Hallo,
ich komme aus Wien und mein Bezug zur Gartenwelt ist der eines Aussenstehenden, der schöne Blumen bewundert.
Ich habe zwar keinen Garten und kenne kaum botanische Namen.
Aber ich bin oft in der Natur unterwegs und von den wild wachsenden Blumen sind mir zumindest die meisten deutschen Namen geläufig. Besonders schöne Exemplare fotografiere ich dann auch und zeige die Bilder gerne anderen.
Bei der Suche nach den entsprechenden Namen bin ich bisher immer im Netz auf die richtigen Ergebnisse gestossen, bis auf eine Ausnahme, letzen Samstag . Ein Blume am Schneeberg, in NÖ.
Eine langjährige Freundin, die hier registriert ist, hat mir dann dieses Forum empfohlen, mit dem Hinweis, dass es hier auch zum Thema Wildblumen Leute mit Fachwissen gäbe.
Leider ist gerade von dieser Blume kein Foto scharf geworden, vielleicht erkennt sie trotzdem jemand.
Liebe Grüße
Adi
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ein Blick über den Zaun (Gelesen 1064 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: ein Blick über den Zaun
Ich schätze, das ist ein Läusekraut. Pedicularis irgendwas
Übrigens, willkommen im Forum :)
Übrigens, willkommen im Forum :)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: ein Blick über den Zaun
Vielen Dank,
für die Spur zum Läusekraut !
Wikipedia kennt da auch über 50 Arten, aber wegen der geringen Wuchshöhe (ca. 15 cm) den braun-grünen, doppelt-gefiederten, harten Blättern und dem Fundort (Schnee in der Umgebung) könnte es "Pedicularis dasyantha" sein.
Grüße aus Wien
Adi
für die Spur zum Läusekraut !
Wikipedia kennt da auch über 50 Arten, aber wegen der geringen Wuchshöhe (ca. 15 cm) den braun-grünen, doppelt-gefiederten, harten Blättern und dem Fundort (Schnee in der Umgebung) könnte es "Pedicularis dasyantha" sein.
Grüße aus Wien
Adi
zu schwer ist einem leicht was.
Re: ein Blick über den Zaun
Willkommen bei garten-pur, Adi. :)
Ich schieb Deine Frage, die ja schon beantwortet ist, mal in das Unterforum "Quer durch den Garten" - dort ist sie besser aufgehoben.
Ich schieb Deine Frage, die ja schon beantwortet ist, mal in das Unterforum "Quer durch den Garten" - dort ist sie besser aufgehoben.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: ein Blick über den Zaun
Willkommen, winplant.
Pedicularis dasyantha ist wenig wahrscheinlich, weil das eine arktische Art ist, die in den Alpen nicht vorkommt. (Verbreitungskarte)
Ich verrmute, die Pflanze auf Deinem Bild ist das Quirl-Läusekraut (Pedicularis verticillata), eine in vielen Alpenteilen häufige Art. Das Foto ist zwar nicht scharf, lässt aber erkennen, dass die Oberlippe der Blüten keinen ausgeprägten Schnabel hat, wie er zum Beispiel bei dem ebenfalls häufigen Pedicularis rostratocapitata vorhanden ist.
Hier ist eine Seite mit allen in Österreich nachgewiesenen Läusekräutern: "Botanik im Bild / Flora von Österreich".
Pedicularis dasyantha ist wenig wahrscheinlich, weil das eine arktische Art ist, die in den Alpen nicht vorkommt. (Verbreitungskarte)
Ich verrmute, die Pflanze auf Deinem Bild ist das Quirl-Läusekraut (Pedicularis verticillata), eine in vielen Alpenteilen häufige Art. Das Foto ist zwar nicht scharf, lässt aber erkennen, dass die Oberlippe der Blüten keinen ausgeprägten Schnabel hat, wie er zum Beispiel bei dem ebenfalls häufigen Pedicularis rostratocapitata vorhanden ist.
Hier ist eine Seite mit allen in Österreich nachgewiesenen Läusekräutern: "Botanik im Bild / Flora von Österreich".
Re: ein Blick über den Zaun
Das Thema scheint ja auf Interesse zu stossen.
Vielen Dank für den weiteren link, ich hab gleich nachgeschaut und verticillata könnte es tatsächlich sein.
Freilich, häufig schien mir das Kräuterl nicht zu wachsen, es waren wenige Exemplare, begrenzt auf eine Doline, (ca 100 m Durchmesser, etwa 50 m tief ) in der es um einige Grad kälter war, als oben. Es blühte da auch noch der Echte Enzian am 24. Juni, sonst nirgends.
aber ich freu mich, über das Interesse
Lg
Adi
Vielen Dank für den weiteren link, ich hab gleich nachgeschaut und verticillata könnte es tatsächlich sein.
Freilich, häufig schien mir das Kräuterl nicht zu wachsen, es waren wenige Exemplare, begrenzt auf eine Doline, (ca 100 m Durchmesser, etwa 50 m tief ) in der es um einige Grad kälter war, als oben. Es blühte da auch noch der Echte Enzian am 24. Juni, sonst nirgends.
aber ich freu mich, über das Interesse
Lg
Adi
zu schwer ist einem leicht was.