Goldfinch hat geschrieben: ↑7. Jul 2017, 12:49 Das, was ich als Westerland meine identifiziert zu haben, ist in die zweite Blüte gegangen. Der Duft ist ein Traum - fruchtig süß und sehr stark.
Dann wird sie es auch sein. Der Duft ist wirklich himmlich!
Einen herrlich fruchtigen Duft bietet übrigens auch 'Moje Hammarberg'. Blüht den ganzen Sommer über und bildet gleichzeitig auch schon Hagebutten. Allerdings macht sie hier inzwischen auch Ausläufer, obwohl sie ursprünglich veredelt war.
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Goldfinch hat geschrieben: ↑7. Jul 2017, 12:49 Vielleicht schaffen wir ja dieses Wochenende einen Ausflug in einen Rosenpark! :D
Falls ihr dazu eine weitere Anfahrt habt, macht es möglicherweise Sinn, vorher nachzufragen. Hier ist die erste Blüte der mehrfach blühenden Sorten größtenteils durch. 'Teasing Georgia' steht in Vollblüte, das ist aber die einzige. Ich muss allerdings zugeben, dass wir nicht sooo viele Rosen haben...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
'Rosenblüte durch' verstehe ich nicht. Du schreibst doch von öfterblühenden modernen Rosen.
Blühende Rosen im Container werden hier jetzt noch in jedem Gartencenter und jeder Gärtnerei angeboten.
Hier - im Südosten Österreichs - ist gerade Blühpause bis zum nächsten Blütenschub. Gartencenter bekommen vielleicht Ware aus dem kühlen Norden Europas und die stehen dann vielleicht noch in Vollblüte. Alles, was den Frühling hier miterlebt hat, ist aktuell verblüht - in zwei Wochen gibt es dann wieder blühende Exemplare (wenn es sich um öfterblühende Sorten handelt).
Goldfinch hat geschrieben: ↑7. Jul 2017, 12:49 Vor ein paar Wochen war ich schon einmal in diesem Geschäft. Da hatten sie große Rosen in Blüte als Ausstellungsstücke, und die kleinen, dh noch jungen Rosen im Sonderangebot, da gerade frisch geschnitten. So bin ich zur Augusta Luise gekommen. Die Einmalblühenden sind sicher durch, aber die eine oder andere Nostalgieblüte hoffe ich doch erspähen. :)
Dann halte ich mal die Daumen, der 2. Blütenschub bei den öfter blühenden ist hier erst im Anmarsch (die ersten Knospen zeigen Farbe) - ich würde auf jeden Fall vorher anrufen. Im nahegelegenen Gartencenter haben sie am Mittwoch gerade alle Containerrosen durchgeschnitten, weil verblüht - der Großteil davon ist dann als Sonderangebot auf dem Wühltisch gelandet. Dort kann man aktuell wirklich Schnäppchen machen.
enaira hat geschrieben: ↑7. Jul 2017, 14:46 Hier gabe es bei De...r z.B. 'Munstead Wood' zum halben (Topf-)Preis. Wenn ich den entsprechenden Platz hätte....
Wir haben offenbar gerade das Gleiche gesehen - auch hier haben wir eine Filiale dieses Anbieters. Hier würde mehr Platz nicht helfen - niemand hat die Kapazität, noch mehr Rosen zu schneiden und ordentlich zu pflegen. Ich müßte eine rauswerfen.
Ich hätte Platz und Kapazitäten, aber keinen De...er. ::).
Wie sieht eigentlich mit der Schattenverträglichkeit der Austins aus?
A propos Scahttenverträglichkeit -- ich überlege, ob ich Mutabilis nicht doch nochmal umsetze. Sie steht doch arg halbschattig, und nachdem , was ich so gelesen habe, scheint sie es ja eher sonnig zu mögen.
Goldfinch hat geschrieben: ↑7. Jul 2017, 16:05 Wie sieht eigentlich mit der Schattenverträglichkeit der Austins aus?
Das hängt wohl vom regionalen Klima ab. Hier verbrennen alle Rosen, wenn sie vollsonnig stehen. In kühlen Regionen hingegen ist es sinnvoll bzw. notwendig, Rosen möglichst sonnig zu pflanzen.
Der Rosengarten hier liegt im Südosten des Hauses und ist nur bis kurz nach Mittag vollsonnig. Damit kommen auch die Austins gut zu recht - ist es zur Blüte sehr heiß, verblauen die roten Sorten hier trotzdem.
Wie warm ist es bei Dir üblicherweise zur Rosenhauptblüte (tagsüber und nachts) und wann ist die in Deiner Region. Wie hoch sind die Sommertemperaturen (Juli + August) in der Regel - ebenfalls tagsüber und nachts?
Die Temperaturen im Sommer sind tendenziell hoch -- über 30 Grad tagsüber ist keine Seltenheit, und nachts gehts nicht weit runter. Zudem sind wir sehr weit westlich, da kann es nachts um elf noch richtig hell und heiß sein. Und schwül ist es (ich mag das ja).
Wann genau die Rosenblüte ist, muss ich erst noch beobachten, aber wegen des milden Klimas wird sie recht früh sein. Die zweite Blüte hat ja bereits begonnen.
Dann müßte es hier ähnlich wie bei dir sein, dass halbschattig ausreichen dürfte. Mit der Mutabilis hast du auch keine Erfahrung, oder?
Goldfinch hat geschrieben: ↑7. Jul 2017, 17:10 Die Temperaturen im Sommer sind tendenziell hoch -- über 30 Grad tagsüber ist keine Seltenheit, und nachts gehts nicht weit runter. Zudem sind wir sehr weit westlich, da kann es nachts um elf noch richtig hell und heiß sein. Und schwül ist es (ich mag das ja).
Wann genau die Rosenblüte ist, muss ich erst noch beobachten, aber wegen des milden Klimas wird sie recht früh sein. Die zweite Blüte hat ja bereits begonnen.
Dann müßte es hier ähnlich wie bei dir sein, dass halbschattig ausreichen dürfte. [/quote]
In dem Fall würde ich bei Dir auch zu halbschattigen Plätzen raten - für die dunklen Sorten die mit Vormittagssonne.
[quote author=Goldfinch link=topic=61301.msg2907981#msg2907981 date=1499440252]Mit der Mutabilis hast du auch keine Erfahrung, oder?
Leider nein - ich hab aber mal kurz quergelesen - die dürfte relativ schattentolerant sein, ich würde es halbschattig damit versuchen.
Ich habe sowieso nur halbschattig zu bieten, Vormittagssonne leider gar nicht. Die Mutabilis steht so ziemlich am schattigsten Platz zusammen mit der Versicolor -- 1-2h Mittagssonne, und dann noch mal ein paar Stündchen Abendsonne. Alternativ könnte sie an einen Platz mit mind. 5-6h Sonne ab Mittag. Dann könnte etwas Dunkles wie die Munstead dahin, wo die Mutabilis jetzt steht...
Goldfinch hat geschrieben: ↑7. Jul 2017, 17:37 Ich habe sowieso nur halbschattig zu bieten, Vormittagssonne leider gar nicht. Die Mutabilis steht so ziemlich am schattigsten Platz zusammen mit der Versicolor -- 1-2h Mittagssonne, und dann noch mal ein paar Stündchen Abendsonne. Alternativ könnte sie an einen Platz mit mind. 5-6h Sonne ab Mittag. Dann könnte etwas Dunkles wie die Munstead dahin, wo die Mutabilis jetzt steht...
Was ich auf die schnelle recherchieren konnte ist, daß Munstead Wood in warmen Klimazonen hellere Blüten hat und dort mit Halbschatten (nur Morgensonne) gut zurechtkommt (http://vwgarden.blogspot.co.at/2010/10/munstead-wood-english-rose.html). Auf den deutschen Seiten steht überall, daß sie volle Sonne braucht - ich geh davon aus, daß das bei kühleren Bedingungen auch stimmt.
Schwierig zu entscheiden - wenn die Mutabilis aktuell gut wächst, würde ich mal nichts ändern und die Munstead Wood testweise in einem großen Kübel an den sonnigeren Platz stellen. Hält sie die Nachmittagssonne dort aus, macht einpflanzen Sinn. Leiden die Blüten, würde ich tauschen. Bei meinem Bekannten steht sie in einem 'waldigen' Szenario mit lichtem Streuschatten (also nie voll sonnig aber auch nie tief schattig) und sieht traumhaft schön aus.
Ach, interessant, bei der Munstead hätte ich jetzt wegen der Farbe erwartet, dass sie es gern schattiger mag. Gut zu wissen, dass lichter Schatten auch funktioniert. Im Endeffekt muss man's ausprobieren.
Heute haben wir die längere Anfahrt zu einer Gärtnerei auf uns genommen, um einige Rosen in natura zu sehen. Die zweite Blüte war bereits im Gange. Sie hatten dort etliche ADR Rosen, von denen mir keine richtig gefallen hat. Kein Duft, irgendwie zur steril. Bei den Alten Rosen konnte ich eine Jacques Cartier in Aktion sehen/riechen, und wenn ich sie nicht schon hätte, hätt ich sie nochmal gekauft.
Austins hatten sie leider nur wenige. Da gab es Geoff Hamilton mit wunderschönen Blüten, aber zu wenig Duft. Boscobel fand ich ganz niedlich, guter Duft, aber nicht das, was ich suche. Duftmäßig ungehauen (im positiven Sinne) war Royal Jubilee! Die Optik mit den gschlossenen kugelförmigen Blüten finde ich ziemlich gewöhnungsbedürftig. Mein Mann ist zu dem Schluss gekommen, dass ihm die Austins zu chaotisch sind, was Blüten- und Wuchsform betrifft.
Dagegen findet er die französischen umso schöner, und davon hatten sie eine ganze Menge. Letztlich gekauft haben wir dann eine Dioressence von Delbard. Die ist so überhaupt nicht nicht mein Geschmack, aber ich finde sie immerhin sehr außergewöhnlich. Und der Duft ist fantastisch.
Na, dann habe ich ja Glück gehabt beim aussuchen meiner Rosen. Eine Blühpause kenne ich hier nicht. Die Schübe der verschiedenen Rosenklassen sind bei mir immer etwas zeitversetzt. :)
Es muss nicht immer alles Sinn machen. Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.