

Hawu »

Hallo,
zwei meiner Tomaten (die selbe Sorte, Saat von privat) sind erkrankt und ich bin neugierig, was das für eine Erkrankung ist.
Behandelt werden müssen sie nicht. Ich habe sie schon entsorgt. War kein Problem, weil noch genügend andere Pflanzen da sind.

Aber ich wüßte schon gern, was das ist. Falls es ein Virus (Mosaikvirus?) ist, der in der Saat steckt, würde ich diese auch gleich entsorgen.

Die ersten Blätter sahen noch normal aus. Die neueren Blätter waren bei einer Pflanze verkrüppelt, sehr schmal. Fotos davon habe ich leider nicht. Weil ich noch eine Ersatzpflanze hatte, habe ich sie zügig entfernt.
Vor einigen Tagen ist nun auch die 2. Pflanze erkrankt.
Die neueren Blätter bekamen kleine Flecken zwischen den Blattadern. Das Gewebe zw. den Adern vertrocknet. Dann zeigten sich Flecken an den Stengeln.
(Daß die Blätter eingekringelt sind, könnte auch daran liegen, daß ich es mit dem Dünger etwas zu gut gemeint habe. ::) )

Erkennt das jemand? ist das ein Mosaikvirus?

Herzliche Grüße,
Hawu


Dateianhänge
a-Tomate Schadbild (1).jpg
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tomatenkrankheit

Bienchen99 » Antwort #1 am:

also ich erkenn da nix außer die etwas verdrehten Blätter was ich auch für Überdüngung halte. Haben ein paar meiner Pflanze auch. Aber im Laufe der Zeit wächst sich das meist aus.

Ich hätte die Pflanze isoliert aber nicht entsorgt. für mich sieht die auf dem Foto gesund aus
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Tomatenkrankheit

Hawu » Antwort #2 am:

Moment, moment!
Ich hatte vergessen, daß ich ja noch nix verlinken kann.
Muß jetzt erstmal die Fotos ins Album und dann hier her ... bin nicht so schnell, sorry. ;)

Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tomatenkrankheit

Bienchen99 » Antwort #3 am:

also, ich seh ein Bild von einer Tomate. Aber ich finde nicht, das die krank ist. Auf dem einen Blatt ist ein heller Fleck. Egal, Blatt abmachen und gut ist.
Für mich ist das eine gute gesunde Pflanze die ein wenig überdüngt ist.

Vielleicht hat die Pflanze auch einach nur einen Sonnenbrand. Das passiert auch schon mal. Was die trockenen Stellen auf dem Blättern erklären würde. Wäre auch kein Grund zum Entsorgen.
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Tomatenkrankheit

Hawu » Antwort #4 am:

So, hier nun die Nahaufnahmen:
Blattoberseite: Blattunterseite:

Die "Ganzkörperaufnahme" im vorherigen Beitrag täuscht: die Pflanze war krank. Und die Flecken haben sich sehr schnell ausgebreitet.

Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tomatenkrankheit

Bienchen99 » Antwort #5 am:

gut, das sieht jetzt anders aus

könnte natürlich sein mit dem Mosaikvirus. Oder Dürrfleckenkrankheit? Ich mach Blätter, die mir nicht gefallen, weil sie irgendwas aufweisen, was nicht so sein soll, ab und entsorg die.

Allerdings sind die dunklen Flecken an den Stielen schon seltsam
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Tomatenkrankheit

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Ich finde der Topf oben sieht verdammt trocken aus, da geht ja schon das Substrat vom Kübel ab. ;D
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Tomatenkrankheit

Nemesia Elfensp. » Antwort #7 am:

Meine Meinung nach kann das evtl. auch ein Düngeschaden in Verbindung mit stark schwankender Wasserversorgung sein.

Aber:
Die Pflanzen sind mobil, weil in Töpfe gepflanzt, also würde ich sie vorsichtshalber von den anderen Pflanzen wegstellen.

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Tomatenkrankheit

Hawu » Antwort #8 am:

G hat geschrieben: 21. Jun 2017, 15:33
Ich finde der Topf oben sieht verdammt trocken aus, da geht ja schon das Substrat vom Kübel ab. ;D

Das täuscht. Was du da siehst, ist die (dünne) Mulchschicht, die die Erde feucht hält.
Trockenschäden können es keinesfalls sein.

Sonnenbrand würde ich auch mal ausschließen. Wg. der Flecken auf den Stengeln. Außerdem finde ich, daß Sonnenbrand anders aussieht, nicht so viele, winzige, voneinander getrennte Flecken.

Stark schwankende Wasserversorgung kann ich auch guten Gewissens ausschließen.

Isolieren muß ich die kranke Pflanze übrigens nicht mehr. Ich habe sie ja schon entgültig entsorgt.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12132
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Tomatenkrankheit

cydorian » Antwort #9 am:

Sieht nach Dürrfleckenkrankheit aus. Die liebt Wärme und Feuchtigkeit.
Hawu
Beiträge: 799
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Tomatenkrankheit

Hawu » Antwort #10 am:

Die Fotos des Schadbilds der Dürrfleckenkrankheit, die ich ergoogelt habe, sehen tatsächlich ähnlich aus.
Was mich allerdings irritiert ist, daß es bei verschiedenen Quellen heißt, daß zuerst die unteren Blätter Schäden zeigen.
Das ist bei meinen Pflanzen ja genau andersrum: die unteren Blätter sehen gesund aus, die oberen, neuen Blätter sind fleckig. :-\

Befallsfördernd sollen Nährstoff- und Wassermangel sowie Hitzestreß sein.
Mangel haben die Pflanzen nicht gelitten. Heiß war es hier zwar in der letzten Zeit, aber noch nicht lange und nicht ungewöhnlich.
Regen haben die Pflanzen kaum abgekriegt, weil sie unter einem Dachüberstand stehen. Da haben sie letztes Jahr bis in den Herbst durchgehalten.
(Aber vielleicht war ja tatsächlich das Saatgut befallen.)

Kennst du auch das Schadbild des Mosaikvirus? Sieht das deutlich anders aus?
Antworten