News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften (Gelesen 96732 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

manhartsberg » Antwort #345 am:

vor genau 3 wochen habe ich die ersten 3 sorten prunkbohnen gepflanzt, jetzt sind sie schon ziemlich weit :)
insgesamt glaube ich sind es 8 sorten bohnen, außer einige opfer von weinbergschnecken und wühlmäusen sind alle lückenlos aufgegangen
Dateianhänge
DSC00352.JPG
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32235
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

oile » Antwort #346 am:

Wenn Du die Prunkbohnen rein erhalten willst, stehen die zu dicht
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #347 am:

oile hat geschrieben: 24. Jun 2017, 22:39
Wenn Du die Prunkbohnen rein erhalten willst, stehen die zu dicht

wenn ich es richtig erinnere sind 500m Abstand für den Anbau sortenreinen Saatgutes erforderlich.
Cim wird es wissen :)
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #348 am:

Nun keimen bei den "Sweet Australien" doch noch welche :D Damit hätte ich gar nicht mehr gerechnet, denn alle anderen zur selben Zeit gelegten Bohnen sind schon lange da und haben schon das 4. oder 5 Blatt.
Bedauerlicher Weise haben die weissen Feuerbohnen "unbekannter Herkunft" nicht mehr gekeimt, aber Cim, Du hattest es schon vermutet und entsprechend auf den Tüten vermerkt. Trotzdem schade.
Aber eben sehe ich, dass sich bei den weissen Feuerbohnen "Bombay" doch noch was tut :D

"Purple Teepe" und auch andere hatte ich gelegt - Fotos kann ich derzeit leder keine machen.
Auf die Meterbohnen freue ich mich besonders......hoffentlich sind sie Schnibbelbohnenmaschinenkompatibel ;D das gibt einen Spass ;D

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32235
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

oile » Antwort #349 am:

Aber Purple Teepe ist doch eine Sorte, die man über den Samenhandel bekommen kann? Ich dachte immer, hier ginge es um den Erhalt seltener Sorten.
Ich habe gerade eine Ersternte meiner Puffbohnen mit dem schwierigen Namen verspeist und bin begeistert. Die Pflanzen für die Saatgutgewinnung sind auch markiert, das wird.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #350 am:

oile hat geschrieben: 25. Jun 2017, 21:11
Aber Purple Teepe ist doch eine Sorte, die man über den Samenhandel bekommen kann? [/quote]ja, das stimmt.

[quote]Ich dachte immer, hier ginge es um den Erhalt seltener Sorten.
Ich habe beides angebaut: "Standart" und "Seltene" :) und die Purple Teepe kam aus dem STP, da dachte ich es wäre vielleicht nett, wenn die letzte Portion der Vermehrung und Rückführung ins STP dient :)


Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #351 am:

Nun habe ich von den 120 Korn "pink Sizilianer" für Norddeutschland - :D Danke Thuja :-* - heute 40 Stück gelegt. Ich bin sehr gespannt, wie sie sich machen werden.

Ich habe heute noch einmal nachgesehen:
von den 50 Korn "Sweet Australian" keimen derzeit nur 2. Die haben natürlich einen Schneckenkragen um ::) Wenn es bei den 2 bleibt sind sie ziemlich kostbar :) ::) wobei ich davon noch 18 Korn Reserve habe.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #352 am:

Eure Berichte klingen super und ja ihr habt recht, Feuerbohnen zusammengepflanzt verkreuzen sich und sind nicht mehr für die Vermehrung geeignet.
Man sagt 500 Meter Abstand auf dem Feld und mit vielen Hindernissen dazwischen reichen auch 150 aus.
Nur für den Verzehr können aber auch mehrere Sorten angebaut werden.

Bombay ist ja klasse, dass da etwas kommt. ;D Und ich bin auch auf die sizilianische gespannt, ich glaube immer noch, das Korn ist irgendwie gefärbt und die Bohnen werden weiss ;-) Ich habe leider keinen Platz mehr für die Aussaat

@oile, ich berichte Dir nun mal, was Du da hast :-) Also die ursprüngliche Bohne Fioletowy Czyzowskich kommt aus Polen und hat ein kleines rundes violettes Korn und circa von 1967. Mein Saatgut war eingekreuzt, welches ich erhalten habe und ich habe die kleinen kernen von den grossen getrennt. Weil ich die grösseren Kerne aber trotzdem so attraktiv fand, habe ich dafür Vermehrer gesucht, Du bist eine der ersten. Also sie wird noch nicht stabil sein, achte mal auf die Kerne, ob da kleine runde zwischen sind;-)

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Nemesia Elfensp. » Antwort #353 am:

Cim hat geschrieben: 27. Jun 2017, 08:46

bin auch auf die sizilianische gespannt, ich glaube immer noch, das Korn ist irgendwie gefärbt und die Bohnen werden weiss ;-)
:D Das wissen wir erst mit Sicherheit wenn wir sie selber geerntet haben. Ich geb dann Laut :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Most » Antwort #354 am:

:D Ich kann schon ein paar Böhnchen ernten. Ich werde ein paar zum probieren nehmen, den Rest dann für Samen weiter wachsen lassen. ;D
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Caira » Antwort #355 am:

hat von euch noch jemand die bamberger blaue?
im atlas steht sie als stangenbohne, nur tut sie das nicht.
hier verhält sie sich wie eine buschbohne und blüht auch schon.
grüße caira
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #356 am:

ja, ich glaube, die hab ich auch an den Stangen stehen. Das ist bestimmt die, die sich auch wie eine Buschbohne verhält
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Cim » Antwort #357 am:

Das ist ein Fehler im Bohnen-Atlas, ich korrigiere den....
Bamberger Blaue ist ein Buschbohne. Manche Buschbohnen können je nach Boden und Klima auch etwas höher werden und brauchen eine Stütze, aber ich glaube bei der Bamberger Blauen ist das nicht einmal der Fall.
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

Bienchen99 » Antwort #358 am:

Dann nehm ich ihr die Stangen wieder weg ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32235
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften

oile » Antwort #359 am:

Pepa de zapallo hingegen ist eindeutig eine Reiserbohne, die bei entsprechendem Angebot gut und gerne über einen Meter klettert.
Beweisfoto demnächst.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten