News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Drei Tellerhortensien ohne Sortenschild (Gelesen 2018 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Drei Tellerhortensien ohne Sortenschild

Antonia » Antwort #15 am:

Die zweite, die Rötliche, hatte dieses Etikett:

Dateianhänge
CIMG5405.JPG
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Drei Tellerhortensien ohne Sortenschild

Antonia » Antwort #16 am:

Die Weiße gab es nicht mehr, andere Sorten hatten ganz verschiedene Etiketten:

Kannst du damit etwas anfangen, troll13?


Dateianhänge
page.jpg
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Drei Tellerhortensien ohne Sortenschild

Wühlmaus » Antwort #17 am:

Antonia, erst mal nachträglich Glückwünsche :)

Hast du mal auf die Rückseite der Etiketten geschaut? Da stehen mitunter noch diverse Infos drauf.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Drei Tellerhortensien ohne Sortenschild

troll13 » Antwort #18 am:

Hallo Antonia,

die Etiketten helfen in diesem Fall nur bedingt weiter, da es wohl Standardfarbetiketten für Tellerhortensien sind, denen man keine Sorte direkt zuordnen kann (ebenso wie Buntbildetiketten auf denen "Rittersporn blau") steht.

Der Begriff "Teller" wird einerseits als allgemeine Bezeichnung für die Blütenform gebraucht (in englisch "lacecap")

Anderseits gibt es jedoch auch eine Züchterserie aus der Schweiz mit etlichen Sorten, die alle diese schirmförmigen Blütenstände haben. Alle diese Sorten haben Vogel bzw. Insektennamen. Sie sind alle schon so
alt, dass sie keiner Lizenz mehr unterliegen. Sie werden jedoch meist nicht unter ihrem Sortennamen sondern allgemein als "Teller blau", "... rot", "...rosa" oder "Teller weiß" verkauft.

Als "Teller weiß" ist in der Regel 'Libelle' im Handel. Die ist es bei dir jedoch definitiv nicht, da sie sofort durch ihre schalenförmigen Randblüten auffällt. Ich tippe hier immer noch auf 'Benxi'. Fast alle weiß blühenden Hydrangea können je nach Witterung und Alter des Blütenstands übrigens eine leichte rosa bzw. bläuliche Tönung bekommen.

Wenn deine bläuliche Hortensie eine aus dieser Schweizer Züchterserie sein sollte, würde am ehesten 'Zaunkönig' passen, weil sie als einzige dieser Serie diese ausgeprägen Einbuchtungen der Blütenblätter an den Randblüten zeigt. Da sie von Natur aus eher hellrosa ist kann man sie auch mit Aluminium blau färben.

Bei deiner zweiten Hortensie würde ich dann auf 'Kardinal' tippen, für die typisch ist, dass sie eine recht variable Anzahl an Blütenblättern bei den Randblüten zeigt. Außerdem passt die Farbe. Von Natur aus dunkle bzw. rote Blüten lassen sich oft nur unzureichend bzw. unvollständig blau färben. Daher dieser etwas "scheckige" Eindruck.

Und zu deiner Eingangsfrage nach dem künstlichen Stutzen. Wenn meine Sortenvermutungen zutreffen sollten, dürften die beiden farbigen Hortensie gegenüber der weißen mehr als deutlich an Wachstum zulegen.

Alle Ausführungen "ohne Gewehr". ;D Und zeig die Blütenstände noch einmal im Herbst und die ganzen Pflanzen im nächsten Jahr noch einmal. Die prägnanten Sortenunterschiede zeigen sich bei diesen überversorgten und verhätschelten Topfhortensien erst, wenn sie sich im Garten etabliert haben.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Drei Tellerhortensien ohne Sortenschild

Antonia » Antwort #19 am:

Wühlmaus dankeschön und ja das habe ich, da steht leider nichts Interessantes.

troll13, vielen herzlichen Dank für deine Mühe!

`Benxi` behalte ich im Kopf, ich finde die Weißen wirklich schwer zu unterscheiden. Dass sie immer mal rosa schimmern können, wusste ich nicht, ich dachte, das sei wohl auch eine Sorteneigenschaft.

`Kardinal` passt nach meiner Googelrecherche super!

`Zaunkönig` hat so leicht eingekerbte, gerüschte Blütenblätter, bei meiner sind sie zum Teil ganzrandig, manche aber genau wie auf den Zaunkönig-Fotos, könnte also wirklich passen!

Ich werde weiterhin Fotos machen, wenn sie dann mal entwöhnt sind von Überversorgung und Verhätschelung (darf ich nicht, nein? :( ) sieht man vielleicht deutlicher, wer es ist :)
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Antworten