News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Veronicastrum (Gelesen 41349 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
Noch besser als den von `Lavendelturm´ finde ich den Blütenstand von `Temptation´, an dieser Pflanze knappe 70cm lang. Das jetzt bitte noch mehrtriebig und in dunkelblau! Dieser Sorte habe ich letztes Jahr noch keine echte Beachtung geschenkt. Das Bild ist natürlich schlecht, die Sonne stach und ich habe keine bessere Perspektive gefunden.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
`Adoration´ ist nett, einfach so da. Vielleicht nächstes Jahr aus irgendeinem Grund plötzlich mein Favorit. Das ändert sich bei mir manchmal recht sprunghaft.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
Veronicastrum japonicum (de Hessenhof), leidet natürlich unter der Trockenheit. Wie fast alle Anderen auch. Da ich in diesem Leben aber kein Wasser mehr in Kanistern auf den Acker an nicht ganz Frischgepflanztes hintrage, müsse sie da jetzt eben durch.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
Und noch Veronicastrum japonicum `Apollo´, welche nach wie vor erstaunlich gut daherkommt. Mich aber immer noch nicht in Aufregung versetzt.
Re: Veronicastrum
Krokosmian hat geschrieben: ↑23. Jun 2017, 21:52
Noch besser als den von `Lavendelturm´ finde ich den Blütenstand von `Temptation´, an dieser Pflanze knappe 70cm lang. Das jetzt bitte noch mehrtriebig und in dunkelblau! Dieser Sorte habe ich letztes Jahr noch keine echte Beachtung geschenkt. Das Bild ist natürlich schlecht, die Sonne stach und ich habe keine bessere Perspektive gefunden.
So solitär ist das schon eine sehr beeindruckende Gestalt - ich bin gespannt, ob die Wirkung bei einer mehrtriebigen Pflanze besser oder gemindert wird!
Viele Veronicastrum scheinen erst nach längerer Standzeit zunehmend eine Verzweigung aufzubauen, da ist es auffällig, dass diese Sorte es schon so früh macht. Solltest Du einmal mit ´Kobaltkaars´kreuzen. ;)
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
Und/oder dieser `Manhattan Skyline´. Unter Einbeziehung der wohl offensichtlich großen Trockenheitstoleranz des Virginicum-`Album´-`Roseum´-etc./usw.-Gedöns. Welche auch noch die Blütezeit nach hinten verlängern könnten. Man müsste, wahrscheinlich wirklich mal ein paar Hundert bis Tausend Sämlinge, entsprechend feine Saat setzen sie an ;D, auspflanzen und beobachten. Sobald mir mehr Hektar und freiwillig helfende Hände zur Verfügung stehen... ;) ;D
Etwas Samen säe ich vielleicht tatsächlich mal aus, nur so zum Spaß.
Etwas Samen säe ich vielleicht tatsächlich mal aus, nur so zum Spaß.
Re: Veronicastrum
au ja!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
Zwischenzeitlich ist `Temptation´ weiter aufgeblüht, die Seitenarme erreichen ungefähr die Länge der Spitze, was auch bei anderen Sorten der Fall ist. Weil es aber so viele sind, fällt es besonders auf. Auf mich wirkt es etwas unharmonisch, wuchtig ist es trotzdem immer noch! Außerdem wirkt es insgesamt farbiger.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
`Album´ und/oder `Albiflorum´ habe ich aus fünf oder sechs Quellen und ebensoviele unterschiedliche Typen, was ich schon etwas erwartet hatte ;D. Alle sind eben irgendwie weiß, inwieweit sie sich dann von der "Normalform" von Veronicastrum virginicum unterscheiden, weiß ich nicht.
Dieser Typ scheint reichblühend, aber auch durch die verkümmert wirkende Spitze etwas beknackt aussehend. Vielleicht liegt das aber auch an der zeitweiligen Trockenheit.
Dieser Typ scheint reichblühend, aber auch durch die verkümmert wirkende Spitze etwas beknackt aussehend. Vielleicht liegt das aber auch an der zeitweiligen Trockenheit.
Re: Veronicastrum
Veronicastrum 'Fascination' blüht bisher ohne die früher häufig gezeigten Verbänderungen...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
Krokosmian hat geschrieben: ↑9. Jul 2017, 21:47
`Album´ und/oder `Albiflorum´ ... unterschiedliche Typen...
Dieser scheint am wüchsigsten, aber auch etwas bieder.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
Als `Roseum´ bekommen, nee ist sie nicht, höchstens ein wenig an der Knospen. Wirkt auf jeden Fall strukturiert.
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Veronicastrum
Auch als `Rosea´,
vielleicht ist es aber `Erika´? Das überfordert mich bisher etwas. Was ich unter diesem Namen sonst noch habe sieht entweder dieser zumindest ähnlich, oder dümpelt genauso vor sich hin, wie das was als `Kleine Erika´ gelegentlich umläuft, vielleicht klärt sich das durch die Sichtung :P.
vielleicht ist es aber `Erika´? Das überfordert mich bisher etwas. Was ich unter diesem Namen sonst noch habe sieht entweder dieser zumindest ähnlich, oder dümpelt genauso vor sich hin, wie das was als `Kleine Erika´ gelegentlich umläuft, vielleicht klärt sich das durch die Sichtung :P.