News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Edelreiser (Gelesen 7736 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

jenniemo
Beiträge: 17
Registriert: 1. Jun 2017, 10:06

Re: Edelreiser

jenniemo » Antwort #15 am:

Top. So wird es werden. Danke euch.
Wie schon erwähnt habe ich mit einem älteren "Spezialisten" gesprochen. Der hat mir das so erklärt, dass dann alle Blätter bis auf das vorderste entfernt werden und der Reiser gegen Vertrocknung geschützt sein muss. Aber ich probiere mich am okulieren.

Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: Edelreiser

obst » Antwort #16 am:

Dass die neuen Veredelungen nicht grün werden, kann auch an den kalten Temperaturen im April liegen. Vielleicht haben sie einen leichten Frostschaden. Meine tun sich dieses Jahr auch schwerer als sonst, obwohl bei uns nur wenige Grade Frost herrschten.
jenniemo
Beiträge: 17
Registriert: 1. Jun 2017, 10:06

Re: Edelreiser

jenniemo » Antwort #17 am:

Das könnte durchaus sein. Wir hatten es hier bei uns recht lange sehr kalt. Ich war heute nochmal auf der Wiese und habe mir die Reiser angesehen.
Denke nicht, dass noch was passiert. Ich nehme mal an, dass ich wirklich zu warm gelagert habe. Allerdings ist es bei uns auch extrem trocken. Es hat seit Wochen nicht richtig geregnet. Habe schon einiges an Raupen usw. von den Bäumen gelesen und sogar mit einem Wasserfass gegossen.

Jetzt habe ich auch noch Wühlmäuse :-)) Läuft.
Also nächster Versuch mit den Augen...
Schalli
Beiträge: 274
Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
Kontaktdaten:

6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m

Re: Edelreiser

Schalli » Antwort #18 am:

ich habe dieses Frühjahr (Anfang April) , wie schon oft, einmal mit im Winter geschnittenen Reisern (Kirsche) und mit aktuellen Reisern veredelt - die bessere Quote hatte ich mit frischen Reisern und die waren schon kurz vorm aufgehen.
Ich versuche mich immer an bei mir reichlich wachsenden Wildlingen die schon so ca. 1m bis 1,5m hoch sind , da ist es egal ob es mal nichts wird......
Dateianhänge
20170603_160534-2.jpg
jenniemo
Beiträge: 17
Registriert: 1. Jun 2017, 10:06

Re: Edelreiser

jenniemo » Antwort #19 am:

Respekt!
Wenn das so aussehen muss, hab ich leider 100% Ausfall. Kann ich nicht auch jetzt direkt von Baum zu Baum setzen?
Egal ist mir das eigentlich ja auch, wenn es nichts wird. Wie gesagt, ich habe auch jede Menge Wildlinge. Aber komplett gar nichts
ist schon enttäuchend. Und da mache ich mir halt schon Gedanken, wo der Fehler war. Ich knipse auch mal ein paar Bilder. Danke.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreiser

Rib-2BW » Antwort #20 am:

@ jenniemo:

jenniemo hat geschrieben: 6. Jun 2017, 13:35
Respekt!
Kann ich nicht auch jetzt direkt von Baum zu Baum setzen?


Lies bitte Antwort #12 bis #14 ;)

http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,61086.0.html
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreiser

Rib-2BW » Antwort #21 am:

Es ist zwar ein wenig ot, aber auch ein wenig nicht ot.

Ich habe dieses Frühjahr Apfelreiser der Sorte "Elise Rathke" veredelt. Gestern beim Gartenrundgang, fiel mir bei den Veredelungen auf, dass sich der sortenypische Wuchs (Trauerwuchs) früh zeigt.

Der Ast zeigt schon eine deutliche Krümmung
Dateianhänge
tmp_4993-20170607_171933340189795.jpg
jenniemo
Beiträge: 17
Registriert: 1. Jun 2017, 10:06

Re: Edelreiser

jenniemo » Antwort #22 am:

Hallo,
ich möchte das Thema gerne nochmal aufgreifen, da es nun endlich mal bei uns regnet und ich denke dass jetzt die richtige Zeit kommt.
Wir hatten jetzt zig Wochen keinen Tropfen Regen und alles wurde langsam dürr. Jetzt geht die Natur förmlich auf.

Ich würde jetzt also direkt vom Spender abschneiden und auf die Wildlinge aufsetzen. Was mach ich denn mit den Blättern? Habe gelesen,
dass alle, - bis auf das letzte blatt, vorne abgemacht werden sollen. Wie haltet ihr das?

Danke und liebe Grüße
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Edelreiser

carot » Antwort #23 am:

Wie oben schon geschrieben, ist es noch zu früh. Ende Juli kannst Du darüber nachdenken.
Ich würde alle Blätter entfernen. Ich würde aber ohnehin zur Okkulation raten.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Edelreiser

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Warum nicht die einfachere Chipveredelung? Blattstiel dranlassen am Auge, dann kann man es einfacher händeln.
Da muß man nicht das Holzstück rauspopeln.
Sollte auch jetzt schon gehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreiser

Rib-2BW » Antwort #25 am:

jenniemo hat geschrieben: 28. Jun 2017, 17:58
Ich würde jetzt also direkt vom Spender abschneiden und auf die Wildlinge aufsetzen. Was mach ich denn mit den Blättern? Habe gelesen,
dass alle, - bis auf das letzte blatt, vorne abgemacht werden sollen. Wie haltet ihr das?

Danke und liebe Grüße


So wie ich das verstehe, willst du Reiserveredelung machen. Die halbverholzten Reiser trocknen schnell aus, daraus folgt, dass du alle Blätter entfernen musst und den Reiser komplett mit Veredelungswachs dünn bestreichen oder mit Parafilm umwickeln musst. Aber das ist nur etwas für Erfahrene.

Warte bis ende Juli und Okuliere. Das nennt man Okulation aufs schlafende Auge, da das Auge erst nächstes Jahr austreibt. Wenn du es jetzt machen würdest, dann würde das Auge möglicherweise noch dieses Jahr austreiben. Dies hat mehrere Nachteile. Ein Nachteil wäre, dass das verwachsende Auge leicht wieder abbrechen kann (durch Wind oder Vögel).

Geduld, immer Geduld ;D
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Edelreiser

carot » Antwort #26 am:

partisaneng hat geschrieben: 28. Jun 2017, 19:54
Warum nicht die einfachere Chipveredelung?


Ich empfinde die Okulation als die einfachere Methode. Man hat praktisch immer Kambiumkontakt. Wenn die Unterlage einen ausreichend großen Durchmesser hat, so dass der Kambiumkontakt sicher ist, braucht das Holzschild nicht entfernt zu werden. Ist man unsicher, sollte es besser entfernt werden.

Die Methode der Sommerveredelung ist vielleicht auch Geschmackssache. Ich habe beim Chippen -aus welchen Gründen auch immer- nicht so viel Erfolg wie bei der Okulation.

Auch für das Chippen ist es jetzt noch zu früh. Wenn man sich auskennt, findet man schon die eine oder andere ausreichend reife Knospe. Eine Empfehlung für Anfänger in diesem Bereich ist das aber nicht.
jenniemo
Beiträge: 17
Registriert: 1. Jun 2017, 10:06

Re: Edelreiser

jenniemo » Antwort #27 am:

:)Suuuuper!
Danke euch. Ich muss mich da wohl echt noch in Geduld üben. Bin aber jetzt heiß...
Wie gesagt Wildlinge haben wir massenhaft. Aber gut - ich warte bis Ende Juli.

Schönen Tag, euch allen.
jenniemo
Beiträge: 17
Registriert: 1. Jun 2017, 10:06

Re: Edelreiser

jenniemo » Antwort #28 am:

So, nun hab ich mich nochmal dran gewagt und habe von der "dicken Eierpflaume" direkt auf einige Zwetschgen Wildlinge gepfropft. Ich habe nun die Okulation versucht. Mal sehen was da raus kommt. Der alte Pflaumenbaum soll noch unbedingt irgendwo drauf gesetzt werden, da ich so eine Frucht bisher bei noch keinem anderen Baum gefunden hab. Wäre echt schade drum.
Ich werde in den kommenden Tagen noch weitere Bäume versuchen zu veredeln... Ergebnis kommt.

So nun noch eine weitere Frage an euch Spezialisten:
Ich habe einen Bericht gesehen, in dem von Seiten des NABU darauf hingewiesen wurde, um die Stämme der Bäume verschiedene Bepflanzungen mit Wiesenblumen etc. zu machen.
Hat das jemand schonmal gemacht und wenn ja mit welchen Blumen oder Samen? Es soll wohl das Erdreich um den Baum auflockern wodurch mehr Nährstoffe an die Wurzel zu gelangen. Außerdem werden während der Blüte der Blumen mehr bestäubende Insekten angelockt. Das macht für mich Sinn.
Wir wollen auf unsere Obstwiese 2 Bienenvölker stellen, denen würde eine Bepflanzung mit verschiedenen Blumen auch gut tun.
Freue mich auf Antworten.
Schönen Tag und Gruß J
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Edelreiser

Rib-2BW » Antwort #29 am:

In den ersten Jahren, wird um dem Jungbaum nichts gesät bzw es wird ein Baumring gelassen. Danach kann man Bienenweiden säen.

Für den tief wurzelde Pflanzen kann man zB Sonnenblume nehmen. Bedenke dass diese Pflanzen auch Nährstoffe und Wasser verbrauchen. Bei einem natürlich trockenen Boden ist das nicht die Beste wahl.

Schaue dazu Google mit den Schlagwörter Gründüngung und Obstbau nach

Gruß
Antworten