News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule? (Gelesen 2401 mal)
Moderator: Nina
Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Ein Gartenhibiskus hat in diesem Jahr offensichtlich den einen oder anderen abgestorbenen Ast. unten, in der Stammgabelungsbasis habe ich nun eine weiße, leicht dickliche, aber nicht flaumige Schicht entdeckt. Zwei Hortensien in der Gegend haben auch so weißes Zeug, bei einer konnte man ganz gut sehen, dass es altes Holz zersetzt.
Ist das Weißfäule? Was macht ihr mit solchen Gehölzen? Entfernt ihr sie oder lässt sich das behandeln? Falls ihr sie entfernt, setz ihr an die gleiche Stelle wieder ein ähnliches Gehölz oder wie behandelt ihr den Boden nach? :)
Was macht ihr mit großen Holzpflanzbehältern, in denen ein Gehölz steht und die Behälter ebenfalls eine solche Schicht bekommen? Die Schicht behandeln, den Topf entsorgen und die Pflanze in einen neuen Behälter setzten? (Behälter ist ca. 77x77x65cm)
Ist das Weißfäule? Was macht ihr mit solchen Gehölzen? Entfernt ihr sie oder lässt sich das behandeln? Falls ihr sie entfernt, setz ihr an die gleiche Stelle wieder ein ähnliches Gehölz oder wie behandelt ihr den Boden nach? :)
Was macht ihr mit großen Holzpflanzbehältern, in denen ein Gehölz steht und die Behälter ebenfalls eine solche Schicht bekommen? Die Schicht behandeln, den Topf entsorgen und die Pflanze in einen neuen Behälter setzten? (Behälter ist ca. 77x77x65cm)
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 14. Jul 2016, 19:07
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Ich fände ja ein/zwei Bilder ganz geil. :-*
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Dann kommen hier zwei geile Bilder ;D
1) Weiß an Pflanzkübel (allerdings etwas abgeschmirgelt)
1) Weiß an Pflanzkübel (allerdings etwas abgeschmirgelt)
-
- Beiträge: 234
- Registriert: 14. Jul 2016, 19:07
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Unter den Kübel würde ich erstmal was unter stellen, dass der von Boden wegkommt. Also zB vier Kieselsteine.
Die Bretter ziehen die Feuchtigkeit am Hirnholz, und egal, ob das nun Schimmel, oder Pilz ist, da ist zuviel Feuchtigkeit
Deshalb kommt das auch von unten.
Mit Pflanzen kenne ich mich nicht aus, aber ich würde auch denken, dass der auch zu feucht steht, also nicht abtrocknen konnte. Ich würde denken, der ist hin. Aber wir gesagt, da hab ich keine Ahnung von.
Die Bretter ziehen die Feuchtigkeit am Hirnholz, und egal, ob das nun Schimmel, oder Pilz ist, da ist zuviel Feuchtigkeit
Deshalb kommt das auch von unten.
Mit Pflanzen kenne ich mich nicht aus, aber ich würde auch denken, dass der auch zu feucht steht, also nicht abtrocknen konnte. Ich würde denken, der ist hin. Aber wir gesagt, da hab ich keine Ahnung von.
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
- jardin
- Beiträge: 817
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Auf dem zweiten Bild (Hibiskus) kann ich Schildläuse erkennen.
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Danke, ich habe jetzt systemisch wirkendes Mittel in die Erde eingearbeitet. Falls es nichts hilft, muss laut Internet die Pflanze weg.
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Systemisch gegen was? Gegen die Schildläuse?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
So eindeutig ist das mit den Wollläusen nicht. Ich halte es für einen Pilzbefall. Ob die Pflanze noch zu retten ist kann ich so nicht sagen. Einige Flecken haben schon die Anmutung von Wollläusen. Es wäre aber verwunderlich wenn beides an der Stelle ist.
Eine Druckprobe bringt Klarheit.
Eine Druckprobe bringt Klarheit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Ich halte das auch für einen Pilzbefall. Daher meine Frage.
Ob der bedenklich ist, von außen an der Rinde sitzt oder das Kambium infiziert hat, kann ich nicht sagen.
Ob da ein Fungizid hilft?
Ob der bedenklich ist, von außen an der Rinde sitzt oder das Kambium infiziert hat, kann ich nicht sagen.
Ob da ein Fungizid hilft?
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Also es fühlt sich recht fest an. Knospen und Blätter hat der Hibiskus auch, nur manche mittelgroße und kleinere Triebe sind abgestorben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Schildläuse sehe ich da keine, Wolläuse auch nicht, systemische Mittel im Boden eingearbeitet, gegen was auch immer, haben in einem so späten Stadium nur sehr geringe Chancen aus Wikrsamkeit.
Nächstes Jahr, wenn der Pilz noch mehr des Querschnittes der Versorgungsleitungen (Stamm) erobert hat, treibt eher wenig aus.
Dieses Jahr siecht er nur etwas vor sich hin, mit etwas fahlem Glanz der Blätter. Warte mal die nächsten 4 Tage ab, wenn die Hitze da ist, wie er da aus der Wäsche guckt.
Hängendes Laub und etwas fahlgrau angehaucht, dann kannst du gleich ausgraben.
Wenn er diese Symptome zeigt und du lässt ihn drin, wächst er dieses Jahr noch etwas, macht die letzte Angstblüte und nächstes Jahr erlischt der Austrieb, wenn die Holzreserven aufgebraucht sind. Weich wird es dort erst 2 jahre später.
Leider sieht der Pilz nicht nach Austernseitling aus, ich hatte damals 2-3 Jahre nach dem radikalen Verjüngungsschnitt noch eine gute Ernte. Andere wachsen nach dem radiaklen Verjüngungsschnitt seit Jahren fast anstandslos.
Nächstes Jahr, wenn der Pilz noch mehr des Querschnittes der Versorgungsleitungen (Stamm) erobert hat, treibt eher wenig aus.
Dieses Jahr siecht er nur etwas vor sich hin, mit etwas fahlem Glanz der Blätter. Warte mal die nächsten 4 Tage ab, wenn die Hitze da ist, wie er da aus der Wäsche guckt.
Hängendes Laub und etwas fahlgrau angehaucht, dann kannst du gleich ausgraben.
Wenn er diese Symptome zeigt und du lässt ihn drin, wächst er dieses Jahr noch etwas, macht die letzte Angstblüte und nächstes Jahr erlischt der Austrieb, wenn die Holzreserven aufgebraucht sind. Weich wird es dort erst 2 jahre später.
Leider sieht der Pilz nicht nach Austernseitling aus, ich hatte damals 2-3 Jahre nach dem radikalen Verjüngungsschnitt noch eine gute Ernte. Andere wachsen nach dem radiaklen Verjüngungsschnitt seit Jahren fast anstandslos.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Danke thuja thujon. Weiß du, wie ich mit der Erde nach einem Entfernen der Pflanze vorgehen müsste, wenn ich gerne etwas anderes dort einpflanzen möchte? Oder welche Zeitspanne ich mindestens warten sollte.
- thuja thujon
- Beiträge: 21280
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Einfach reinpflanzen. Stört andere Pflanzen nicht.
Das übliche Prozedere, lockern, eventuell düngen, setzen lassen, Pflanzloch ausheben und rein damit.
Das übliche Prozedere, lockern, eventuell düngen, setzen lassen, Pflanzloch ausheben und rein damit.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Weiße Schicht an Laubgehölzen -> Weißfäule?
Danke, dann weiß ich was ich im Garten zu tun habe. Die Farbe der Blüte war sowieso nicht so ganz mein Liebling, da fällt es mir nicht so schwer :P
Wie kam die Pflanze wohlmöglich zu dem Pilz?
Wie kam die Pflanze wohlmöglich zu dem Pilz?