News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was blüht im Juni 2017 (Gelesen 36695 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Garten Prinz
Beiträge: 4682
Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
Kontaktdaten:

Grüß aus Holland/Niederlände/NL

Re: Was blüht im Juni 2017

Garten Prinz » Antwort #270 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 24. Jun 2017, 19:58
Morina longifolia, die Tränendistel


Meiner Erfahrung nach verabschiedet die sich ziemlich rasch im Garten. Sie mag keinen Nässe im Winter.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Was blüht im Juni 2017

leonora » Antwort #271 am:

Garten hat geschrieben: 25. Jun 2017, 08:36
Zwiebeltom hat geschrieben: 24. Jun 2017, 19:58
Morina longifolia

[...] mag keinen Nässe im Winter.

Schade, aber für grau-nasse Niederrheinwinter ist sie dann wohl nichts. :-[

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni 2017

marygold » Antwort #272 am:

Zwiebeltom hat geschrieben: 24. Jun 2017, 19:58
Morina longifolia, die Tränendistel


Die habe ich letzten Herbst erstmals gepflanzt, aber einen Blütenstiel hat sie noch nicht geschoben. Sehr schön. Dann bin ich mal gespannt, ob es mir gelingt, sie zur Blüte zu bringen.

Die Mohnabsaaten haben eine tolle Farbe.

Nierembergia:

Bild

Behütet von Oreganum rotundifolia:

Bild

Beides steht im Topf, ich werde die Pötte im Gewächshaus überwintern.
Benutzeravatar
Ha-Jo
Beiträge: 1951
Registriert: 10. Feb 2016, 08:43

Re: Was blüht im Juni 2017

Ha-Jo » Antwort #273 am:

Sind das Mann und Frau?😇
Dateianhänge
IMG_1854.JPG
No garden is perfect.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was blüht im Juni 2017

oile » Antwort #274 am:

Matricaria in Varianten, die ich Callis verdanke.
Dateianhänge
Matricaria gefüllt 1 170525.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was blüht im Juni 2017

oile » Antwort #275 am:

oder so
Dateianhänge
Matricaria gefüllt 2 170525.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni 2017

enaira » Antwort #276 am:

oile hat geschrieben: 25. Jun 2017, 16:53
Matricaria in Varianten, die ich Callis verdanke.


Ich hätte das jetzt für Tanacetum gehalten.
Oder ist das wieder so eine Alter-Neuer-Name-Geschichte?

Dieses hier habe ich jedenfalls als Tanacetum parthenium 'Pleniflorus' erworben.
Dateianhänge
Tanacetum_parthenium-Pleniflorus.17-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was blüht im Juni 2017

oile » Antwort #277 am:

Stimmt, es ist Tanacetum parthenium. Irgendwie hat sich in meinem Hirn Mutterkraut = Matricaria festgefressen. :-[
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was blüht im Juni 2017

lerchenzorn » Antwort #278 am:

Ist schon Tanacetum parthenium. (erledigt ;) ) Oile, das strahlenblütige ist bei mir wieder verschwunden.
Wie sind Eure Erfahrungen? Sind die Sorten auch in Nachbarschaft anderer Sorten einigermaßen samenstabil?
Bei Pflanzen, die ich nicht verlieren möchte, nehme ich mitunter die Seitentriebe vom Stämmchengrund als Stecklinge.

Hier blüht der vermutliche 'Karminvorläufer'-Phlox, Achillea ?'Feuerland' ist schon über den Zenit.

Bild

Die Türkenbunde sind schon fast Vergangenheit. Ein Bild aus den letzten Tagen. Nepeta subsessilis 'Blue Dreams' und Corydalis omeiana (C. elata hort.), falls das hier nicht auch eine flexuosa-Hybride ist, halten schon eine Weile durch. Der Vanilleduft des Lerchensporns ist der gleiche wie der meiner flexuosa-Hybride.

Bild Bild Bild
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was blüht im Juni 2017

oile » Antwort #279 am:

Ich habe seit Jahren mehrere Formen des Tanacetum, die durch den Garten vagabundieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2964
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Was blüht im Juni 2017

mavi » Antwort #280 am:

Garten hat geschrieben: 25. Jun 2017, 08:36
Zwiebeltom hat geschrieben: 24. Jun 2017, 19:58
Morina longifolia, die Tränendistel


Meiner Erfahrung nach verabschiedet die sich ziemlich rasch im Garten. Sie mag keinen Nässe im Winter.


Eckhard hat letztes Jahr tolle Beete damit gezeigt (hier: http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60061.90.html ,ab #93). Sie steht bei ihm in Lehm, offensichtlich ohne Probleme. Bei mir in Sand, dadurch ist die Winternässe kein Problem. Ich hatte aber aus "mag keine Winternässe", wie vor dem Erwerb gelesen, geschlussfolgert, dass sie mit magerem und trockenem Boden klarkommt. Das war ein Fehlschluss, sie braucht im Sommer Feuchtigkeit und Nahrung. Letztes Jahr (2. Standjahr) hat sie geblüht, dieses Jahr wurde sie wegen der Trockenheit immer weniger, konnte aber noch gerettet werden. Ob sie noch blühen wird, weiß ich nicht.
Henki

Re: Was blüht im Juni 2017

Henki » Antwort #281 am:

Allium scorodoprasum 'Passion' gefällt mir gut, hat in der Wiese auch eine tolle Wirkung, ist aber eigentlich schon zu spät dran - in zwei Wochen wird gemäht. Ich werde ihn wohl in die Beete umsetzen.
Dateianhänge
2017-06-25 Allium scorodoprasum 'Passion'.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni 2017

enaira » Antwort #282 am:

oile hat geschrieben: 25. Jun 2017, 19:56
Ich habe seit Jahren mehrere Formen des Tanacetum, die durch den Garten vagabundieren.


Wie stabil sind die Sämlinge?
Kann ich von den 'Pleniflorus' gefüllte erwarten?
Hast du da Erfahrung, Oile?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Was blüht im Juni 2017

Scabiosa » Antwort #283 am:

Voriges Jahr blühte hier ein strahlenblütiges Tanacetum (Foto) sehr üppig. (Evtl. ein Sämling von 'Madonna') In diesem Jahr ist es leider nicht wieder aufgetaucht, aber momentan blühen Pflanzen, die dem oben gezeigten T. pleniflorus sehr ähneln.



Dateianhänge
IMG_2481.JPG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32200
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Was blüht im Juni 2017

oile » Antwort #284 am:

enaira hat geschrieben: 25. Jun 2017, 20:27
oile hat geschrieben: 25. Jun 2017, 19:56
Ich habe seit Jahren mehrere Formen des Tanacetum, die durch den Garten vagabundieren.


Wie stabil sind die Sämlinge?
Kann ich von den 'Pleniflorus' gefüllte erwarten?
Hast du da Erfahrung, Oile?

Ich habe das nie systematisch beobachtet, sondern war es immer zufrieden, dass alle Formen mit schöner Regelmäßigkeit auftauchten.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten