News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bodenverbesserung für Thymian (Gelesen 4216 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 135
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Bodenverbesserung für Thymian

phorris »

Hi!
Ich habe letztes Jahr einige Thymian Pflanzen gesetzt (Thymus Coccineus) und viele Pflanzen werden jetzt braun. Bis zur Blüte in diesem Jahr sind die Pflanzen sehr schön gewachsen und nach der Blüte hat es dann angefangen, dass sie braun wurden. Ich nehme an, dass der Boden zu feucht ist, obwohl die Pflanzen in voller Sonne stehen. Ich habe "Compo Sana Qualitäts-Blumenerde" beim Pflanzen verwendet. Der Boden ist mit Lavamulch bedeckt und teilweise ist der Lavamulch auch in den Pflanzlöchern. Vielleicht hätte ich auch noch etwas Sand mit einarbeiten sollen. Wenn ich nachträglich die Pflanzen ausgrabe und etwas Sand einarbeite, was für Sand sollte ich dann nehmen? Ich habe noch Mauersand mit 0-2mm Körnung und "Rasensand Floragard". Oder was könnte ich noch machen um den Thymian zu retten?
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11778
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Bodenverbesserung für Thymian

Quendula » Antwort #1 am:

Ich würde den Sand nehmen und nur etwas Blumenerde mit einarbeiten. Beide Sande erscheinen mir geeignet (der aus dem Buddelkasten geht genau so gut), bzw weiß ich nicht, welchen Unterschied oder Nachteile sie haben.
Die Thymiane stehen doch im Beet? Wie ist der Boden darunter? Falls der recht wasserhaltend ist, mit Drainage für guten Wasserablauf sorgen :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Bodenverbesserung für Thymian

lubuli » Antwort #2 am:

thymian wächst in der natur auf kargen, trockenen böden, oft auf schotter. gehaltvolle blumenerde - erster fehler. du solltest auf jeden fall mit kies oder schotter für eine gute drainage sorgen auch unter den pflanzen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21753
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bodenverbesserung für Thymian

thuja thujon » Antwort #3 am:

Kalk ist auch kein Fehler. Humus brauchts nicht bzw ist kontraproduktiv.

Lehmboden, gemischt mit etwas Kies und Sand, es kann auch kleingehämmerter Beton rein, Lava ist auch ok. Die groben Bestandteile dürfen ruhig 50% ausmachen, der Rest je halb/halb Sand/Lehm.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
phorris
Beiträge: 135
Registriert: 28. Apr 2015, 15:21

Re: Bodenverbesserung für Thymian

phorris » Antwort #4 am:

Bei dem großen Beet wird es schwierig die Pflanzen rauszunehmen, weil die schon komplett dicht gewachsen sind. Sand drüber streuen wird wahrscheinlich nicht viel bringen. Die neu gesetzten würde ich ausgraben und dann eine Schicht aus Lavamulch und Sand in das Pflanzloch geben und den Thymian darauf setzen.
Ich hab mal ein paar Fotos gemacht:
https://picload.org/image/rporpwww/thymian.jpg
https://picload.org/image/rporwggr/thymian1.jpg
https://picload.org/image/rporwgga/thymian2.jpg

Edit:
Ich habe jetzt mal die neu gesetzten ausgegraben und eine ca.4 cm Schicht aus Lavakies unten in das Pflanzloch gelegt und dann den Thymian wieder eingesetzt und etwas Kräutererde dazugegeben. Der Thymian scheint ein so dichtes Polster zu bilden, dass er auch direkt auf dem Lavakies zu feucht ist:
https://picload.org/image/rpodlrow/kies.jpg
Bei dem dicht bewachsenen werde ich erst mal abwarten.
Wenn das nichts hilft, dann muss ich wohl etwas anderes dort hin setzen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Bodenverbesserung für Thymian

Gänselieschen » Antwort #5 am:

Ich habe auch einige Thymianpflanzen verteilt - einer übersteht auch die regelmäßige Bewässerung im Gemüsegarten. Aber die Drainage ist sehr gut, eine gelegte Ziegelmauer im Sand....
Benutzeravatar
Kasiban
Beiträge: 8
Registriert: 31. Okt 2014, 00:31

Re: Bodenverbesserung für Thymian

Kasiban » Antwort #6 am:

Wenn der nicht viel Nässe haben darf, kann man doch einen Wall aufschütten und den darauf setzen. Dann hat der Drainage.
Antworten