News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon? (Gelesen 469342 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #915 am:

Ist schon geil, wie sich mit den immer gleichen Inhalten, (unerfüllten) Hoffnungen und Weisheiten dieser Thread am Laufen halten lässt ;D.

*Nimmt sich davon ganz ausdrücklich selbst nicht aus! ;)*
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #916 am:

Krokosmian hat geschrieben: 4. Jul 2017, 22:43
wie sich mit den immer gleichen Inhalten, (unerfüllten) Hoffnungen und Weisheiten dieser Thread am Laufen halten lässt ;D.


Ist wie im Leben selbst? (Und ausserdem geht`s hier um Buxus sempervirens u.a.. ;))
Zum Spritzen sag`ich nichts mehr, es soll jeder auf seine Art und Weise mit oder ohne Buchs selig werden dürfen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #917 am:

Ist halt auch nicht immer so einfach, mit dem Ohne...

Zwei Häuser weiter wohnt ein sehr nettes Endsiebziger-Ehepaar, die ihr Leben lang Buchse gesammelt haben. Weniger nach Sorten, eher nach Herkünften wo sie im Urlaub Stecklinge mitnahmen oder mal ein besonders Schnäppchen gemacht haben. "Der ist aus Florenz, der aus Heidelberg, der aus dem Garten vom Soundso, mit dem mal den Herrn Bauhaus abgezogen usw./etc.".

Für die Beiden ist der Buchs nicht nur Lieblingspflanze sondern fast Lebensinhalt.

Sie waren anfangs voller Elan, das Viech in Schach zu halten, ihnen zuzuschauen wie sie allmählich überrannt wurden, hat mir regelmäßig einen Riesenkloß im Hals verschafft. Zwischenzeitlich sind sie soweit, dass sie nur noch die ihnen besonders wertvollen Exemplare aktiv erhalten. Und sind glücklich damit!

Hut ab, wer das kann!
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13880
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Roeschen1 » Antwort #918 am:

Bei mir ist seit Wochen kein Befall zu sehen, ich hoffe, es bleibt so.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
uschiii
Beiträge: 136
Registriert: 28. Aug 2006, 23:42

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

uschiii » Antwort #919 am:

Bei mir auch - schöner Neuaustrieb (seit 2015 nicht mehr gesehen).
Im Frühjahr entdeckte ich zuerst nur kleine Raupen oder noch eingesponnene Larven. Als es dann im März plötzlich sehr warm wurde, wuchsen sie schnell auf 4-5 cm Größe an, und ich habe an meiner Mini-Beeteinfassung etliche Dutzend händisch gekillt. Dann kam der Frost, anschließend wollte ich spritzen, kam aber nicht dazu (Wind, Regen, keine Zeit). Seither keine Raupe mehr gesehen, keine Ahnung warum.
Grüße von Uschi
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

biene100 » Antwort #920 am:

bristlecone hat geschrieben: 4. Jul 2017, 16:42
Die Ignoreliste wird derzeit länger.

Dem stimme ich jetzt mal zu. :P

neo, auch von dir hab ich nix anderes erwartet als eben einfach zu schreiben " sie haben es wahrscheinlich nicht richtig benutzt". Natürlich. Du kennst die Menschen ja ganz sicher ganz genau. Was hilft es mir wenn es erst im Mai mal über 20 Grad hat, wenn die Viecher schon im MÄrz anfangen zu fressen? Bis dahin ist bei ordentlichem Befall nicht mehr viel da vom Buchs. :-X So und jetzt verlasse ich diesen Thread bevor die Ignoreliste noch länger wird.
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #921 am:

Ich habe am Anfang auch Spritzfehler gemacht @biene100, das ist menschlich. Ich mache hier auch keinem einen Vorwurf. Und wenn du von mir nichts anderes erwartest ???, ich spritze mit B.t. und bin davon überzeugt, sonst nichts.
Aber Halbwahrheiten sollte man vermeiden.
Temperatur bei Ausbringung: Es steht unterschiedlich geschrieben, 20-25°, 15-20°, ab 12°. Da die Frasstätigkeit der Raupe bei höheren Temperaturen grösser ist, ist dann der Effekt von B.t. sicher auch besser. Fressen tun die Raupen ab 12° und nehmen damit dann auch das Mittel auf.
Es wirkt auch gegen grössere Raupen. B.t. wurde anfänglich vertrieben mit dem Hinweis, dass es nur gegen kleine Raupen wirke. Zwischenzeitlich hat man festgestellt, dass es auch gegen die Grösseren wirkt.
Wenn hier jemand Frustrationen wegen seinem Buchs hat tut mir das leid.
hymenocallis

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #922 am:

neo hat geschrieben: 5. Jul 2017, 10:22
Ich habe am Anfang auch Spritzfehler gemacht @biene100, das ist menschlich. Ich mache hier auch keinem einen Vorwurf. Und wenn du von mir nichts anderes erwartest ???, ich spritze mit B.t. und bin davon überzeugt, sonst nichts.
Aber Halbwahrheiten sollte man vermeiden.
Temperatur bei Ausbringung: Es steht unterschiedlich geschrieben, 20-25°, 15-20°, ab 12°. Da die Frasstätigkeit der Raupe bei höheren Temperaturen grösser ist, ist dann der Effekt von B.t. sicher auch besser. Fressen tun die Raupen ab 12° und nehmen damit dann auch das Mittel auf.
Es wirkt auch gegen grössere Raupen. B.t. wurde anfänglich vertrieben mit dem Hinweis, dass es nur gegen kleine Raupen wirke. Zwischenzeitlich hat man festgestellt, dass es auch gegen die Grösseren wirkt.
Wenn hier jemand Frustrationen wegen seinem Buchs hat tut mir das leid.


Die Frustration wird hier eher dadurch erzeugt, daß manch einer die eigene Erfahrung völlig unreflektiert als repräsentativ hinstellt.

Derjenige, der unverdientes Glück hat und in einer Region mit wenig Befall lebt, ist also klug und macht es richtig - der, der ebenso unverdientes Pech hat und in einer Region mit starkem Befall lebt, ist deshalb nicht klug genug und macht es falsch. So einfach ist die Welt ::)

Fakt ist, daß B.T. im Vergleich zu systemischen Mitteln schlechter wirkt, öfter ausgebracht werden muß und pro Anwendung um einiges teurer ist. Wer mit hohem Befallsdruck zu kämpfen hat, ist damit vergleichsweise schlecht beraten - mehr Arbeit und mehr Kosten, weniger Wirkung.


bristlecone

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

bristlecone » Antwort #923 am:

hemerocallis hat geschrieben: 5. Jul 2017, 12:04
Die Frustration wird hier eher dadurch erzeugt, daß manch einer die eigene Erfahrung völlig unreflektiert als repräsentativ hinstellt.
[/quote]

Ja, Du bist da ein Musterbeispiel.

[quote author=neo link=topic=35816.msg2906429#msg2906429 date=1499242961]
Temperatur bei Ausbringung: Es steht unterschiedlich geschrieben, 20-25°, 15-20°, ab 12°. Da die Frasstätigkeit der Raupe bei höheren Temperaturen grösser ist, ist dann der Effekt von B.t. sicher auch besser. Fressen tun die Raupen ab 12° und nehmen damit dann auch das Mittel auf.


Das ist ein entscheidender Punkt: Sind die Bedingungen so, dass die Raupen fressen, ist eine Bekämpfung mit B. t. möglich.

Zitat aus einer Info des Umweltbundesamtes Gibt es ein umweltfreundliches Mittel gegen den Buchsbaumzünsler?:

"Achten Sie darauf, dass die Pflanzen von außen und innen tropfnass sind, und spritzen sie nur bei bedecktem Himmel, da das Bakterium empfindlich auf UV-Licht reagiert. Für eine optimale Wirkung sollten zudem mindestens 18 Grad Celsius herrschen, damit die Raupen aktiv genug sind und über ihre Fraßaktivität genügend Bakteriensporen aufnehmen. Prinzipiell können dadurch auch andere Schmetterlingsraupen geschädigt werden, diese halten sich jedoch für gewöhnlich nicht an Buchspflanzen auf."

Wenn die Raupen nach Neos Beobachtung bereits ab 12 °C fressen, warum dann nicht bereits ab dem Zeitpunkt bekämpfen?

hymenocallis

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

hymenocallis » Antwort #924 am:

bristlecone hat geschrieben: 5. Jul 2017, 12:19
hemerocallis hat geschrieben: 5. Jul 2017, 12:04
Die Frustration wird hier eher dadurch erzeugt, daß manch einer die eigene Erfahrung völlig unreflektiert als repräsentativ hinstellt.
[/quote]

Ja, Du bist da ein Musterbeispiel. [/quote]

Warum hab ich das jetzt bloß erwartet ::)

[quote author=bristlecone link=topic=35816.msg2906482#msg2906482 date=1499249984][quote author=neo link=topic=35816.msg2906429#msg2906429 date=1499242961]
Temperatur bei Ausbringung: Es steht unterschiedlich geschrieben, 20-25°, 15-20°, ab 12°. Da die Frasstätigkeit der Raupe bei höheren Temperaturen grösser ist, ist dann der Effekt von B.t. sicher auch besser. Fressen tun die Raupen ab 12° und nehmen damit dann auch das Mittel auf.


Das ist ein entscheidender Punkt: Sind die Bedingungen so, dass die Raupen fressen, ist eine Bekämpfung mit B. t. möglich.

Zitat aus einer Info des Umweltbundesamtes Gibt es ein umweltfreundliches Mittel gegen den Buchsbaumzünsler?:

"Achten Sie darauf, dass die Pflanzen von außen und innen tropfnass sind, und spritzen sie nur bei bedecktem Himmel, da das Bakterium empfindlich auf UV-Licht reagiert. Für eine optimale Wirkung sollten zudem mindestens 18 Grad Celsius herrschen, damit die Raupen aktiv genug sind und über ihre Fraßaktivität genügend Bakteriensporen aufnehmen. Prinzipiell können dadurch auch andere Schmetterlingsraupen geschädigt werden, diese halten sich jedoch für gewöhnlich nicht an Buchspflanzen auf."

Wenn die Raupen nach Neos Beobachtung bereits ab 12 °C fressen, warum dann nicht bereits ab dem Zeitpunkt bekämpfen?


Nach dem Motto "Wenn der Komet kommt, machen wir Gewinn".
Klar, wenn alles ganz ideal ist wirkt auch B.T. hundertprozentig. In der Realität ist leider niemals alles ideal und daher ist die Wirkung von B.T. auch meßbar geringer als die weniger umweltfreundlicher Methoden.

Daß die entsprechenden Präparate richtig teuer sind, wird hier übrigens jedesmal ganz elegant ignoriert. Ist für die Glücklichen mit geringem Befallsdruck ja auch ein echtes Thema.

neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #925 am:

hemerocallis hat geschrieben: 5. Jul 2017, 12:04
Wer mit hohem Befallsdruck zu kämpfen hat, ist damit vergleichsweise schlecht beraten - mehr Arbeit und mehr Kosten, weniger Wirkung.


Die Stadtgärtnerei Basel wendet es an (dies Jahr ab April) und die hatten und haben jetzt im 2017 hohen Befallsdruck. Vielleicht kann man einfach mal zur Kenntnis nehmen, dass B.t. funktionieren kann und dass es Studien gibt, die das auch belegen?
Welche Kosten für welchen Nutzen ist eine persönliche Angelegenheit finde ich, da setzt auch jeder unterschiedliche Prioritäten.
Zudem sind wir Schweizer eh` alle stinkreich. 8)
*verabschiedet sich in die Sommerpause*
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Most » Antwort #926 am:

Most hat geschrieben: 15. Jun 2017, 11:38
;D Hier hat der späte Frost den Neuaustrieb und die kleinen Raupen gekillt. Zur Zeit finde ich keine mehr ??? ich hoffe es bleibt so. :D

Vergebens gehofft, heute morgen habe ich wieder die ersten Krabbler entdeckt. >:(
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2964
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

mavi » Antwort #927 am:

Ich hatte nach dem Erstbefall im Frühjahr auch noch Hoffnung, aber gerade vor ein paar Tagen entdeckte ich wieder etliche gefräßige Raupen am schönsten Buchsbaum. Hier wird dann definitiv im Herbst ein Ersatzstrauch gepflanzt, die Bekämpfung ist mir persönlich zu aufwendig. Obwohl ich gehofft hatte, noch ein paar Jahre mit den Sträuchern leben zu können. Aber andere, die hier traditionell viele Meter akkurat geschnittenen Buchs im (Vor-)Garten haben, trifft es sicher härter.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

Krokosmian » Antwort #928 am:

Eigentlich ist er weniger mein Fall, aber... [URL=http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr2/wdr2-kabarett/audio-dieter-nuhr-der-buchsbaumzuensler-100.html]Klick ;D[/url] Drecksauraupe :D
neo

Re: Buchsbaumzünsler: Wo ist er schon?

neo » Antwort #929 am:

Herr Nuhr ist aber nicht up to date was die Bekämpfung angeht, von Bacillus thuringiensis hat der noch nichts gehört. ;)

http://barfi.ch/Hund-Katz-Co/Zehn-Jahre-Buchsbaumzuensler-noch-immer-keine-Fressfeinde-in-Sicht

Im Nachbarort steht ein Buchs an der Strasse, war letztes Jahr auch schon angefressen. Dies Jahr nun hat`s der Zünsler recht zügig geschafft, kein grünes Blattwerk mehr dran.
Habe den subjektiven Eindruck, dass es dieses Jahr etwas härter werden könnte mit der Bekämpfung. Bis jetzt zwei Mal gespritzt und jetzt mal abwarten.
Antworten