News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tomatensamen (Gelesen 12731 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Tomatensamen

Antigone » Antwort #15 am:

@ oidium: ich bin mir da nicht so ganz sicher. Ich habe letztez Jahr zum ersten Mal Tomaten gepflanzt und zwar Mitte Mai. Ich habe mir das von den Bauern abgeguckt. Es gibt hier auch viele Tomatenfelder. Der Ertrag war sehr gut.Es ist bei uns zwar nachts nicht so kalt, aber tagsüber auch nicht so heiß, wie jetzt z.B. in Deutschland.Wir haben einen sehr langen Frühling, von ca. Anfamg Maerz bis Mitte Mai. Hier steigen die Temperaturen sehr gemaechlich. Wir haben auch immer noch ab und zu Regen.In Thrakien ist das Klima doch sehr anders als z.B. in der Südtürkei.
Es grüßt herzlich
Antigone
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Tomatensamen

elis » Antwort #16 am:

Hallo ihr Tomatensüchtlinge !Wenn ich mir Samen nehme von meinen Tomaten, dann gebe ich die Samen in ein kleines Schüsselchen und gebe ein bißchen Wasse rein, so das die Samen bedeckt sind. Dann warte ich ein paar Tage bis sich auf dem Wasser eine Schimmelschicht bildet. Dann spüle ich den Samen unter einen Sieb sauber aus und lege sie auf ein Porzellantellerchen zum trocknen. Da sind die Tomatensamen schön einzeln, weil durch das anschimmeln diese Schleimschicht weg ist, und ich finde sie keimen auch besser und man kann sie schön einzeln in ein Töpfchen legen. Ich mache das schon Jahre so und dann gebe ich die Samen in so ein kleines Filmdöschen, die nehmen nicht viel Platz weg und beschrifte sie schön.Liebe Tomatengrüße von elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Tomatensamen

oidium » Antwort #17 am:

Antigone: Ich wusste nicht, in welchem Teil der Türkei du zu Hause bist! Du wirst die Tomaten dann sicher ins Freie setzen, darum beineide ich dich! :-\ Welche Sorten hast du denn, gibt es bei euch speziell regional typische? Möchte auch ein Tomatenfeld! :'(elis: Ich konnte bei meinen keinen Unterschied in der Keimfähigkeit von fermentierten Samen gegenüber auf Küchenkrepp getrockneten feststellen. Sie sind sicher besser und vor allem länger lagerfähig, das brauche ich aber nicht, 2-3 Jahre halten die ausgeklebten auch! Bis dahin sind sie wieder erneuert bzw. entsorgt oder eingetauscht. ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Tomatensamen

Antigone » Antwort #18 am:

@ oidium: gestern habe ich die Tomaten in den Garten gepflanzt. Jetzt müssen sie nur ordentlich wachsen. Gewaessert werden sie natürlich ordentlich, denn Regen wird es nicht viel geben in naechster Zeit. Die Temperaturen werden langsam sommerlich. Ich habe in diesem Jahr 5 Sorten herangezogen:1. die Fleischtomaten vom letzten Jahr, die ich auf dem Wochenmarkt gekauft habe ( als kleine Pflanzen ), sie waren sehr ertragreich und wunderbar zum Kochen geeignet;hier werden viele Gerichte mit Tomaten zubereitet.2. Tomaten vom Bauern, der nebenan ein Feld hat, kleine Tomaten, die roh gut schmecken3. Cocktailtomaten vom anderen Nachbarn, sie sollen ursprünglich aus Deutschland stammen4. Cocktailtomaten vom Wochenmarkt5. Tomaten von einer ehemaligen Kollegin : MatinaWahrscheinlich werde ich noch Pflanzen auf dem Wochenmarkt kaufen, hier wird aber nur zwischen normalen Tomaten und Cocktailtomaten unterschiedenDa ich Tomaten roh, gekocht, gegrillt und in jeder nur vorstellbaren Verabeitung liebe, kommt es mir hauptsaechlich darauf an, dass sie schmecken :)
Es grüßt herzlich
Antigone
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Tomatensamen

fips » Antwort #19 am:

Tomatensamen sind sehr lange keimfähig.Oftmals keimen sie noch nach Jahren.Und daß ihnen so schnell nichts etwas anhaben kann, sah man vor Jahren , als noch Klärschlamm auf der Mülldeponie abgelagert wurde, als ganze "Urwälder" an Tomaten keimten.
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Tomatensamen

oidium » Antwort #20 am:

eben! Und die wurden auch nicht fermentiert! ;)Antigone: Scheinbar gibt es bei euch noch einen funktionierenden regionalen Markt für bodenständige Sorten, das ist ein unbezahlbarer Vorteil! :D Ihr seid natürlich auch klimatisch bevorzugt, da kannst du ja auf erprobte Sorten zurückgreifen und wie ich sehe, gibt es eine gute Mischung davon! ;)Leider haben die Grosskonzerne das bei uns erfolgreich abgedreht! Hat vermutlich auch etwas mit dem Klima zu tun. Aber wir geben nicht auf! ;)Beste Grüsse nach Thrakien!
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Tomatensamen

Antigone » Antwort #21 am:

@oidium:Es gibt noch hiesige Sorten bei einigen Pflanzen, aber wie lange? Bei den Melonen ist die Vielfalt schon laengst eingeschraenkt und sie schmecken auch nicht mehr so lecker.Wir haben erst seit letztem Jahr einen Garten und seitdem auch erst Kenntnisse. Außerdem haben wir uns erst mit der Gestaltung des Gartens, Blumen, Baeume ( hauptsaechlich Obstbaeume) und Rasen beschaeftigt. In diesem Jahr ist der Gemüsegarten aber schon doppelt so groß wie letztes Jahr, weil uns die frischen Tomaten, Paprika und Auberginen so gut schmeckten. Allerdings nehmen die Melonen auch schon viel Platz ein.
Es grüßt herzlich
Antigone
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Tomatensamen

oidium » Antwort #22 am:

Ja leider, die Vereinheitlichung des Geschmacks breitet sich rasch aus! :( Einige NL Grosskonzerne lassen mittlerweile in der Südtürkei ihre "Wassertomaten" produzieren, weil die Böden dort noch nicht tot sind und die Kosten angeblich niedriger sind als mittlerweile in Spanien. Hat vermutlich auch mit Subventionen zu tun.Darum kann es nicht schaden, wenn du dir eine kleine Samenreserve von heimischen Sorten zulegst, als "Familienschatz" sozusagen. ;) LG, Tom
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Benutzeravatar
Antigone
Beiträge: 160
Registriert: 1. Jul 2005, 23:25

Re:Tomatensamen

Antigone » Antwort #23 am:

Den "Schatz" werde ich auf jeden Fall anlegen, zumal ich heute auf dem Wochenmarkt schon mehr als den doppelten Preis für kleine Tomatenpflanzen bezahlt habe als im letzten Jahr.Übrigens die Tomaten, die ich heute gekauft habe, es sind die ersten in diesem Jahr ( konnte es mir nicht laenger verkneifen), schmecken wie die deutschen Supermarkttomaten, nur billiger sind sie schon, denke ich.
Es grüßt herzlich
Antigone
oidium
Beiträge: 1294
Registriert: 14. Jun 2005, 16:36

Re:Tomatensamen

oidium » Antwort #24 am:

...das sind vermutlich dieselben "Wasserbomben" wie sie dann zu uns kommen.Ist sicher besser, wenn du dich mit Samen selbst versorgen kannst, billiger auf alle Fälle. ;)Kannst ja auch welche hier eintauschen, allerdings wird das schwierig, weil wir ja von deinen klimatischen Verhältnissen nur träumen können! :-\ Die Sorten werden danach ausgesucht. Aber es gibt auch Kollegen in südlichen Gefielden, die auch wärmeliebende Sorten anbauen. Ich hätte da zB. 1-2, die in Frage kämen, aber erst im Herbst! ;)
"Katzen erreichen mühelos, was uns Menschen versagt bleibt; durchs Leben zu gehen, ohne Lärm zu machen."
(Ernest Hemingway)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Tomatensamen

Katrin » Antwort #25 am:

Ich habe heuer eine Menge Tomatensamen gesammelt und sie einfach auf Küchenrolle gestrichen.Leider ist - aus welchen Gründen auch immer, ich habe sie alle an der Sonne tagelang durchgetrocknet - eine Küchenrolle mit Samen schimmlig geworden. Sind die Samen kaputt? Ich würde sie dann sofort entsorgen, aber wer weiß, vielleicht muss ich sie nur abspülen, neu aufstreichen und diesmal besser trocknen lassen? Hat jemand Erfahrung damit?Lg, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
brennnessel

Re:Tomatensamen

brennnessel » Antwort #26 am:

Hallo Katrin, das macht denen nichts aus, wenn du sie jetzt wirklich gut trocknest (lange in trockenem Raum offen liegen lassen!). Könntest ja zur Sicherheit auch eine kleine Saatprobe machen - aber mir ist damit noch nie was schiefgegangen, wenn das schon mal passiert war. Auch den daraus gekeimten Pflanzen war vom schimmeligen Samen nichts mehr anzumerken.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomatensamen

Mediterraneus » Antwort #27 am:

Die Samenmethode des Intelligenten Faulen kann ich nur empfehlen. ;)Ich nehme nur keine Küchenrolle, sondern einfache weiße Notizzettelchen. Immer wenn ich beim Kochen eine gute Tomate habe (natürlich nur alte Sorten), kommt ein Zettelchen (auf das ich die Sorte und das Datum schreibe) hin, auf das ich das Geglibbere samt Samen kleistere.Dieses Zettelchen mit Geglibbere bleibt dann ein paar Tage auf der Fensterbank in der Küche liegen, bis alles trocken ist.So kommen pro Jahr ein paar Zettelchen in eine Samentüte.Beim Aussähen muss man halt die am Papier festklebenden Samen abknibbeln. Macht nix, wenn da noch Papier mit dran ist.Funktioniert super ;D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28245
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Tomatensamen

Mediterraneus » Antwort #28 am:

Die Samenmethode des Intelligenten Faulen kann ich nur empfehlen. ;)Ich nehme nur keine Küchenrolle, sondern einfache weiße Notizzettelchen. Immer wenn ich beim Kochen eine gute Tomate habe (natürlich nur alte Sorten), kommt ein Zettelchen (auf das ich die Sorte und das Datum schreibe) hin, auf das ich das Geglibbere samt Samen kleistere.Dieses Zettelchen mit Geglibbere bleibt dann ein paar Tage auf der Fensterbank in der Küche liegen, bis alles trocken ist.So kommen pro Jahr ein paar Zettelchen in eine Samentüte.Beim Aussähen muss man halt die am Papier festklebenden Samen abknibbeln. Macht nix, wenn da noch Papier mit dran ist.Funktioniert super ;D
Habt ihr eigentlich gestern im Fernsehen diese perfekte Methode von Nina gesehen, wie sie ihren Tomatensamen "herstellt"? ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Alienhunter2002
Beiträge: 7
Registriert: 10. Aug 2014, 19:36

Re:Tomatensamen

Alienhunter2002 » Antwort #29 am:

Ja die Sendung habe ich gesehen, so bin ich schließlich hier gelandet :-) Mit den Papier das möchte ich auch probieren.
Antworten