News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments (Gelesen 27916 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #165 am:

In der historischen Literatur wird 'Reine de Jour' als "Phlox Suffruticosa Hybride" bezeichnet, an der auch eine Form von Phlox carolina beteiligt sein soll. Zu dem Blütenstand von Phlox carolina 'Minnie Pearl' passt dies jedoch offenbar nicht so recht. :-\
Dateianhänge
Minnie Pearl Blütenstand.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Chrisel » Antwort #166 am:

Meine ' Minnie Pearl ' blüht auch. :D
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #167 am:

Pluspunke sind offenbar nicht nur die frühen Blüte sondern auch der Blütenreichtum dieses Phloxzwerges. Ein Wermutstropfen ist jedoch offenbar die Anfälligkeit für irgendwelche Minierviecher.

Wie sieht das Laub deiner 'Minnie Pearl' aus?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Chrisel » Antwort #168 am:

Das Laub könnte wirklich etwas besser aussehen.
Der Pflanze scheint das aber nicht weiter zu stören.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
blommorvan

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

blommorvan » Antwort #169 am:

Wenn ich morgen Zeit finde, werde ich mal ein Ganzkörperfoto meiner Minnie machen. Ich meine, nach dem Wechsel des Substrats sehen die Blätter wieder besser aus.
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Chrisel » Antwort #170 am:

Mach das, würde mich interessieren.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
blommorvan

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

blommorvan » Antwort #171 am:

Meine 'Minnie'

Bild

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #172 am:

Gestern öffneten sich die ersten Blüten von P. maculata 'Alpha' und heute die ersten von 'Reine de Jour'.

Obwohl ich draußen wegen des heftigen Windes keine brauchbaren Fotos machen konnte, konnte ich es nicht lassen und musste ein wenig botanisieren. ;)

Wenn mir jemand nur eine Einzelblüte von P. carolina 'Minnie Pearl' und diesen, unter P. maculata geführten Sorten zeigen würde, könnte ich keinen signifikanten Unterschied zwischen P. carolina und P. maculata erkennen.
Dateianhänge
Alpha Reine Minnie 1.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #173 am:

Auch die Seitenansicht lässt keine wesentlichen Unterschiede erkennen. :-\

Was sind tatsächlich mit bloßem Auge erkennbare Artunterschiede?

Das Laub aller drei Sorten ist von der lanzettlichen Form sehr ähnlich und hat auch die selbe glatte und glänzende Oberfläche.

Bleiben die Wuchshöhe ('Minnie Pearl' 45 cm, 'Reine de Jour' 60 cm und 'Alpha' 85 cm im ersten Standjahr), die zwei Wochen frühere Blütezeit von 'Minnie Pearl' sowie die Form der Blütenstände. Die von 'Minnie Pearl ist eher kuppelförmig, die von 'Reine de Jour' würde ich als "pyrimadal" bzw. "kegelförmig" bezeichnen und 'Alpha' zeigt die bekannte schmale zylindrische Form. Und dann wären da ja auch noch die Flecken auf den Stängeln, die P. maculata den Namen gegeben haben. 'Bei 'Alpha' sind sie sehr ausgeprägt, bei 'Reine de Jour' nur im obersten Bereich erkennbar und bei dem P. carolina 'Minnie Pearl' scheinen sie nicht vorhanden zu sein.

Wenn ich mir die vielfältigen Variationen bei Sorten von Phlox paniculata in dieser Hinsicht so anschaue, frage ich mich, ob hier dann auch unterschiedliche Arten angenommen werden müssen? Die gefranste 'Charlotte' hat übrigens auch gepunktete Stängel und ein sehr schmales Blatt. Ist sie deshalb ein Phlox maculata? ;D
Dateianhänge
Minnie Reine Alpha 2.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

enaira » Antwort #174 am:

Gibt es Unterschiede in Bezug auf die Trockenheitsverträglichkeit?
Das wäre für mich wichtig...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #175 am:

'Minnie Pearl' wird auch auch für bodentrockenere Standorte empfohlen. Bei den klassischen Sorten von P. maculata sagt man, dass sie eher feucht stehen müssen, um dauerhaft zu bleiben.

'Alpha' habe ich ins Beet hinter dem Gartenteich gepflanzt, wo der Boden eh immer etwas frischer bleibt. Er hat sich im ersten Standjahr bislang prächtig entwickelt. Warten wir es ab.

Auf die weitere Entwicklung von 'Reine de Jour' bin wirklich gespannt. Wenn sie denn wirklich noch "echt" sein sollte, konnte diese historische Phloxhybride eine Zeitspanne von mehr als 150 Jahren bei entsprechender Standortwahl und Pflege erhalten bleiben.

Hier hat sie im Frühjahr offenbar den rechten Platz bekommen. Sie sieht im Gegensatz zu manchen frisch gepflanzten Sorten von P. paniculata bislang jedenfalls pumperlgesund aus. :D

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

Chrisel » Antwort #176 am:

Das ' Minnie Pearl ' für trockene Standorte empfohlen ist, kommt mir sehr entgegen.
Denn das weiße Beet ist eher trocken.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
ChristianNeumann
Beiträge: 9
Registriert: 6. Jun 2017, 10:31

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

ChristianNeumann » Antwort #177 am:

jetzt weiss ich wie Phhlox aussieht! :o
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #178 am:

Gestern hat hier einer von drei "Phlox amplifolia Wildformen" aus unterschiedlichen Herkünften die erste Blüte geöffnet.

Mit 115 cm Höhe ist dieser Phlox, der von Stauden-Junge stammt, deutlich höher als die beiden Vergleichspflanzen und hat in ersten Jahr hier nur drei kräftige Triebe ausgebildet.

Der höchste Trieb weist 19 Nodien bis zur terminalen Blütenknospe auf.
Dateianhänge
Typ Junge ganz.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Phlox - Wildarten und Randbereiche des Sortiments

troll13 » Antwort #179 am:

Ein Laubblatt mit Stängel aus dem mittleren Triebtteil.
Dateianhänge
Typ Junge Laub.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten