News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Berggarten Hannover (Gelesen 22057 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21028
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Berggarten Hannover

zwerggarten » Antwort #45 am:

Hausgeist hat geschrieben: 27. Jun 2017, 22:02
Gibt es hier tatsächlich noch kein Thema zum Berggarten in Hannover? Kaum zu glauben. ...


und auch nicht zutreffend: die einfache suche nach "berggarten" brachte (abgesehen von diversen beiträgen zum berggarten in thematisch anders fokussierten threads) immerhin diesen leider allzu kurzen thread hervor: der berggarten in hannover
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re: Berggarten Hannover

Henki » Antwort #46 am:

Staudo hat geschrieben: 27. Jun 2017, 23:08
Die hängenden Linden von Hannover. ;)


Hängend? ??? Die waren aufwändig gestützt. Gefällt (und ersetzt) werden dürfen sie nicht, weil der Juchtenkäfer drin wohnt. Diese "Laternenmasten" muteten schon recht seltsam an. ::)
Dateianhänge
2017-06-17 Hannover Berggarten 43.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21789
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Berggarten Hannover

Jule69 » Antwort #47 am:

Wie schön! Danke fürs Mitnehmen. Ich war vor vielen Jahren mal ein Wochenende dort.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Berggarten Hannover

Staudo » Antwort #48 am:

Hausgeist hat geschrieben: 28. Jun 2017, 06:23
Hängend? ???


Ja. Die sind an den Laternenmasten aufgehängt, damit sie nicht umfallen können. Ursprünglich war eine Kompletterneuerung der Allee (so wie gegenüber bei den Herrenhäuser Gärten) geplant. Ich sprach darüber mit einem engagierten Hobby-Entomologen. Der meinte, den Eremiten finde man überall, wenn man in alten Bäumen nur gezielt suche.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32160
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Berggarten Hannover

oile » Antwort #49 am:

Ich war vor zwei Jahren dort im Frühjahr. Nun also ein virtueller Sommerrundgang. Danke dafür. :)
Allerdings vermisse ich die Süntelbuche.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Berggarten Hannover

enaira » Antwort #50 am:

Danke für die wunderbaren Bilder, HG.
Als Studentin bin ich oft in den Gewächshäusern gewesen, vor allem die riesigen Kakteen hatten es mir damals angetan.
Schade, dass es sie nicht mehr gibt.
Der Berggarten selber hat mich damals nicht sooo sehr interessiert.

oile hat geschrieben: 28. Jun 2017, 08:58
Ich war vor zwei Jahren dort im Frühjahr.

Ich das letzte mal auch im Frühjahr, vor 3 Jahren, Azaleen und Paeonien begannen gerade mit der Blüte. Ein Pracht!!!
Wenn ich nachher zu Hause bin, kann ich ein paar Bilder heraussuchen, sind aber nicht vielem, auch nicht besonders gute.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Berggarten Hannover

Staudo » Antwort #51 am:

Staudo hat geschrieben: 28. Jun 2017, 08:17Ich sprach darüber mit einem engagierten Hobby-Entomologen. Der meinte, den Eremiten finde man überall, wenn man in alten Bäumen nur gezielt suche.


Wie es der Zufall will, traf ich ihn soeben. Der Eremit oder Juchtenkäfer führt ein sehr verstecktes Leben in alten Bäumen. Außerdem gibt es immer weniger Insektenforscher. So bleiben viele Vorkommen unentdeckt. Eigentlich sei der sehr hohe Schutzstatus für den Eremiten übertrieben. Mein Gesprächspartner meinte, der Eremit komme hier überall vor, wo es alte Bäume mit viel Totholz gibt. Demzufolge dürften die Schutzmaßnahmen im Berggarten zwar gesetzlich gerechtfertigt, aber fachlich unsinnig sein. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7408
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Berggarten Hannover

Callis » Antwort #52 am:

enaira hat geschrieben: 28. Jun 2017, 09:55
...
oile hat geschrieben: 28. Jun 2017, 08:58
Ich war vor zwei Jahren dort im Frühjahr.

Ich das letzte mal auch im Frühjahr, vor 3 Jahren, Azaleen und Paeonien begannen gerade mit der Blüte. Ein Pracht!!!



Anfang des Jahrtausends (wie das klngt ;D) war ich mehrere Male dort, immer zur Rhododendronblüte. Die Luteas hatten es mir besonders angetan. Außerdem ließ sich der Besuch immer so gut mit den Hannoveraner Pflanzentagen kombinieren.

Schön, dass ich den Berggarten jetzt mal wieder und in einem anderen Monat sehe, Hausgeist. Danke für die vielen prächtigen Fotos.
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Berggarten Hannover

enaira » Antwort #53 am:

Wie versprochen hier ein paar wenige Bilder vom Frühjahr 2014, Ende April

Zunächst Azaleen, Luteas sind aber noch nicht dabei.

Bild

Bild Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Berggarten Hannover

enaira » Antwort #54 am:

Petteria ramentacea vor einem der Gewächshäuser und duftender Flieder.

Bild Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Berggarten Hannover

enaira » Antwort #55 am:

Ein idyllischer Bachlauf...

Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Berggarten Hannover

enaira » Antwort #56 am:

Pflanzenkombis, die mir besonders gefallen haben:
Primula siboldii + Hosta sowie Wulfenia carinthiaca + Haberlea rhodopensis
Bild Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Berggarten Hannover

enaira » Antwort #57 am:

Zum Schluss noch die Paeonien, die mir am besten gefallen hatten. Es waren noch nicht alle geöffnet.

'Reine Elisabeth'
Bild

'Leda'
Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Berggarten Hannover

kasi † » Antwort #58 am:

Wunderschöne Bilder. Wenn jemand das auch so sieht aber meint Hannover ist so weit weg, dem kann ich Nachtquartier* anbieten. Kostet nix. Von mir ist es nur eine halbe Stunde. Ich müßte auch mal wieder hin. :D
* einfaches Abendbrot und Frühstück inklusive.
kilofoxtrott
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Berggarten Hannover

Ulrich » Antwort #59 am:

oile hat geschrieben: 28. Jun 2017, 08:58
Ich war vor zwei Jahren dort im Frühjahr. Nun also ein virtueller Sommerrundgang. Danke dafür. :)
Allerdings vermisse ich die Süntelbuche.


Ja, die Süntelbuche ist schon was besonderes.
Dateianhänge
SB.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten