News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Pulsatilla (Gelesen 261097 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Pulsatilla
Danke, dann werde ich die einfach auf offenem Boden ausstreuen und sich selbst überlassen.
Und eben flatterte mir schon ein liebes Angebot in die PM Box :D
Und eben flatterte mir schon ein liebes Angebot in die PM Box :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Pulsatilla
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Apr 2017, 17:23
Die gehen ziemlich schnell in eine schwer zu brechende Samenruhe.
Ich dachte bisher immer, die Samen sind nach kurzer Zeit (1/2 Jahr oder so) einfach schon tot. Der Begriff "Samenruhe" beinhaltet ja aber noch etwas an Hoffnung ;)
Gruß,
Dieter
Dieter
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Pulsatilla
Auch das ist möglich. Vielleicht weiß knorbs es genauer. Ich habe bei gekauften Küchenschellen-Samen ("bessere" Arten) oft sehr schlechte Keimraten oder gar keine Keimung gehabt, was bei Wildsammlungen an langen Lagerzeiten liegen kann. Mit GA3 ließ sich das manchmal verbessern, aber die Pflanzen waren dann weich und langhalsig - ich hab vermutlich nicht richtig dosiert.
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 25. Jan 2017, 12:08
Re: Pulsatilla
toll! 8) erzähl doch bitte etwas zu deinen kulturbedingungen. ganzkörperfoto wäre auch prima. bei deiner alpina scheinen die außenseiten der petalen bläulich gefärbt zu sein...diese färbung zeigt die ssp. millefoliata. weißt du wo deine herkommt? die fehlt mir immer noch. hast du nur die eine oder gibt's hoffnung auf samenansatz?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Pulsatilla
nein, weiß ich auch nicht, vermute aber eher, dass der samen seine keimkraft verliert sprich abstirbt. aus altem saatgut keimt auch später einfach nichts mehr.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 143
- Registriert: 25. Jan 2017, 12:08
Re: Pulsatilla
knorbs hat geschrieben: ↑8. Mai 2017, 18:23
toll! 8) erzähl doch bitte etwas zu deinen kulturbedingungen. ganzkörperfoto wäre auch prima. bei deiner alpina scheinen die außenseiten der petalen bläulich gefärbt zu sein...diese färbung zeigt die ssp. millefoliata. weißt du wo deine herkommt? die fehlt mir immer noch. hast du nur die eine oder gibt's hoffnung auf samenansatz?
Da gibt es von meiner Seite nicht viel zu sagen. Gekauft habe ich sie Ende der 90-iger Jahre bei
der Firma Wetzel in Wuppertal. Die Firma gibt es leider nicht mehr. Wetzels gingen weltweit selbst
Pflanzen sammeln, dabei ist der Mann verunglückt.
Die P. steht im Halbschatten, geschützt durch Stauden u.Gehölze mitten zwischen Winterlingen
und Schneestolz. Um sie richtig zu sehen musste ich das Blattwerk erst entfernen.
Unser Boden besteht aus Rotliegendem. Für jede Pflanze wird deshalb die Pflanzgrube mit TKS 2 und
dem vorhandenem Boden gemischt. Im Frühjahr gibt es etwas Blaukorn.
Vermehrt habe ich sie nicht, ich kann nicht einmal sagen ob sie Samen ansetzt. Wenn ja, kann ich
ja nochmal posten. Ich selbst habe kein Interesse, könnte ihn Dir schicken.
Re: Pulsatilla
Du hast noch eine Pflanze von Wetzel ? finde ich toll !! das war ein trauriger Tag, als Hr. Wetzel in China verunglückt ist :'(
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Pulsatilla
@weinbergeule
die infos + vor allem das foto schaffen klarheit...das ist keine Pulsatilla alpina. wetzel hat deine sicherlich von einer seiner kaukasus reisen mitgebracht...es ist eine P. violacea. die blätter passen auch gar nicht zur P. alpina
zum vergleich meine P. violacea
btw...ich habe auch noch eine pflanze von wetzel...eine Paeonia daurica ssp. mlokosewitschii die er aus dem kaukasus mitbrachte, allerdings keine gelbe, sondern der "chamaeleon"-typ
die infos + vor allem das foto schaffen klarheit...das ist keine Pulsatilla alpina. wetzel hat deine sicherlich von einer seiner kaukasus reisen mitgebracht...es ist eine P. violacea. die blätter passen auch gar nicht zur P. alpina
zum vergleich meine P. violacea
btw...ich habe auch noch eine pflanze von wetzel...eine Paeonia daurica ssp. mlokosewitschii die er aus dem kaukasus mitbrachte, allerdings keine gelbe, sondern der "chamaeleon"-typ
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
Re: Pulsatilla
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Apr 2017, 17:23
Da darfst Du Dir nicht zu viel Hoffnung machen. Die gehen ziemlich schnell in eine schwer zu brechende Samenruhe.
Am besten ist die Keimung bei nicht ganz reifen, sich vom Blütengrund gerade so ablösenden Samen.
...eine Anfänger-Frage an euch Spezialisten. Verstehe ich das richtig...die Samen ernten wenn sie noch grün sind und gleich zur Aussaat bringen?
keep on rockin in the free world
Re: Pulsatilla
moreno hat geschrieben: ↑23. Jun 2017, 19:59
Pulsatilla alpina subsp. apiifolia
Alpi Cozie, 08.06.2017
from and with permission of my friend Remo
:o :o :o
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Pulsatilla
Beim derzeitigen Putzen reissen auch Triebköpfe ab,
die werden gleich gesteckt, und die wachsen auch!

die werden gleich gesteckt, und die wachsen auch!
Gruß Arthur
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Pulsatilla
Passiert mir auch immer wieder... :-\
Dann werde ich das auch mal versuchen, danke für den Tipp! :D
Dann werde ich das auch mal versuchen, danke für den Tipp! :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.