News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 528926 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxsämlinge
Dieser Sämling entstammt einer Pflanze aus einem sehr alten Bestand einer Sorte, die ´Württembergia´ ähnelt. Der Sämling ist lediglich 50 cm hoch, aber starkstielig. Die Blüten haben einen Duchmesser von 4,5 cm.
Viele Grüße,
Hortus
Hortus
Re: Phloxsämlinge
Welche Maßstäbe legt ihr eigentlich bei der Beurteilung eurer Phloxsämlinge an?
Hier liest man viel von dem Durchmesser der Einzelblüten. Ist euch das wirklich wichtig?
Ich frage, weil ich in dieser Hinsicht blutiger Anfänger bin, gerade einmal einige wenige Zufallssämlinge päppele und mich selbst überhaupt gerade frage, was mir bei einem Phlox überhaupt wichtig und "schön" erscheint.
Pflanzengesundheit vorausgesetzt, bin ich inzwischen irgendwie so weit, dass ich eigentlich eher kleine Einzelblüten mag und dass mir die die Form und das Aufblühverhalten der Blütenstände wichtig erscheinen.
Hier liest man viel von dem Durchmesser der Einzelblüten. Ist euch das wirklich wichtig?
Ich frage, weil ich in dieser Hinsicht blutiger Anfänger bin, gerade einmal einige wenige Zufallssämlinge päppele und mich selbst überhaupt gerade frage, was mir bei einem Phlox überhaupt wichtig und "schön" erscheint.
Pflanzengesundheit vorausgesetzt, bin ich inzwischen irgendwie so weit, dass ich eigentlich eher kleine Einzelblüten mag und dass mir die die Form und das Aufblühverhalten der Blütenstände wichtig erscheinen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Troll, den Blütendurchmesser gebe ich lediglich an damit man sich eine Vorstellung machen kann. Auf den Fotos kann man den ja nicht "herauslesen".
Persönlich bevorzuge ich die kleinen und kleineren Blüten und eher lockere Blütenstände.
Gesundheit und Robustheit sind ebenfalls wichtig. Aber das sind persönliche Vorlieben. "Züchten" ist ein viel zu großes Wort für mich. Ich mache das der Freude willen. Wenn dabei ein mir persönlich gut gefallender, der Situation, die ich bieten kann, gut angepasster Phlox dabei rauskommen sollte, ist das für mich schon ein Erfolg. Ich denke, die Beweggründe warum jemand züchtet (oder Phloxnachkommen produziert)sind so vielfältig wie der Phlox selbst :)
Persönlich bevorzuge ich die kleinen und kleineren Blüten und eher lockere Blütenstände.
Gesundheit und Robustheit sind ebenfalls wichtig. Aber das sind persönliche Vorlieben. "Züchten" ist ein viel zu großes Wort für mich. Ich mache das der Freude willen. Wenn dabei ein mir persönlich gut gefallender, der Situation, die ich bieten kann, gut angepasster Phlox dabei rauskommen sollte, ist das für mich schon ein Erfolg. Ich denke, die Beweggründe warum jemand züchtet (oder Phloxnachkommen produziert)sind so vielfältig wie der Phlox selbst :)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Phloxsämlinge
Ihr habt wirklich toll Sämlinge!
Ich habe jetzt auch mal zwei getopft.
Der eine sieht allerdings etwas merkwürdig aus.
Sollte man so etwas weiterpäppeln, oder wird das ohnehin nichts gescheites?
(Sorry für das schlechte Bild, aber ich denke, man erkennt genug)
Ich habe jetzt auch mal zwei getopft.
Der eine sieht allerdings etwas merkwürdig aus.
Sollte man so etwas weiterpäppeln, oder wird das ohnehin nichts gescheites?
(Sorry für das schlechte Bild, aber ich denke, man erkennt genug)
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Phloxsämlinge
Ich hatte mich nur gefragt, ob er möglicherweise krank ist, mit den verkrumpelten Blättern...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3494
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Phloxsämlinge
Ich weiß es nicht, leider, :) und habe auch
eine Frage: Habt Ihr beobachtet,, dass Sämlinge eher früh blühen oder ist das elternabhängig?
eine Frage: Habt Ihr beobachtet,, dass Sämlinge eher früh blühen oder ist das elternabhängig?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Phloxsämlinge
enaira hat geschrieben: ↑3. Jul 2017, 12:27
Ich hatte mich nur gefragt, ob er möglicherweise krank ist, mit den verkrumpelten Blättern...
Ein Gärtner würde jetzt bestimmt sagen:"Das wächst sich aus." ;D
Re: Phloxsämlinge
Eben ;D manche Phlox-Sorten bekommen schnell fleckige Blätter, wenn sie nur wenig Nährstoffe zu Verfügung haben, ich würde den Nachwuchs ordentlich düngen und wässern und gucken, ob der Neutrieb dann besser aussieht.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Phloxsämlinge
@enaira, in dem Fall glaube ich nicht, dass der kleine Phlox es überhaupt schafft.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Probier's aus Enaira, weggeworfen ist er schnell.
Re: Phloxsämlinge
Bellis65 hat geschrieben: ↑2. Jul 2017, 11:05
@Rockii, diese zarte Strichelung hat was. Könntest du wenn die Rispe voll aufgeblüht ist nochmal ein Foto einstellen? Mich würde interessieren wie das im Gesamten wirkt.
Gerne!
Hier mal ein neueres Foto: