News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phyllostachys aurea und aureosulcata (Gelesen 4562 mal)
Moderator: AndreasR
- oile
- Beiträge: 32240
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Phyllostachus aurea und aureosulcata
@ Peace-Lily wie war nochmal Deine Gartensituation? Ich habe so etwas wie Kleingärten im Kopf. In diesem Fall würde ich unbedingt die Finger von Bambus lassen. Ausbüchsen kann man nie ausschließen und dann wäre Ärger mit Nachbarn programmiert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Phyllostachus aurea und aureosulcata
Meiner Ansicht nach gilt dieser Tipp mit dem "Sperre weglassen" eher für Pseudosasa japonica, der treibt wirklich sehr flache Ausläufer, wenn er "frei" ist. Und sie tauchen nicht so weit weg auf.
Meine Pseudosasa sind "frei", ich habe allerdings schwach lehmigen Sandboden, da ist ausbuddeln ein Kinderspiel. Im alten Garten steht er seit circa 40 Jahren in "Zuckersand", und nervt zwar gelegentlich ein bißchen, ist aber gut unter Kontrolle zu halten.
Bei einem Phyllostachys würde ich das nie riskieren, da habe ich bei Bekannten einen gesehen (auch ohne Wurzelsperre), der sehr tiefe und sehr weite Ausläufer macht. Falls ich mal aus meinem Garten einen 2000 qm Bambushain machen möchte...aber sonst pflanze ich den nicht.
Meine Pseudosasa sind "frei", ich habe allerdings schwach lehmigen Sandboden, da ist ausbuddeln ein Kinderspiel. Im alten Garten steht er seit circa 40 Jahren in "Zuckersand", und nervt zwar gelegentlich ein bißchen, ist aber gut unter Kontrolle zu halten.
Bei einem Phyllostachys würde ich das nie riskieren, da habe ich bei Bekannten einen gesehen (auch ohne Wurzelsperre), der sehr tiefe und sehr weite Ausläufer macht. Falls ich mal aus meinem Garten einen 2000 qm Bambushain machen möchte...aber sonst pflanze ich den nicht.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Ein bewurzelter Rhizomausläufer läßt sich schon ein paar Jahre in einem immer größer werdenden Kübel halten, die Bambinis werden dort natürlich nicht so hoch und die Halme auch nicht so dick. Ich hatte das auch schon in der Vergangenheit mehrfach! probiert. Es gab letztlich aber immer das Überwinterungsproblem, woran es scheiterte. Draußen sind mir die Pflanzen im Kübel dann doch immer irgendwann erfroren, selbst hier in Klimazone 8 a, denn dauerfeuchter Boden im Winter war nicht gut und ein paar Frostnächte im Topf, der von allen Seiten angriff, waren dann immer der Tod.
Die einzige Chance wäre vielleicht ein vor Feuchtigkeit geschützter kalter, aber frostfreier und auch tagheller Überwinterungsplatz. Evtl. noch ein Balkon- oder Dachüberstand, wo keinerlei Regen oder Wintersonne hinkommt und nur bei Bedarf in frostfreien Zeiten etwas gegossen wird. Da du ja auch Klimazone 8 a angibst, könnte das einen Versuch wert sein, allerdings ohne jegliche Garantie. ;)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Albizia hat geschrieben: ↑4. Jul 2017, 08:47BlueOpal hat geschrieben: ↑4. Jul 2017, 08:01
Meine Güte, bevor hier jedes Mal jemand rund gemacht wird: Wer auch immer dieses Forum gestaltet, kann sich dann lieber um eine bessere Forensuchfunktion bemühen.
*räusper* ::)
Hier wurde niemand rund gemacht. Und da das ein für uns user kostenlos zu nutzendes Forum ist, dürfen Kritiker gerne etwas zur Finanzierung dieses Forums besteuern. :-X
Oder es wird einfach nicht gemeckert, wenn jemand in der Suche nicht entsprechendes findet und einen neuen Thread eröffnen muss ;)
Wolltest du nun eigentlich den haben, den du gekauft hast oder einen "Nandina domestica = Heiligen Bambus"?
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Ja, mit diesen vielen unterschiedlichen Erfahrungen kann ich mir nun ein gutes Bild davon machen, wie sich Phyllostachys auswächst und verhält. Ich habe keinen Kleingarten mehr, denn mein Naturgartenkonzept mit Heilpflanzen und Permakultur kollidierte mit der Engstirnigkeit des Vereines und und ich habe den Garten aufgelöst und gekündigt.
Ich habe jetztz ein großes verwildertes Grundstück zur Verfügung mit hohen Bäumen und sehr viel Platz und kann relativ frei schalten und walten.
@Natternkopf: Das ist interessant wie Du das bildlich dokumentiert hast. Welchen Durchmesser hat so ein 240 l Kübel? Und welche Erde hast Du da drin?
In dem Thread schrieb auch pks, dass es ohne Rhizomsperre leichter wäre die Ausläufer auszgraben. Aber jetzt schreiben hier ja einige Leute, dass dann meterweit durch den Garten "geschossen" wird und man nicht mehr nachkommt mit ausgraben. Ich werde also auf keinen Fall auspflanzen. Es sind jetzt erstmal Versuche die ich starte ihn im Kübel zu halten und zu gucken und alle paar Jahre dann die Wurzelumrundungen aus dem Kübel rauszuschneiden.
Pseudosasa japonica wächst wie gesagt im Kübel kaum, aber ich dünge auch nicht soviel. Es gibt mal Ackerschachtelhalmtee oder Türkischen Tee und ein paar Hornspäne.
Die Pseudosasa hat den Winter draußen hinter einer Hecke und mit Jutesäcken um den Topf und auf Holzplanken gestellt gut überwunden.
Die Meinungen sind ja hier ganz unterschiedlich zu Rhizomsperre oder nicht, haben denn die Phyllostachys unterschiedliches Wuchsverhalten? Ist der Nigra vielleicht besonders "agressiv" und der aureosulcata eher zahm?
@troll13, Du sschreibst Du hast keine Rhizomsperre und er wächst flach, in welchem Abstand von der Mutterpflanze kommen bei Dir dann die Ausläufer hoch?
@Albizia: Ich habe einen Parterrebalkon auf dem ich letztes Jahr 15 Obstbäume und Blumenhartriegel nach der Gartenauflösung überwintert habe, alle in Kaffeesäcke und Rettungsdecken eingepackt, alle haben überlebt. Einen Winter ist der Pseudosasa halb erfroren aber da hatte ich noch keine Kaffeesäcke drumrum.
@Blue Opal: Ich wollte einen Gelbrohrbambus und das ist der Aurea ja. Der Heilige Bambus ist mir gerade erst ins Auge gefallen, ich habe keine Ahnung wie der aussieht, aber er hört sich interessant an und ich werde ihn mir näher anschauen.
@Anubias: Okay der Pseudosasa ist also zahm, in welchem Abstand von der Mutter kommt er raus? Deshalb wächst der im Kübel auch so schwach. Ich glaube man kann daran auch schon einiges erkennen, wie sie sich frei verhalten würden. Wächst kaum im Kübel, wächst frei auch nicht so wild. Während die Phyllostachys nigra im Kübel total wuchern und frei dann noch mehr.
Mein Fazit zu meiner Frage, die Unterschiede von Aurea und Aureosulcata sind:
Aurea ist weniger winterhart, hat kleinere Blätter, hat irgendwann gestauchten Wuchs an den Halmen wenn er relativ kalt steht glaube ich, der sehr interessant aussieht, hat erst grüne Halme und dann gelbe. Aureocaulis ist sehr winterhart hat größerer Blätter, hat ab und zu grüne Streifen auf den gelben Halmen. Ich denke ich werde beide ausprobieren, denn ich stelle gerne Vergleiche an und mache Studien zu unterschiedlichem Wuchsverhalten. Alles erstmal im Kübel und wenn ich keine Lust mehr habe, dann werden sie verschenkt. Bisher hatte ich aber mit Bambus eher Probleme. Bzw. die Fargesia murieal hat nasse Füße bekommen und wächst nun nicht mehr, ich habe sie jetzt ausgepflanzt und den Boden mit Steinen drainiert und mit Sand aufgelockert, aber Fargesien sind ja eigentlich nicht so richtig Bambus.
@Bristlecone: Natürlich könnte man immer irgendeinen Thread finden an den man was dranhängen kann, aber dann findet man ja gar nichts mehr wieder. Wenn ich ein konkretes Thema habe, wie hier z.B. die Unterschiede zwischen Ph. aurea und aureosulcata und das an irgendeinen anderen Thread dranhänge dann werden das doch endlose Threads mit immer derselben Überschriftt. Wenn ich einen konkrete Überschrift in einem eigenen Thread habe und jemand such zum Thema ist es doch einfacher zu finden. In der täglichen Übersicht werden doch auch ständig neue Themen angeschnitten,warum ist das denn da erlaubt?
Ich bemühe mich ja, vorher zu gucken ob es einen passenden Thread gibt, aber in dem Fall habe ich speziell zu meiner Frage nichts gefunden. Ich kann doch jetzt nicht erst alle Bambusthreads zu allen Themen lesen nur um vielleicht zufällig was über Aureosulcata zu finden. Den Thread von 'Natternkopf habe ich überhaupt nicht gefunden und wie gesagt mir ist ein persönlicher Austausch wichtig. Das Bambuslexikon ist übrigens sehr gut, trotzdem möchte ich immer noch persönliche Erfahrungen hören, sonst kann ich mir das nicht vorstellen.
Ich habe jetztz ein großes verwildertes Grundstück zur Verfügung mit hohen Bäumen und sehr viel Platz und kann relativ frei schalten und walten.
@Natternkopf: Das ist interessant wie Du das bildlich dokumentiert hast. Welchen Durchmesser hat so ein 240 l Kübel? Und welche Erde hast Du da drin?
In dem Thread schrieb auch pks, dass es ohne Rhizomsperre leichter wäre die Ausläufer auszgraben. Aber jetzt schreiben hier ja einige Leute, dass dann meterweit durch den Garten "geschossen" wird und man nicht mehr nachkommt mit ausgraben. Ich werde also auf keinen Fall auspflanzen. Es sind jetzt erstmal Versuche die ich starte ihn im Kübel zu halten und zu gucken und alle paar Jahre dann die Wurzelumrundungen aus dem Kübel rauszuschneiden.
Pseudosasa japonica wächst wie gesagt im Kübel kaum, aber ich dünge auch nicht soviel. Es gibt mal Ackerschachtelhalmtee oder Türkischen Tee und ein paar Hornspäne.
Die Pseudosasa hat den Winter draußen hinter einer Hecke und mit Jutesäcken um den Topf und auf Holzplanken gestellt gut überwunden.
Die Meinungen sind ja hier ganz unterschiedlich zu Rhizomsperre oder nicht, haben denn die Phyllostachys unterschiedliches Wuchsverhalten? Ist der Nigra vielleicht besonders "agressiv" und der aureosulcata eher zahm?
@troll13, Du sschreibst Du hast keine Rhizomsperre und er wächst flach, in welchem Abstand von der Mutterpflanze kommen bei Dir dann die Ausläufer hoch?
@Albizia: Ich habe einen Parterrebalkon auf dem ich letztes Jahr 15 Obstbäume und Blumenhartriegel nach der Gartenauflösung überwintert habe, alle in Kaffeesäcke und Rettungsdecken eingepackt, alle haben überlebt. Einen Winter ist der Pseudosasa halb erfroren aber da hatte ich noch keine Kaffeesäcke drumrum.
@Blue Opal: Ich wollte einen Gelbrohrbambus und das ist der Aurea ja. Der Heilige Bambus ist mir gerade erst ins Auge gefallen, ich habe keine Ahnung wie der aussieht, aber er hört sich interessant an und ich werde ihn mir näher anschauen.
@Anubias: Okay der Pseudosasa ist also zahm, in welchem Abstand von der Mutter kommt er raus? Deshalb wächst der im Kübel auch so schwach. Ich glaube man kann daran auch schon einiges erkennen, wie sie sich frei verhalten würden. Wächst kaum im Kübel, wächst frei auch nicht so wild. Während die Phyllostachys nigra im Kübel total wuchern und frei dann noch mehr.
Mein Fazit zu meiner Frage, die Unterschiede von Aurea und Aureosulcata sind:
Aurea ist weniger winterhart, hat kleinere Blätter, hat irgendwann gestauchten Wuchs an den Halmen wenn er relativ kalt steht glaube ich, der sehr interessant aussieht, hat erst grüne Halme und dann gelbe. Aureocaulis ist sehr winterhart hat größerer Blätter, hat ab und zu grüne Streifen auf den gelben Halmen. Ich denke ich werde beide ausprobieren, denn ich stelle gerne Vergleiche an und mache Studien zu unterschiedlichem Wuchsverhalten. Alles erstmal im Kübel und wenn ich keine Lust mehr habe, dann werden sie verschenkt. Bisher hatte ich aber mit Bambus eher Probleme. Bzw. die Fargesia murieal hat nasse Füße bekommen und wächst nun nicht mehr, ich habe sie jetzt ausgepflanzt und den Boden mit Steinen drainiert und mit Sand aufgelockert, aber Fargesien sind ja eigentlich nicht so richtig Bambus.
@Bristlecone: Natürlich könnte man immer irgendeinen Thread finden an den man was dranhängen kann, aber dann findet man ja gar nichts mehr wieder. Wenn ich ein konkretes Thema habe, wie hier z.B. die Unterschiede zwischen Ph. aurea und aureosulcata und das an irgendeinen anderen Thread dranhänge dann werden das doch endlose Threads mit immer derselben Überschriftt. Wenn ich einen konkrete Überschrift in einem eigenen Thread habe und jemand such zum Thema ist es doch einfacher zu finden. In der täglichen Übersicht werden doch auch ständig neue Themen angeschnitten,warum ist das denn da erlaubt?
Ich bemühe mich ja, vorher zu gucken ob es einen passenden Thread gibt, aber in dem Fall habe ich speziell zu meiner Frage nichts gefunden. Ich kann doch jetzt nicht erst alle Bambusthreads zu allen Themen lesen nur um vielleicht zufällig was über Aureosulcata zu finden. Den Thread von 'Natternkopf habe ich überhaupt nicht gefunden und wie gesagt mir ist ein persönlicher Austausch wichtig. Das Bambuslexikon ist übrigens sehr gut, trotzdem möchte ich immer noch persönliche Erfahrungen hören, sonst kann ich mir das nicht vorstellen.
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Der Pseudosasa wächst anfangs horstig und beginnt ab einer gewissen Größe mit den Ausläufern, ich habe sie im alten Garten aber nie weiter entfernt als etwa 3-4 m gefunden. Außerdem tauchten sie nicht spontan in der Emtfernung auf, sondern die "Ausläuferkette" begann ca einen Meter von der Ursprungspflanze entfernt und setzte sich dann fort.
In kleinen/"ordentlichen" Gärten kann er bestimmt sehr lästig sein, in unserer mittelgroßen Wildnis reichte es, einmal im Jahr ein paar Stunden zu buddeln.
Änderst du das "Phyllostachus" im Titel noch in "Phyllostachys" ? Sonst wird dieser Thread, so er bestehen bleibt, vermutlich nie wiedergefunden.
In kleinen/"ordentlichen" Gärten kann er bestimmt sehr lästig sein, in unserer mittelgroßen Wildnis reichte es, einmal im Jahr ein paar Stunden zu buddeln.
Änderst du das "Phyllostachus" im Titel noch in "Phyllostachys" ? Sonst wird dieser Thread, so er bestehen bleibt, vermutlich nie wiedergefunden.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Ja danke und wie hoch wird der Pseudosasa ausgepflanzt?
Noch eine Anmerkung zu den o.g. Goldrohrbambis, sie vertragen Trockenheit, das finde ich nicht unwesentlich.
Noch eine Anmerkung zu den o.g. Goldrohrbambis, sie vertragen Trockenheit, das finde ich nicht unwesentlich.
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Das verstehe ich nicht ganz. Willst du wissen, ab welcher Größe man den auspflanzt ? Ich hab mir vor drei Jahren im Frühjahr aus dem alten Garten einen Ausläufer mitgenommen, die Teilstücke waren 30cm, 60cm und ca.1,20 m hoch und alle drei wurden direkt ausgepflanzt und wuchsen problemlos an.
Ich glaube nicht, dass es da eine Mindestgröße zum Auspflanzen gibt, zumindest in 7b ist das Zeugs Unkraut :)
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Nein, ich meinte wie groß bzw. wie hoch er wird wenn man ihn auspflanzt weil er im Kübel nur ca. 1 m hoch bleibt.
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Die Ursprungspflanze im alten Garten ist etwa 40 Jahre alt und hat zwischendurch einmal geblüht.
Sie ist etwa 3 - 3,5 m hoch und ungefähr 2m im Durchmesser. Nach der Blüte in den 80ern war sie fast vollständig hinüber und hat mehrere Jahre gebraucht, bis sie wieder zu wachsen begann.
Etwa einmal im Jahr gibts ne Ausläufer-Ausbuddel-Aktion, sonst hätte sie mittlerweile sicher einen Durchmesser von 7 oder 8 m.
Sie ist etwa 3 - 3,5 m hoch und ungefähr 2m im Durchmesser. Nach der Blüte in den 80ern war sie fast vollständig hinüber und hat mehrere Jahre gebraucht, bis sie wieder zu wachsen begann.
Etwa einmal im Jahr gibts ne Ausläufer-Ausbuddel-Aktion, sonst hätte sie mittlerweile sicher einen Durchmesser von 7 oder 8 m.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Oh, doch ganz schön hoch und wie dick sind die Bambusstangen, ich nehme an eher dünn, denn er heißt ja auch Pfeilbambus. Die Blüte....also kann es doch noch weitergehen nach einer Blüte, denn ich las das jetzt öfter, dass nach der Blüte nicht unbedingt ein Absterben angesagt ist, oder liegt das auch an der Sorte?
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Die Stangen sind maximal einen cm dick.
Bambusarten-/Gattungen reagieren unterschiedlich auf die Blüte, manche überleben das problemlos, andere brauchen dabei alle Reserven auf und sterben ab, der Rest bewegt sich irgendwo dazwischen.
Bambusarten-/Gattungen reagieren unterschiedlich auf die Blüte, manche überleben das problemlos, andere brauchen dabei alle Reserven auf und sterben ab, der Rest bewegt sich irgendwo dazwischen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Phyllostachys aurea und aureosulcata
Peace hat geschrieben: ↑4. Jul 2017, 11:39
...
@troll13, Du sschreibst Du hast keine Rhizomsperre und er wächst flach, in welchem Abstand von der Mutterpflanze kommen bei Dir dann die Ausläufer hoch?
...
Das ist hier unterschiedlich. Manche zeigen sich schon in etwa 30 cm andere jedoch erst in 2 Metern Abstand von der Umrandung der Mutterpflanze. Sie laufen auch nicht sonderlich tief unterhalb der Oberfläche, so ca. 15 cm in meinem humosen Sandboden.
Ich würde aber trotzdem zu einer Rhizomsperre raten. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Phyllostachus aurea und aureosulcata
Jep. Und als Hotline mag vermutlich kein Pur-Mitglied herhalten :-X.bristlecone hat geschrieben: ↑3. Jul 2017, 18:39Peace hat geschrieben: ↑3. Jul 2017, 16:51
Dann sollte man kein Forum anbieten, wenn hier kein Austausch gewünscht wird, sondern man immer darauf verwiesen wird nur zu lesen.
Es geht nicht darum, "nur zu lesen", sondern ... Vorhandenes zu sehen und daran anzuknüpfen.
Wenn jeder einen neuen Thread für seine Frage anfängt, zersplittert das ganze und wird unlesbar. Dann ist das kein Forum, in dem man sich austauscht, sondern eine Hotline, an die man sich mit seinem eigenem Problem wendet. ... (Hervorhebung von mir)
Hier sind noch ein paar Bambus-Threads, aus denen man eine Menge lernen kann zum Thema Rhizomsperre:
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,11071.0.html
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59137.msg2855463.html#msg2855463
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,61082.0.html
http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,4990.15.html
Aus den verlinkten Fäden habe ich zudem gelernt, dass Bambus zu den Stauden gehört, nicht zu den Gehölzen.
Vielleicht erbarmt sich ja ein Mod und verschiebt? - Danke :)!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Peace-Lily
- Beiträge: 1632
- Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
- Region: Rhein-Main
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Phyllostachus aurea und aureosulcata
Querkopf hat geschrieben: ↑8. Jul 2017, 12:12
Jep. Und als Hotline mag vermutlich kein Pur-Mitglied herhalten :-X.
Aus den verlinkten Fäden habe ich zudem gelernt, dass Bambus zu den Stauden gehört, nicht zu den Gehölzen.
Vielleicht erbarmt sich ja ein Mod und verschiebt? - Danke :)!
Danke für die Links.
Nee als Hotline ist das auch nicht gedacht, es kann ja jeder selbst entscheiden ob er antworten will oder nicht und was er schreiben will und was nicht. Bambus gehört zu den Stauden? Er veschwindet im Winter im Boden und treibt dann wieder aus? Ich dachte Bambus gehört zu den Gräsern? Ich hab vorher die Suchfunktion benutzt um zu gucken wo die Leute über Bambus schreiben und fand es im Arboretrum. Da ich exotische Pflanzen und Gräser nicht fand. Oje das ist wieder eine Wissenschaft für sich und ganz schön kompliziert in so einem Forum alles richtig zu machen, wenn es dann jedesmal einen Aufstand gibt wenn man was falsch machte. Ist wie im Kleingartenverein.