News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Alternative zu Goldulme (Gelesen 4770 mal)
Moderator: AndreasR
Re: Alternative zu Goldulme
@ Cryptomeria
Ein richtig gelbblättriger Sorbus wäre glaube ich genial. Ich liebe das Blatt... und auch der Wuchs ist wunderbar und schneiden kann man sie auch.
Bei dem Foto könnte es aber auch die Herbstfärbung sein, da bin ich nicht sicher. Und gelb wird mein Sorbus im Herbst auch ohne Sortenname :)
Ein richtig gelbblättriger Sorbus wäre glaube ich genial. Ich liebe das Blatt... und auch der Wuchs ist wunderbar und schneiden kann man sie auch.
Bei dem Foto könnte es aber auch die Herbstfärbung sein, da bin ich nicht sicher. Und gelb wird mein Sorbus im Herbst auch ohne Sortenname :)
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re: Alternative zu Goldulme
Ich habe noch was gefunden:
http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/botanisch-deutsch/A/Acer-platanoides-Princeton-Gold.html
"Acer platanoides Princeton Gold"
Zitat "Sorte des einheimischen Spitzahornes mit goldgelben Laub, das zum Herbst hin nur wenig vergrünt" Das klingt doch vielversprechend. Ahorn wächst bei uns ganz gut, wir haben mehrere Sorten, darunter auch einige japanische Arten und Sorten.
Kennt den zufällig jemand aus persönlicher Ansicht?
http://www.eggert-baumschulen.de/products/de/Laubgehoelze/botanisch-deutsch/A/Acer-platanoides-Princeton-Gold.html
"Acer platanoides Princeton Gold"
Zitat "Sorte des einheimischen Spitzahornes mit goldgelben Laub, das zum Herbst hin nur wenig vergrünt" Das klingt doch vielversprechend. Ahorn wächst bei uns ganz gut, wir haben mehrere Sorten, darunter auch einige japanische Arten und Sorten.
Kennt den zufällig jemand aus persönlicher Ansicht?
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re: Alternative zu Goldulme
hat geschrieben: ↑25. Jun 2017, 15:14
Fagus sylvatica 'Dawyck Gold' wäre auch eine Möglichkeit. Max. Größe: 10m Max Breite: 2m
Die vergrünt leider im Sommer...
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re: Alternative zu Goldulme
floridus hat geschrieben: ↑25. Jun 2017, 15:38
Ich tendiere im Moment tatsächlich sehr zur Metasequoia, auch vor dem Hintergrund, dass sie immergrün ist.
Metasequoia ist nicht immergrün, die wirft im Herbst die Nadeln mitsamt den Kurztrieben ab.
Ein gelblaubige Sorte des heimischen Spitzahorns stell ich unproblematisch vor, was ihre Ansprüche angeht. Allerdings machen die einen ziemlichen Wurzelfilz, der für Stauden nicht gerade das Paradies ist.
Bei einer gelblaubigen Eberesche frage ich mich, wie die mit Hitze und Sonne zurecht kommt. In der hiesigen Gegend wachsen Ebereschen nicht so besonders guit, denen gefällt weder Boden (kalkhaltig) noch Klima (zu warm). Oben im Schwarzwald sieht das natürlich anders aus.
Was die Birke angeht, schau mal hier: http://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=5246
Re: Alternative zu Goldulme
bristlecone hat geschrieben: ↑25. Jun 2017, 17:12
Metasequoia ist nicht immergrün, die wirft im Herbst die Nadeln mitsamt den Kurztrieben ab.
Oh, das wusste ich nicht. Danke für den Hinweis! Und an den Wurzeldruck der Ahorne hatte ich auch nicht mehr gedacht. Die Japaner sind etwas weniger raumgreifend, aber der Spitzahorn in der Tat...
Also die Birke gefällt mir immer besser. Wuchs, Größe und Farbe passen. Nur die "Golden Beauty" habe ich nur bei einem UK Händler zu einem Wucherpreis gefunden. Bleibt also Golden Cloud. Ich werde morgen mal bei E... nachfragen.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Re: Alternative zu Goldulme
Alnus glutinosa 'Aurea' - vergrünt kaum, braucht aber eine gewisse Bodenfeuchte
der Mammutbaum 'Gold Rush' wird sicher nicht so schnell zum Mammut - wie viele gelblaubige Gehölze hat er "gebremstes" Wachstum - die eigentlich sehr zarten Nadeln verbrennen auch in voller Sonne nicht und sind dann leuchtend gelb - schnittverträglich
von Acer negundo gibt es auch gelblaubige Formen - 'Kelly's Gold', 'Odessanum' - raschwüchsig - leuchtend gelbgrüne Belaubung - gut schnittverträglich
der Mammutbaum 'Gold Rush' wird sicher nicht so schnell zum Mammut - wie viele gelblaubige Gehölze hat er "gebremstes" Wachstum - die eigentlich sehr zarten Nadeln verbrennen auch in voller Sonne nicht und sind dann leuchtend gelb - schnittverträglich
von Acer negundo gibt es auch gelblaubige Formen - 'Kelly's Gold', 'Odessanum' - raschwüchsig - leuchtend gelbgrüne Belaubung - gut schnittverträglich
Re: Alternative zu Goldulme
Eher am grünen Ende des Gelbspektrums, aber schmaler vom Wuchs: Liquidambar 'Schock's Gold'
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Alternative zu Goldulme
Als ich vorhin von der Arbeit kam, leuchtete mich aus einem Nachbar-Vorgarten eine gelbe Scheinzypresse an, und ich musste an diesen Thread denken... Chamaecyparis gehört wahrlich nicht zu meinen Lieblingsbäumen, aber diese Form finde ich apart: "Faden"-Typ, leicht überhängende Zweige, schmal kegelförmiger Wuchs, vielleicht 5 Meter hoch. Und richtig golden :D.
Besagtes Nachbar-Exemplar sieht dieser Art ähnlich, ist aber höher und schlanker. Vielleicht hat jemand eine Idee, was genau es sein könnte?
Besagtes Nachbar-Exemplar sieht dieser Art ähnlich, ist aber höher und schlanker. Vielleicht hat jemand eine Idee, was genau es sein könnte?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Gartenplaner
- Beiträge: 21045
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Alternative zu Goldulme
Ich denke das könnte gut Chamaecyparis pisifera 'Filifera Aurea' sein, die wird schon höher als die auf der Seite angegebenen 2,5m, wächst auch schneller, als man so denkt.
Siehe Bild von der esveld-Seite, wo es auch noch Fotos von größeren Exemplaren gibt.
Nur nicht unbedingt "schmal-kegelförmig"...
Ich weiß aber nicht, ob es noch andere Arten/Sorten mit diesem ausgeprägten fadenförmigen Wuchs gibt?
Siehe Bild von der esveld-Seite, wo es auch noch Fotos von größeren Exemplaren gibt.
Nur nicht unbedingt "schmal-kegelförmig"...
Ich weiß aber nicht, ob es noch andere Arten/Sorten mit diesem ausgeprägten fadenförmigen Wuchs gibt?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 1115
- Registriert: 25. Aug 2012, 23:48
Re: Alternative zu Goldulme
Ich würde über den gelb panaschierten Liquidambar nachdenken dessen Name ich Grad nicht parat habe ::)
Nutztierarche