News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fugengarten (Gelesen 112515 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
arissa
Beiträge: 93
Registriert: 5. Nov 2006, 13:33

Re: Fugengarten

arissa » Antwort #270 am:

Das kommt davon, wenn man auf einer relativ großen Hinterhof-Fläche (ca 60 qm) zu faul ist, ständig Unkraut zu zupfen ;-)
Also habe ich Samenstände einfach ausgelegt oder verschiedene Pflanzen auch gezielt mühsam zwischen die doch schmalen Ritzen des Knochenpflasters gesät.
Jetzt muss ich mir einen Gehweg freihalten ;D
Ich hoffe, den Bienen und Hummeln gefällts
Dateianhänge
028.JPG
Gruessli
Arissa
Benutzeravatar
arissa
Beiträge: 93
Registriert: 5. Nov 2006, 13:33

Re: Fugengarten

arissa » Antwort #271 am:

noch eins
Dateianhänge
026.JPG
Gruessli
Arissa
Benutzeravatar
arissa
Beiträge: 93
Registriert: 5. Nov 2006, 13:33

Re: Fugengarten

arissa » Antwort #272 am:

und das letzte (ich bin zu blöd, mehrere Fotos gleichzeitig einzustellen - sorry)
Dateianhänge
025.JPG
Gruessli
Arissa
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

Martina777 » Antwort #273 am:

arissa hat geschrieben: 27. Jun 2017, 08:29
Ich hoffe, den Bienen und Hummeln gefällts


Mir auch, eine wundervoll verwunschene Atmosphäre :D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Fugengarten

Gartenlady » Antwort #274 am:

Das finde ich auch ganz wunderbar :D

Bei mir ist die Einfahrt der Fugengarten, da werden zu hohe Pflanzen leider irgendwann geköpft oder verbrannt, obwohl Königskerze, Akelei, Lichtnelken ... es immer wieder versuchen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fugengarten

pearl » Antwort #275 am:

arissa hat geschrieben: 27. Jun 2017, 08:33
und das letzte ...


ist ganz besonders schön. Diese Blautöne mit dem hellen Gelb, wunderbar! Kannst du sagen, was das im Einzelnen ist? Ich entdecke Wegwarte, Cichorium intybus, Gewöhnliche Nachtkerze, Oenothera biennis, Origanum vulgare, Lanzen-Eisenkraut, Verbena hastata. Das meiste ist auf den Bildern zu klein um es bestimmen zu können. Eine purpurfarbene Distel? Habichtskräuter?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Fugengarten

Junebug » Antwort #276 am:

Hier noch einmal Begeisterung! :D
Benutzeravatar
arissa
Beiträge: 93
Registriert: 5. Nov 2006, 13:33

Re: Fugengarten

arissa » Antwort #277 am:

Freut mich, wenn es Euch gefällt. Meine Mutter (75 J.) schlägt immer die Hände übern Kopf, weil es so unordentlich sei ;D
Eigentlich wächst dort nichts besonderes: Nachtkerzen, Ackermohn, Goldmohn, Kornblume, Löwenmaul, Löwenschwanz, Löwenzahn, Diptam, Wegwarte, verschiedene Kleesorten (gelb, weiss, rot), großer Wiesenknopf, munter mendelnde Färberkamillen, verschiedener Thymian, verschiedener oregano, Verbena hastata, verschiedene Königskerzen, Stockrosen und manches andere aus einem Samenpaket von den Dorfbewohnern.
Die Fotos zeigen nur einen kleinen Ausschnitt der Fläche.
Mein liebstes Gartenbuch ist "Blackbox gardening", gefolgt von "Gärtnern für Faule" ;) ;D

Gruessli
Arissa
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Fugengarten

häwimädel » Antwort #278 am:

arissa hat geschrieben: 27. Jun 2017, 13:01...Eigentlich wächst dort nichts besonderes...


Dafür ist es aber ganz besonders schön geworden! ;) :D

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Fugengarten

pearl » Antwort #279 am:

das Besondere daran ist die gelungene Pflanzengemeinschaft und die sieht man nicht oft. Was für eine Fülle an Pflanzen! Danke für die Aufzählung!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Helene Z.
Beiträge: 2666
Registriert: 18. Aug 2012, 15:16
Region: zw. Harz und Heide
Höhe über NHN: 53m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Fugengarten

Helene Z. » Antwort #280 am:

Nachkommen der Rudbeckia hirta vom letzten Jahr ... die Pflanzen sitzen unkrautgleich in den Steinfugen.
Dateianhänge
Fugengarten Hirta 2017.jpg
zw. Harz und Heide |7b|53m|Sand|
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Fugengarten

Herbergsonkel » Antwort #281 am:

Ich hab noch eine Variante zum Fugengarten. Habe dieses Jahr mal nicht den passenden Zeitpunkt verpaßt.
Dateianhänge
Fugengarten 1.jpg
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Fugengarten

enaira » Antwort #282 am:

Sehr schön, das machen die bei mir auch. Aber nicht so viele wie bei dir...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Herbergsonkel
Beiträge: 1693
Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
Kontaktdaten:

nördl. Berlin|48m ü NN | 7a

Re: Fugengarten

Herbergsonkel » Antwort #283 am:

Ja die dürfen das, wie einige andere auch. Wenn sie nur wollen würden.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Fugengarten

Quendula » Antwort #284 am:

Die Mauer sieht toll aus :D.

Ich fürchte, mein farnblättriger Lerchensporn kommt nicht mehr :(. Zwei Jahre wuchs er prima, und nun :'( ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Antworten