News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890150 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #2445 am:

Martina777 hat geschrieben: 21. Jun 2017, 11:28
Praktische Frage: Wie hält man eine derartige Pflanzung von Unkraut frei? Ich denke da an die gräßliche Quecke, z.B. Habt Ihr damit Probleme oder ist das kein Thema?


Quecke läßt sich in lockerem Boden gut ziehen.
Andere Gräser sind schlimmer(Melica ciliata...). Stipa tenuissima beginnt hier auch sich sehr zu versamen. Philippus, bekämpfst Du sie schon?

Wie lange stehen die mexikanischen Salbei schon bei Dir?
Viele Grüße von
RosaRot
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Kiesgarten - Gravel garden

philippus » Antwort #2446 am:

RosaRot hat geschrieben: 21. Jun 2017, 11:45
Stipa tenuissima beginnt hier auch sich sehr zu versamen. Philippus, bekämpfst Du sie schon?
Wie lange stehen die mexikanischen Salbei schon bei Dir?


Ich mache das meistens etwas später im Sommer und lasse die schönsten Exemplare stehen (ein bisschen darf sich das Beet auch "selbst gestalten" ;)) Ein paar Pflanzen hebe ich auf, um dann im Folgejahr tote oder schäbige Pflanzen zu ersetzen. Ich habe schon seit Jahren keine Nasella tenuissima mehr gekauft. Sind inzwischen fast nur Sämlinge :)

Die mexikanischen Salvien, es sind verschiedene Selektionen bzw. auch Hybriden, sind mal ein Versuch und erst seit Ende März da. Da sie flott durchstarten und im ersten Jahr bereits üppig und lange blühen wenn der Standort schön sonnig ist, kann man sie auch als Einjährige verwenden (waren keine 10 cm hoch, nun in voller Blüte und gute 40-50 cm hoch und breit). Ich denke aber, dass sie hier in einem durchschnittlichen Winter Überlebenschancen haben. Dennoch lohnt es sich, sicherheitshalber später im Sommer aus halb verholzten Trieben Stecklinge zu machen. Die Pflanzen fühlen sich bei den hier für mitteleuropäische Verhältnisse eher trocken warmen Bedingungen sichtlich wohl.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2447 am:

philippus hat geschrieben: 21. Jun 2017, 11:21
Tolle Bilder sehe ich da, ganz nach meinem Geschmack :)
Danke, aber das kann ich nur zurückgeben! :D Eine ganz wundervolle Pflanzung hast Du da! :)

Unkrautprobleme habe ich noch keine. Ich habe durch die stake Abmagerung eher das Problem, dass sich die Pflanzen überhaupt etablieren. ich habe 100erte von Krocus und Wildtulpen versenkt, die leider auch zu hoch mit Split und Granulat bedeckt wurden und die dann kaum durchkamen. :-\ Ab und an bei Neupflanzungen stoße ich auf die trocknen Zwiebelleichen.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Katrin » Antwort #2448 am:

Luftig und frisch sind Philippus' Bilder wirklich. Magere Standorte sind ein so vielgestaltiger Standort, ich könnte ganze Äcker mit Ideen füllen und würde dann gerne durch die duftende Landschaft wandern und tausende Fotos machen :D. Danke für diese vielfältigen Einblicke!

Nina, das Verbascum ist wunderhübsch. Ich werde es an einer anderen Stelle im Garten sicher noch einsetzen, es hat sich irgendwie als Idee in meinem Kopf festgesetzt.

Mein Mgerbeet ist im Moment, wie schon erwähnt, sehr bunt. Es ist die erste Fläche im Garten, wo ich mich über Komplementärfarbenkombis drübertraue und Rosa außen vor bleibt... und es gefällt mir gut! (ist vielleicht eine Alterserscheinung :-X ;)).

Bild

Hier also die Kombi mit Asclepias tuberosa, Euphorbia und Galium verum in der Gelb-Fraktion, die kühlen Töne kommen von Salvia verticillata und Nepeta.

Bild

Hier ist es ruhiger; die gelbe Staude mag mir heute den ganzen Tag schon nicht einfallen (wers weiß, bitte mich erlösen), eben taucht Scutellaria baicalensis auf und, weil ich zu faul zum Jäten war, darf auch noch Dianthus carthusianorum mitspielen. Im Hintergrund die schon erwähnten Stauden vom ersten Bild in Wiederholung. Dahinter meine Gräserentdeckung der letzten Saison: Pennisetum orientalis 'Karley Rose'.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

AndreasR » Antwort #2449 am:

Ich mag bunt. :D Katrin, das sieht aus wie gemalt, wirklich bezaubernd! Und wenn ein "Unkraut" so hübsch wie die Kartäusernelke ist, dann ist man doch gerne "zu faul" zum Jäten - Rosa hin oder her. ;) Mit Gräsern stehe ich - wohl bedingt durch meinen Heuschnupfen - immer noch ein wenig auf Kriegsfuß, aber in so ein Kiesbeet gehören sie definitiv dazu, die "Luftigkeit" ist einfach himmlisch.
Henki

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Henki » Antwort #2450 am:

Katrin hat geschrieben: 25. Jun 2017, 23:37
Hier also die Kombi mit Asclepias tuberosa, Euphorbia und Galium verum in der Gelb-Fraktion, die kühlen Töne kommen von Salvia verticillata und Nepeta.


Grandios! :D Hast du mit der Asclepias schon Erfahrungen, oder hast du sie das erste Mal verwendet? Ich hatte sie in einem trockenen Beet letztes Jahr ausprobiert. Sie kam erst nicht in die Gänge und dann nach dem Winter gar nicht wieder.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Kiesgarten - Gravel garden

RosaRot » Antwort #2451 am:

Hier steht Asclepias tuberosa seit etwa drei Jahren, sehr trocken. Wächst sehr langsam und blüht aktuell noch nicht, hat aber Knospen.
Vielleicht wäre bei Euch über der zu sanierenden Teichmauer in einem neuen Kiesbeet der richtige Platz?
Viele Grüße von
RosaRot
Ulli L.

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Ulli L. » Antwort #2452 am:

Wunderschön, Eure Kiesgärten :D
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2453 am:

Katrin hat geschrieben: 25. Jun 2017, 23:37
... Komplementärfarbenkombis ... Rosa außen vor bleibt...

Bild

... die Kombi mit Asclepias tuberosa, Euphorbia und Galium verum in der Gelb-Fraktion, die kühlen Töne kommen von Salvia verticillata und Nepeta.



das hat sich sehr gelohnt! Ein Farbthema und eine Beschränkung auf zwei Farben, die harmonieren, ist nach wie vor, oder doch wieder, ein Mittel um eine Steigerung der Wirkung einzelner Pflanzen zu erreichen und andererseits die Pflanzengesellschaft zu betonen. Galium vernum macht das, was bei meinen Pflanzungen Galium mollugo macht. Eine Wirkung wie Salz in der Suppe.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18458
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Nina » Antwort #2454 am:

Katrin hat geschrieben: 25. Jun 2017, 23:37
Hier also die Kombi mit Asclepias tuberosa, Euphorbia und Galium verum in der Gelb-Fraktion, die kühlen Töne kommen von Salvia verticillata und Nepeta.
[/quote] Das sieht einfach traumhaft aus Katrin! :D
Asclepias tuberosa finde ich auch ganz wunderbar und es scheint ja auch ein Schmetterlingsmagnet zu sein! :)
[quote]die gelbe Staude mag mir heute den ganzen Tag schon nicht einfallen (wers weiß, bitte mich erlösen),
...
Man kann das Laub so schlecht erkennen. Vielleicht Helichrysum italicum?
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Gartenklausi » Antwort #2455 am:

Wahnsinn, Katrin, Nina und philippus :o. In diesen Thread kann ich nicht reinschauen, ohne den Spontandrang zu unterdrücken, beim hiesigen Baustoffhandel einige Dutzend Kubikmeter Splitt zu ordern.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Kiesgarten - Gravel garden

MarkusG » Antwort #2456 am:

Mir geht es ähnlich, ich sehe nur noch imaginative Kieselflächen, die ich bepflanze! Toll!

Markus
Gießen statt Genießen!
Henki

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Henki » Antwort #2457 am:

RosaRot hat geschrieben: 26. Jun 2017, 08:56
Hier steht Asclepias tuberosa seit etwa drei Jahren, sehr trocken. Wächst sehr langsam und blüht aktuell noch nicht, hat aber Knospen.
Vielleicht wäre bei Euch über der zu sanierenden Teichmauer in einem neuen Kiesbeet der richtige Platz?


Das wäre nochmal einen Versuch wert. Ich hatte sie in dem spitzen Beet auf der linken Seite, wo die Salvia 'Caradonna' und Orlaya grandoflora blühten zu mehreren gesetzt. Keine einzige ist mehr da. :( Wer weiß, was da nicht gepasst hat.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Jule69 » Antwort #2458 am:

Katrin:
Sorry, ich sehe es erst jetzt.
das erste Bild ist einfach nur toll!!!!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kalimeris incisa im Kiesgarten

Treasure-Jo » Antwort #2459 am:

Habt Ihr schonmal Kalimeris incisa auf einem eher trockenen und mageren Standort (Steppengarten, Kiesgarten, Sandboden) mit Erfolg gepflanzt?
Liebe Grüße

Jo
Antworten