News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2017 (Gelesen 186832 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21125
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2017
Wegen der Infektion nur an der Unterseite der Frucht:
wenn die Frucht nass ist, läuft das Wasser nach unten, dort bleibt meist ein Tropfen hängen, der nicht runterfällt. Bis der eingetrocknet ist, dort unten kommt ja auch eher selten die Sonne dirket hin, haben die Pilzsporen vielleicht schon lange genug Zeit gehabt um auszukeimen und die Frucht zu befallen.
Sortentip für das Problem: Maigklöckchen, die hat einen Zipfel unten, der als Atropfkante fungiert.
Blütenendfäule und Topfkultur:
meist Substrate mit etwa pH 5,5, also eher wenig Calcium drin, sonst wärs eher basischer, etwa 6,5.
Meist viel Humus, der wenn er im Topf mal länger warm ist, wegen der Bakterien ordentlich Stickstoff liefert.
Stickstoff und Wärme, das bedeutet rasantes Fruchtwachstum, so schnell kommt das wenige Calcium aus dem Susbtrat (pH 5,5) garnicht nach oben zur Frucht und nach ein paar Tagen heftigem Wachstum kollabiert sie an der Spitze. An dem Punkt der am weitesten entfernt ist von den Stielen, die eher besser versorgt sind mit Ca als die Früchte. Wegen diesem Konzentrationsgefälle auch der kreisrunde bzw an einer Zelllinie orientierende schwarze Fleck bei Blütenendfäule im Vergleich zu unregelmäßigen Flecken bei Pilzbefall oder Bakteriosen.
wenn die Frucht nass ist, läuft das Wasser nach unten, dort bleibt meist ein Tropfen hängen, der nicht runterfällt. Bis der eingetrocknet ist, dort unten kommt ja auch eher selten die Sonne dirket hin, haben die Pilzsporen vielleicht schon lange genug Zeit gehabt um auszukeimen und die Frucht zu befallen.
Sortentip für das Problem: Maigklöckchen, die hat einen Zipfel unten, der als Atropfkante fungiert.
Blütenendfäule und Topfkultur:
meist Substrate mit etwa pH 5,5, also eher wenig Calcium drin, sonst wärs eher basischer, etwa 6,5.
Meist viel Humus, der wenn er im Topf mal länger warm ist, wegen der Bakterien ordentlich Stickstoff liefert.
Stickstoff und Wärme, das bedeutet rasantes Fruchtwachstum, so schnell kommt das wenige Calcium aus dem Susbtrat (pH 5,5) garnicht nach oben zur Frucht und nach ein paar Tagen heftigem Wachstum kollabiert sie an der Spitze. An dem Punkt der am weitesten entfernt ist von den Stielen, die eher besser versorgt sind mit Ca als die Früchte. Wegen diesem Konzentrationsgefälle auch der kreisrunde bzw an einer Zelllinie orientierende schwarze Fleck bei Blütenendfäule im Vergleich zu unregelmäßigen Flecken bei Pilzbefall oder Bakteriosen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tomaten 2017
Aella hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 13:58
Woher bezieht ihr denn Calciumchlorid günstig aber in kleinen Mengen?
Das würde mich auch interessieren :D
Re: Tomaten 2017
thuja hat geschrieben: ↑30. Jun 2017, 23:51
Wegen der Infektion nur an der Unterseite der Frucht:
wenn die Frucht nass ist, läuft das Wasser nach unten, dort bleibt meist ein Tropfen hängen, der nicht runterfällt. Bis der eingetrocknet ist, dort unten kommt ja auch eher selten die Sonne dirket hin, haben die Pilzsporen vielleicht schon lange genug Zeit gehabt um auszukeimen und die Frucht zu befallen.
Sortentip für das Problem: Maigklöckchen, die hat einen Zipfel unten, der als Atropfkante fungiert.
Blütenendfäule und Topfkultur:
meist Substrate mit etwa pH 5,5, also eher wenig Calcium drin, sonst wärs eher basischer, etwa 6,5.
Meist viel Humus, der wenn er im Topf mal länger warm ist, wegen der Bakterien ordentlich Stickstoff liefert.
Stickstoff und Wärme, das bedeutet rasantes Fruchtwachstum, so schnell kommt das wenige Calcium aus dem Susbtrat (pH 5,5) garnicht nach oben zur Frucht und nach ein paar Tagen heftigem Wachstum kollabiert sie an der Spitze. An dem Punkt der am weitesten entfernt ist von den Stielen, die eher besser versorgt sind mit Ca als die Früchte. Wegen diesem Konzentrationsgefälle auch der kreisrunde bzw an einer Zelllinie orientierende schwarze Fleck bei Blütenendfäule im Vergleich zu unregelmäßigen Flecken bei Pilzbefall oder Bakteriosen.
Das ist wirklich sehr gut erklärt und ich bin sicher du hast 100% Recht, danke dafür!
Leider hat der Themastarter nur ein Bild gezeigt ohne Beschreibung, dann ist es nicht einfach zu beantworten.
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomaten 2017
für meine topfparadeiser habe ich bio-paradeisererde gekauft, da ist alles drin was sie brauchen und meinen kompost habe ich dazugemischt.
diese 2 stehen am sonnigsten eck im ganzen garten (sonne von früh bis abend) und entwickeln sich prächtig obwohl ich sehr spät dran war.
diese 2 stehen am sonnigsten eck im ganzen garten (sonne von früh bis abend) und entwickeln sich prächtig obwohl ich sehr spät dran war.
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
- thuja thujon
- Beiträge: 21125
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tomaten 2017
Wenn alles drin ist, was sie brauchen, warum düngst du dann noch mit Kompost?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- manhartsberg
- Beiträge: 967
- Registriert: 30. Jul 2016, 22:13
Re: Tomaten 2017
thuja hat geschrieben: ↑1. Jul 2017, 20:33
Wenn alles drin ist, was sie brauchen, warum düngst du dann noch mit Kompost?
??? ...warum nicht?
mein kompost ist für gemüsepflanzen sehr bekömmlich :)
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
Re: Tomaten 2017
Ich hab dieses Jahr einen kleinen "Versuch" gemacht.
Ich habe samen aus Früchten der F1- Sorten:
-Tasty Tom
-Roterno
-Robino
ausgesät, um zu sehen wie stark diese in der F2- Generation aufspalten. Was soll ich sagen. Alle Sämlinge einer Sorze sind sehr uniform in der Erscheinung, allerdings gibt es viele unbefruchtete Blüten.
Die Pflanzen sind z.T schon über 2,5Meter hoch.
Ich habe samen aus Früchten der F1- Sorten:
-Tasty Tom
-Roterno
-Robino
ausgesät, um zu sehen wie stark diese in der F2- Generation aufspalten. Was soll ich sagen. Alle Sämlinge einer Sorze sind sehr uniform in der Erscheinung, allerdings gibt es viele unbefruchtete Blüten.
Die Pflanzen sind z.T schon über 2,5Meter hoch.
Re: Tomaten 2017
Hallo,
Tasty Tom hatte sich bei mir vor einiger Zeit als Sorten stabil gezeigt und war ertragreich und super lecker. Ich bin mal gespannt auf deine Erfahrungen.
Liebe Grüße
Knolli
Tasty Tom hatte sich bei mir vor einiger Zeit als Sorten stabil gezeigt und war ertragreich und super lecker. Ich bin mal gespannt auf deine Erfahrungen.
Liebe Grüße
Knolli
Alles wird gut!
Re: Tomaten 2017
Also lecker ist sie auf jeden Fall, es sind schon einige reif. Mal sehen wie es weitergeht :D
Tomaten
Hallo,
im Wintergarten habe ich Tomatenpflanzen der Sorte "Rinderherz" selbst gezogen; sie sehen kräftig aus, aber aus den Blüten entwickeln sich kaum Früchte, und die zwei, die bisher sichtbar sind, wachsen kaum. Woran kann es liegen und was kann ich tun? Wenn ich Tomatendünger einsetze, habe ich die Befürchtung, dass das Grün, das trotz regelmäßigen Ausdünnen von Trieben und Blättern schon sehr üppig ist, noch mehr wuchert, und die Pflanzen dennoch keine Früchte tragen.
Danke
im Wintergarten habe ich Tomatenpflanzen der Sorte "Rinderherz" selbst gezogen; sie sehen kräftig aus, aber aus den Blüten entwickeln sich kaum Früchte, und die zwei, die bisher sichtbar sind, wachsen kaum. Woran kann es liegen und was kann ich tun? Wenn ich Tomatendünger einsetze, habe ich die Befürchtung, dass das Grün, das trotz regelmäßigen Ausdünnen von Trieben und Blättern schon sehr üppig ist, noch mehr wuchert, und die Pflanzen dennoch keine Früchte tragen.
Danke
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Tomaten
Im Wintergarten ist wahrscheinlich ziemlich wenig Luftbewegung, oder? Meines Wissens brauchen Tomaten etwas Wind zur Bestäubung. Notfalls genügt es auch, wenn Du hin und wieder an den Blütenrispen schüttelst.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Tomaten
Eigentlich ist die große Schiebetür fast immer auf, da dort sonst sehr heiß wird, und Insekten sind auch viel da....
Re: Tomaten
livchen hat geschrieben: ↑4. Jul 2017, 16:20
Eigentlich ist die große Schiebetür fast immer auf, da dort sonst sehr heiß wird, und Insekten sind auch viel da....
Die richtige Düngung ist sehr wichtig nicht nur für "grün" sondern auch für Früchte.
Hast du auch Dachfenster ofen?
Re: Tomaten
Hast du die Samen frisch gekauft oder sind sie von deinen Tomaten aus anderen Jahren?
Re: Tomaten
Es sind auch Dachfenster vorhanden und Beschattung, wenn es nötig ist auch (Südseite!). Die samen sind frisch gekauft, da es sich um Hybriden handelt. Ich werde doch versuchen zu düngen, obwohl ich frische Erde mit einiges an Kompost genommen hatte. Gibt es vielleicht einen speziellen Dünger, der die Früchtebildung anregt?