News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arisaema 2010 - 2024 (Gelesen 210392 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arisaema 2010 - 2018
Und Arisaema jacquemontii.
A. flavum ist bisher nicht aufgetaucht. Aus dem letztjährigen Fruchtstand wurde allerdings ein Rudel Sämlinge. :)
A. flavum ist bisher nicht aufgetaucht. Aus dem letztjährigen Fruchtstand wurde allerdings ein Rudel Sämlinge. :)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Arisaema 2010 - 2018
Die fargesii Klodeckel von Zwiebeltom haben sich bei mir sogar im letzten Jahr ausgesäht.
Ich schmeiß mal eine Handvoll Kompost auf den Topf und sie wachsen trotz dieser mäßigen Düngung hervorragend.
Nächstes Frühjahr werde ich sie wieder aufnehmen und ein paar raussetzen.
Ich schmeiß mal eine Handvoll Kompost auf den Topf und sie wachsen trotz dieser mäßigen Düngung hervorragend.
Nächstes Frühjahr werde ich sie wieder aufnehmen und ein paar raussetzen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Kasbek
- Beiträge: 4443
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Arisaema 2010 - 2018
Zwiebeltom hat geschrieben: ↑22. Jun 2017, 16:25
Deine A. fargesii sehen ja schon prächtig aus! :D
Bei mir auf dem Balkon brauchen sie noch etwas länger bis zur Blüte und zur vollen Entwicklung der klodeckelgroßen Blätter.
Ich dünge sie den ganzen Sommer über ziemlich heftig. Im Winter hole ich die Knollen sowieso aus der Kübelerde und pflanze nur einige große und mittlere Knollen wieder ein - das würden sonst schnell zuviele für die Kübelgröße und die kleinen Knollen wachsen ohne Konkurrenz der Großen sicher auch besser heran.
Bei der guten Vermehrung dieser Art müsste das Forum doch mittlerweile komplett versorgt sein. ;)
Hier wohnt sie seit Ende 2016 auch. Danke, KaVa! :D
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Arisaema 2010 - 2018
Klodeckelähnliche Formate gibt es hier inzwischen auch. :D
Arisaema candidissimum
Arisaema candidissimum
Re: Arisaema 2010 - 2018
Schön, meine haben sich als fargesii entpuppt
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Arisaema 2010 - 2018
A. fargesii blüht hier auch, aber ohne Machete komme ich nicht mehr an die Blüten ran. ;D
A. tortuosum ist in diesem Jahr neu bei mir eingezogen. Nur die hellen Blätter vorn gehören zu dieser Pflanze.
A. tortuosum ist in diesem Jahr neu bei mir eingezogen. Nur die hellen Blätter vorn gehören zu dieser Pflanze.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6794
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Arisaema 2010 - 2018
Arisaema candidissimum in der weißen Form.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Arisaema 2010 - 2018
Oh, die weiße Form ist sehr schön! :D
Kann mir einer sagen ob Arisaema sikkokianum auch selbstfruchtbar sein kann, oder ist eine Verbindung mit Arisaema robustum möglich?
Ich vermute das gute Stück setzt gerade Samen an, was mich sehr freut. :D
Kann mir einer sagen ob Arisaema sikkokianum auch selbstfruchtbar sein kann, oder ist eine Verbindung mit Arisaema robustum möglich?
Ich vermute das gute Stück setzt gerade Samen an, was mich sehr freut. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Arisaema 2010 - 2018
Zwitterblüten sind mir bei Arisaema noch nicht aufgefallen, (soll aber nichts heissen so genau habe ich mir alle nicht angesehen). Aber ob sie männlich oder weiblich sind hängt ja soweit mir hier gesagt wurde vom Ernährungszustand der Knolle ab.
Ob der geleiche Klon dann sich selber bestäuben kann würde ich auch gerne wissen. Zumindest müsste ich von Zwiebeltom dann von fargesii mehrere Klone bekommen haben.
Die setzen zuverlässig Samen an.
Ob der geleiche Klon dann sich selber bestäuben kann würde ich auch gerne wissen. Zumindest müsste ich von Zwiebeltom dann von fargesii mehrere Klone bekommen haben.
Die setzen zuverlässig Samen an.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Arisaema 2010 - 2018
Mein A. speciosum hat auch mal Saat angesetzt, aber da gab es neben der riesigen Mutter auch noch kleinere Seitentriebe mit Blüten, die vermutlich männlich waren und das war mit Sicherheit ein Klon.
Ich dachte nur bisher die Blüten sind entweder männlich oder weiblich... und eine Kreuzung mit A. robustum kann ich mir kaum vorstellen, der ist aus einer anderen Sektion... aber noch sind sie nicht reif und noch ist nichts gekeimt. Die Pflanze ist kräftig und hat gut geblüht und da es die panaschierte Form ist, hoffe ich auf Selbstung. :D
Ich dachte nur bisher die Blüten sind entweder männlich oder weiblich... und eine Kreuzung mit A. robustum kann ich mir kaum vorstellen, der ist aus einer anderen Sektion... aber noch sind sie nicht reif und noch ist nichts gekeimt. Die Pflanze ist kräftig und hat gut geblüht und da es die panaschierte Form ist, hoffe ich auf Selbstung. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Arisaema 2010 - 2018
Der Fruchtstand sieht im Moment so aus...

...und auch das Laub macht noch was her. :)


...und auch das Laub macht noch was her. :)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.