News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften (Gelesen 96623 mal)
-
- Beiträge: 2175
- Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
- Kontaktdaten:
-
Schönheit ist eine Frage der Einstellung
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
@oile, meinst Du Pepa de Zapallo, Tiger Eye ? Die hatte ich vor 2 Jahren glaube ich, da is bei mir nix geklettert. Wie ist denn Dein Standort? Schattiger oder sonnig? Freistehend und windig oder eher geschützt? Fetter Boden, sandiger Boden? Manchmal macht das wäre auf jeden Fall spannend, das zur Bohne zu dokumentieren..... ;)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Cim hat geschrieben: ↑29. Jun 2017, 08:12
Das ist ein Fehler im Bohnen-Atlas, ich korrigiere den....
Bamberger Blaue ist ein Buschbohne. Manche Buschbohnen können je nach Boden und Klima auch etwas höher werden und brauchen eine Stütze, aber ich glaube bei der Bamberger Blauen ist das nicht einmal der Fall.
aha, das erklärts ;D
nunja, die steht nun inmitten stangenbohnen. damit wird sie sich wohl anfreunden müssen 8)
ergänzung: die cherokee trail of tears ist als reiserbohne am schnellsten das seil nach oben geklettert. ;D
da gucken alle stangenbohnen nur hinterher ::)
bis dato wusste ich gar nicht, dass es reiserbohnen gibt. ::)
grüße caira
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Die Bohne Lopakka entpuppt sich gerade als Stangenbohne
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- oile
- Beiträge: 32234
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Cim hat geschrieben: ↑29. Jun 2017, 20:11
@oile, meinst Du Pepa de Zapallo, Tiger Eye ? [/quote]
Ja, ich habe mich auf dem Handy vertippt.
[quote]Wie ist denn Dein Standort? Schattiger oder sonnig? Freistehend und windig oder eher geschützt? Fetter Boden, sandiger Boden? Manchmal macht das wäre auf jeden Fall spannend, das zur Bohne zu dokumentieren..... ;)
Standort sonnig, die Bohnen sind freistehend, der Boden ist gut genährter Sandboden. Ich habe sie schon mehrfach angebaut und sie braucht auf jeden Fall eine Stütze - Reiserbohne halt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32234
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Von der 'Fin de Bagnol' hatte ich zwei Pflanzen hochbekommen, davon wurde eine von Schnecken attackiert. Sie leben beide noch, aber die schneckengeschädigte hat Mühe, BLüten zu entwickeln. Die Schoten sind sehr vielversprechend, Typ ganz feine Haricots. Ich werde sie nicht probieren können, Saatgut ist dieses Jahr wichtiger.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32234
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Und so zeigt sich jetzt Unbekannte Nr. 193
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- oile
- Beiträge: 32234
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Von der habe ich geerntet. Die etwas älteren Hülsen haben eine kleine Neigung zu Fäden, die jungen gar nicht. Die Hülsen sind flach und kein bisschen strohig. Ich habe sie kleingeschnibbelt zu einem Kalbfleschragout gegeben (nach dem Anbraten und Ablöschen des Fleisches) und mitgegart - lecker.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
??? Von Boston Favorit hatte ja nur 1 Samen gekeimt, der ist zwar schön gewachsen hat aber nur 2 Blüten angesetzt und jetzt wächst 1 Bohne. Mal sehen ob da noch mehr kommt. :-\
Die anderen wachsen gut und haben auch viele Bohnen dran.
Die anderen wachsen gut und haben auch viele Bohnen dran.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Endlich blüht Boston Favorit nochmals.
Die anderen Bohnen haben viele dicke Hülsen dran. Da gibt es etliche Samen zum ernten. ;D
Die anderen Bohnen haben viele dicke Hülsen dran. Da gibt es etliche Samen zum ernten. ;D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Gestern habe ich die erste Sorte 'Speedy' raus genommen, alle Blätter weg und kopfüber aufgehängt. Die Schoten waren schon ganz weich und teilweise am faulen vom vielen Regen.
- thuja thujon
- Beiträge: 21407
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Ich habe heute im Garten gegenüber von der rosa Sizilianerin eine gelbe Hülse mit reifen Samen abgemacht.
Die Kerne waren weiß... :o
Ich lasse sie gerade liegen, falls sie sich noch umfärben sollten, so wie man es von anderen Bohnen auch kennt.
Ich gebe wieder Bescheid.
Die Kerne waren weiß... :o
Ich lasse sie gerade liegen, falls sie sich noch umfärben sollten, so wie man es von anderen Bohnen auch kennt.
Ich gebe wieder Bescheid.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
ich habe sie ja auch gelegt. Allerdings ist sie noch nicht soweit, dass ich etwas ernten könnte...............na das ist ja spannend :Dthuja hat geschrieben: ↑6. Aug 2017, 21:14
Ich habe heute im Garten gegenüber von der rosa Sizilianerin eine gelbe Hülse mit reifen Samen abgemacht.
Die Kerne waren weiß... :o
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Meine Sorgenbohne Boston Favorit endlich toll, voller Blüten und Bohnen. :D
- Elro
- Beiträge: 8183
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Darf ich hier mal dazwischen fragen?
Was ist das für eine Bohnensorte die es als weiße Riesenkernbohne zu kaufen gibt?
Wo bekommt man dafür Saatgut?
Was ist das für eine Bohnensorte die es als weiße Riesenkernbohne zu kaufen gibt?
Wo bekommt man dafür Saatgut?
Liebe Grüße Elke
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
ich glaub es sind Feuerbohnen.............. Cim weiss gewiss mehr darüber.Elro hat geschrieben: ↑8. Aug 2017, 00:19
Darf ich hier mal dazwischen fragen?[/quote] :D hier bist Du doch genau richtig :D
[quote]Was ist das für eine Bohnensorte die es als weiße Riesenkernbohne zu kaufen gibt?
Guck mal hier gab es in 2008 schon mal einen kurzen Faden dazu
LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.