News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Juni 2017 (Gelesen 108523 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Juni 2017

kasi † » Antwort #885 am:

HI Börde: Mit 14 Grad herbstelt es schon ein wenig. Der Himmel weiß auch noch nicht so recht, ob er blau oder grau werden soll. Ist so wie bei manchen Fauen: welches Kleid zieh ich heute an? :D
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21777
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Juni 2017

Jule69 » Antwort #886 am:

Guten Morgen,
18 Grad und bedeckt. Gestern Nachmittag hat es ganz wunderbar sanft und ausdauernd geregnet. Ich hoffe auf eine Wiederholung, damit sich der Garten richtig erholen kann.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Juni 2017

Most » Antwort #887 am:

Das Gewitter gestern Abend zog wieder an uns vorbei. Trotzdem gab es im Laufe der Nacht 9lt Regen :D Jetzt mit 14,3° recht frisch.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Juni 2017

leonora » Antwort #888 am:

Jule69 hat geschrieben: 29. Jun 2017, 06:57
Guten Morgen,
Gestern Nachmittag hat es ganz wunderbar sanft und ausdauernd geregnet.

dto.
Der Rasen ist jetzt auch wieder grün nach 2 Tagen Niesel. Die großen Gewächse zeigten hier ohnehin noch keine Anzeichen von Trockenheit.

Ich find's dennoch etwas schade, dass der Sommer Pause macht. Lt. Prognosen kommen wir bis in den halben Juli nicht mal mehr an die 25 °C. Dabei ist jetzt gerade die schönste Jahreszeit mit den langen Tagen und (wenn man Glück hat) lauen Sommerabenden.

Takt 17,5 °C.
Hemsalabim
mifasola

Re: Juni 2017

mifasola » Antwort #889 am:

Im Berliner Nordwestzipfel 18 Grad und Nebel bis unten (95% Luftfeuchte, Taupunkt 17 Grad), die Luft steht :P
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Juni 2017

Amur » Antwort #890 am:

Gestern Abend fing es an mit ein paar Blitzen und Donnern, es regnete die ganze Nacht durch und es regnet jetzt noch mit aktuell 2 mm/h.
Insgesamt knapp 22mm bisher.
Also wir können uns nicht beschweren über zu wenig Wasser. Letzte Woche 26mm und diese Woche sind es auch schon wieder 25mm, Es wächst....
Aktuell Regen bei 14°.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Juni 2017

elis » Antwort #891 am:

Hallo !

Wir haben seit gestern nacht ca. 15 l Regen bekommen :D :D. Also schön langsam und kein Unwetter wie vorhergesagt, Gott sei Dank. Es regnet schön langsam weiter.

lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Juni 2017

MarkusG » Antwort #892 am:

Rhoihess hat geschrieben: 28. Jun 2017, 19:44
Anfangs bedeckt und nur morgens etwas Regen mit Geblitze im Nordwesten (wie üblich), seit dem Nachmittag wieder am Aufklaren. Min. 17,8°C, max. 24,2°C, aktuell leicht bewölkt und 22,0°C

Gestern+heute zusammen stolze 2,5 Liter - das zehnfache war gemeldet, und in einigen Nachbarorten ist wohl einiges mehr runtergekommen als hier. Naja besser als gar nix. Jetzt steht für morgen nochmal 1 und für Samstag 5 Liter drin, mal gespannt ob das Komma wieder verrutscht
Der Juni steht somit bei 16,4 und das Jahr bei 136,9


Hallo Rhoihess,

hier in unserem Teil von Rheinhessen ähnliche Werte. Ich bin mal wieder so verärgert über die Wettermeldung. Was wurden nicht für riesige Mengen vorausgesagt, explizit auch für Rheinhessen! Wenn ich dann in den Garten komme und ich sehe, dass unter den Hostas der Boden trocken ist, dann weiß ich schon, was mich im Regenmesser erwartet. Frustrierend!

Gruß
Markus
Gießen statt Genießen!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Juni 2017

Irm » Antwort #893 am:

mifasola hat geschrieben: 29. Jun 2017, 07:44
Im Berliner Nordwestzipfel 18 Grad und Nebel bis unten (95% Luftfeuchte, Taupunkt 17 Grad), die Luft steht :P


ja ::)
Und der Regen heute nacht kam nicht - und die riesigen Regenmengen für heute (mehr als 30 Liter) sind erstmal weg, bleibt wohl bis nachmittags trocken ... 18,1°, windstill.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11313
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Juni 2017

Kübelgarten » Antwort #894 am:

gestern kamen bei uns gesamt 15 mm Regen runter.

Bewölkt, sehr feucht, 19°
LG Heike
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Juni 2017

tarokaja » Antwort #895 am:

Hier im Süden, von dem die Gewitter und Regen ja momentan nach Norden weiterziehen, ging es gestern auch tagsüber weiter mit Gewitter und Starkregen.
Von gestern morgens bis heute früh kamen nochmals 45L/m2 dazu. Seit Sonntag bis heute Morgen (also 4 Tagen & Nächten) sind 159L/m2 zusammen gekommen.
Sehr kühle 12° sind's jetzt nur noch - alles trieft und bald wird es wohl wieder anfangen zu regnen, aber sicher sanfter.
Da dürfte doch einiges an Nass bis in grössere Tiefen dringen. :D :D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Juni 2017

Paw paw » Antwort #896 am:

Die Gewitter haben uns wieder umschifft. Doch es hat die ganze Nacht mehr oder weniger stark geregnet. Selbst jetzt nieselt es noch bedächtigt vor sich hin. Sagenhafte 33 l sind die letzten 12 Std runter gekommen. :D

Takt 14,3° C, 92% rLF, windstill, Nieselregen.
Für heute sind noch Gewitter angekündigt. Die haben uns in letzter Zeit seltenst getroffen.

Was mir gerade wieder auffällt, ich habe schon lange keinen Bericht aus dem Spessart und Aschaffenburg gelesen. Mediterraneus, wo bist Du?
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5724
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Juni 2017

wallu » Antwort #897 am:

Ganz im Westen ist es milchig trüb bei 16°C. So soll es auch den ganzen Tag bleiben.

Der prognostizierte Dauerregen für Samstag ist gestrichen; nur noch 2 mm stehen in den Modellen bis Sonntag :P. Immerhin, das Getröpfel der letzten drei Tage (7 mm zusammen) hat die Beete doch leicht durchfeuchtet. Kleinvieh macht auch Mist. Und bei den vorhergesagten mäßigen Temperaturen wird sich die Dürre wohl erst mal nicht weiter verschärfen.

Mir tun nur die Gebiete an der holländischen Grenze nördlich von Aachen leid, die hatten nicht mal das Getröpfel und stehen immer noch bei 15-20 mm im Juni :-\.
Viele Grüße aus der Rureifel
hymenocallis

Re: Juni 2017

hymenocallis » Antwort #898 am:

Südöstliches Österreich: hier ist es nach wie vor einigermaßen sommerlich, aber instabil. Die Temperaturen liegen nachts knapp unter 20°C und je nach Bewölkung/Regen/Gewitter steigen sie tagsüber auf etwas unter oder etwas über 30°C. Die Niederschläge sind an manchen Tagen ausreichend, zwischendurch muß trotzdem gegossen werden. Es sieht nach einem abermals instabilen und eher verregneten Sommer aus - die Pilzerkrankungen im Garten nehmen bereits wieder zu.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Juni 2017

leonora » Antwort #899 am:

wallu hat geschrieben: 29. Jun 2017, 09:13
Gebiete an der holländischen Grenze nördlich von Aachen [...] stehen immer noch bei 15-20 mm im Juni :-\.

Der Selfkant liegt ja auch westlich von Wurm und Rur, das ist die Wetterscheide. Die Wolken werden bei vorherrschenden Winden aus W/SW immer nach O/NO Richtung Erkelenz und Mönchengladbach abgetrieben. Dort regnet es dann. Aufgrund der Lage kann der Selfkant gar nicht anders als notorisch regenarm sein. Und war es auch immer, so weit ich mich zurück erinnern kann.
Hemsalabim
Antworten