News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch (Gelesen 2725 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Markus P.
Beiträge: 26
Registriert: 18. Jul 2014, 20:41

Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

Markus P. »

Hallo liebe Gemüsegärtner,

ich recherchiere für ein langfristig angelegtes Gemüsebuch und bin gerade an der Tomatenfront aktiv.

Bislang Erwähnung finden
„Green Doctors“ als wahre Aromabombe
„Giant Zebra“ als tolle XXL-Fleischtomate
„Gold Nugget“, „Tiny Tiger“und „Veni Vidi Vici“ für den Balkon
„Black Cherry“ als sehr würzige schwarzrote Cocktailtomate fürs Freiland wg der Pilztoleranz

Wer verrät mir seine Lieblingssorte, mit der man Garten- und Gaumenglück erleben kann?
Ich möchte gerne noch mehr Sorten empfehlen. Gerne mit Hinweis auf Küchenverwendung (-> z.B. gut für Salat od. zum Trocknen)

Vielen Dank im Voraus
Markus

Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

Bienchen99 » Antwort #1 am:

Fredi...super knackig, tolle Farbe, gehört zu meinen absoluten Lieblingstomaten :D
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

invivo » Antwort #2 am:

Aha, vom Fernsehen ins Bücherregal. ;)

Bei deiner Recherche wird dir aufgefallen sein, was für eine riesige Fülle an Sorten es gibt, daher wird auch jeder seine eigenen Favoriten haben.
Sollen es denn besondere Sorten sein, die sonst nirgends erwähnt werden, besonders verlässliche, geschmackliche herausragende, oder wie ist der Plan und wieviele Sorten sollen es insgesamt werden? Werden nur samenechte, oder auch F1-Hybriden genannt?

Black Cherry ist übrigens sicherlich nicht gesünder im Freiland, als jede andere Sorte. Für echte Erfolge muss man entweder Glück mit dem Wetter haben, oder auf Wildtomaten zurück greifen. Da würde ich an erster Stelle Golden Currant nennen, die in der Summe für mich beste Wildtomate, deren Resistenz sich auch in Zuchtprogrammen wiederfindet.

Grüße
invivo
Conni

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

Conni » Antwort #3 am:

Wenn Du Lust hast, kannst Du Dich ja auch mal durch einen Teil der bereits bestehenden Threads zu Tomaten ackern:

Balkontomaten und Kübeltomaten

Freilandtomaten

besonders süße Tomaten

Sortenempfehlung für schwarze Salattomaten

... und die Lieblingstomaten der letzten Saison

Viel Spaß bei der Lektüre. :)
Benutzeravatar
Markus P.
Beiträge: 26
Registriert: 18. Jul 2014, 20:41

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

Markus P. » Antwort #4 am:

Danke schon mal - Mensch, das geht ja flott.
Fredi werde ich mir gleich mal ansehen. Danke bienchen!

invivo, genau , ich drucke das Fernsehen jetzt aus ;-)

Aber im Ernst. Mir ist klar - je nach Quelle gibt es zw. 10000 und 20000 Sorten.
Sortenvorschläge sind immer höchst subjektiv. Ich denke, für Tomatenfans sind sortenechte
Tomaten langfristig interessanter. Aber, wenn Du auf eine F1 schwörst - ich bin da offen.

Ich würde gerne für verschiedene Kulturbereiche (Freiland / Gewächshaus oder unter Dach / Balkon)
und für verschiedene Verwendungen: frisch vom Strauch / Salat / Fleischtomaten / zum Trocknen
gute Beispiele nennen, die wirklich schon jemand ausprobiert hat. schmecken sollten sie natürlich grandios!

Mehr als 10-15 werde ich wahrscheinlich nicht reinnehmen. Sie sollten auch irgendwo erhältlich sein,
also zB. bei Adelheid (Coirazza, Link entfernt!1)

... und danke für den Hinweis auf die bestehenden Threads, Conni. Da schaue ich auch noch rein!

Gruß Markus
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

Rieke » Antwort #5 am:

Eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Braunfäule hat Cerise Rot. Sehr wüchsig, ordentlicher Ertrag, schmeckt gut. Die habe ich immer wieder mal im Freiland angebaut. Wenn man auf genug Abstand vom nächsten Kartoffelbeet achtet und die Tomaten nicht zu dicht pflanzt, halten sie ziemlich lange durch. Phytoresista im Vergleich schmeckt sehr langweilig, da ist der gute Ertrag für mich uninteressant.
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

danielv8 » Antwort #6 am:

Die Frage nach der persönlichen Lieblingstomatensorte ist wie eine Diskussion über Geschmäcker. :P , aber das macht ja auch nix. ;D
Die Vorlieben für Geschmack , Optik , Anbaubedingungen und Verwendung machen das Empfehlen zum schwierigen Unterfangen.

Meine liebsten über all die Jahre waren:
- Berner Rose ( etwas spät, aber sehr zuverlässig, lecker)
- Goldita (nicht die Allerfrüheste , aber trägt bis zum Frost, die gefällt der gesamten Sippschaft )
- Kellogg's Breakfast (leider anfälliger Beefsteak-Typ , meine geschmackliche Lieblingstomate )

Aber das kann sich schon dieses Jahr wieder ändern. ;)
Benutzeravatar
Markus P.
Beiträge: 26
Registriert: 18. Jul 2014, 20:41

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

Markus P. » Antwort #7 am:

Danke Daniel und Rieke!

Das mit den persönlichen Vorlieben muss ja so sein. Man kann nie eine ultimative Empfehlung geben, aber ein paar aktuelle Erfahrungen und Meinungen von der Tomatenfront machen erst das Salz in der Sortensuppe aus :-)
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

invivo » Antwort #8 am:

Die einzige F1 bei mir ist Sungold F1, schlicht weil sie international DER Maßstab für Süße ist und ich sie mit meinen diversen süßen Sorten vergleichen will. Letztes Jahr war z.B. Sweet Aperitif süßer. Gesundheitlich würde ich Sungold aber in der Farbe sofort gegen Goldita eintauschen.
Geschmacklich erwähnenswert finde ich immer Purple Calabash, mit der sich hier jede dunkle Fleischtomate messen muss.
Auch Malachitovaja Shkatulka (Malachit Box) ist ein Genuss, weil sie nach Melone schmeckt.
White Currant schmeckt vollreif wie ein Griff in den Honigtopf.
Optisch gefällig sind die bunten Artisan-Sorten.
Dann gibt es die schnittfesten Sorten, wie die Beuteltomate aus El Salvador, oder Opalka
Die vielen Ananas-Typen mit allen Farben in einer Tomate und ihrem Obstgeschmack.
Die Multiflora-Sorten mit riesigen Fruchtständen, wie Dattelwein.
Letztlich noch die neueren blauen Sorten, die Geschmacklich noch viel Luft nach oben haben, aber tolle Farbspiele während der Reife zeigen. Lecker fand ich davon z.B. Amethyst Jewel.
Grüße
invivo
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21210
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

thuja thujon » Antwort #9 am:

Meine Lieblingstomate für Situationen, die nicht optimal sind, ist die Fioline.

Die ist so wüchsig, dass sie Düngefehler verzeiht, ebenso Bewässerungsfehler, zu kleinen Wurzelraum, schlechte Struktur der Erde, Hitze, Kälte, Nematoden und andere Schädlinge in der Erde, Pilze in der Erde, schlechtes Wetter, zu dunkles Wetter, zu helles Wetter, zu spätes ausgeizen, zu frühes ausgeizen, schlechte Bestäubung, sie kommt auch mit extremem Fruchtansatz gut klar.

Alles in allem eine Sorte, die bis jetzt bei jedem eine Ernte geliefert hat, dem ich sie gegeben habe.
Egal was alles schiefgelaufen ist. Wie wir wissen gibts keine optimalen Tomatenstandorte und kein optimales Tomatenwetter.
Deswegen vertraue ich auf diese Sorte, weil sie vergleichsweise mit allem noch ganz gut zurechtkommt.

In halbwegs guten Jahren wird sie bei mir etwa 4,5m hoch.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Markus P.
Beiträge: 26
Registriert: 18. Jul 2014, 20:41

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

Markus P. » Antwort #10 am:

Invivo - ganz vielen Dank. Du hast mich noch mal auf einige spannende Pfade geschickt. Außerdem habe ich gerade irgendwie Lust bekommen, in eine frische Tomate zu beißen ;-)
Benutzeravatar
Markus P.
Beiträge: 26
Registriert: 18. Jul 2014, 20:41

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

Markus P. » Antwort #11 am:

Thuja thujon - Fioline - das scheint mir ja ein Volkswagen zu sein (also der mit dem guten alten Image... er läuft und läuft..)
Super- vielen Dank.
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2879
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

Alstertalflora » Antwort #12 am:

thuja hat geschrieben: 28. Jun 2017, 21:16
Meine Lieblingstomate für Situationen, die nicht optimal sind, ist die Fioline.


In halbwegs guten Jahren wird sie bei mir etwa 4,5m hoch.


Ist ja irre :o ! Tomaten ernten mit einer Leiter... :-\
walter27

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

walter27 » Antwort #13 am:

Markus hat geschrieben: 30. Jun 2017, 16:33
Thuja thujon - Fioline - das scheint mir ja ein Volkswagen zu sein (also der mit dem guten alten Image... er läuft und läuft..)
Super- vielen Dank.


Die Fioline hat sehr kleine Früchte, aber ist in Ordnung...Volkswagen "der mit dem guten alten Image" den gibts schon lange nicht mehr...ganz sicher!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21210
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Tomaten: Sorten-Favoriten für Gemüsebuch

thuja thujon » Antwort #14 am:

Ja, eine Klappleiter ist gut wenn man ganz hoch will. Man muss ja nicht zwingend bis obenhin anbinden.

Bild

Bild
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten