News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungsaustausch, Sophora japonica 'Pendula' (Gelesen 5977 mal)
Moderator: AndreasR
Erfahrungsaustausch, Sophora japonica 'Pendula'
Erfahrungen mit der Sophora japonika "Pendula"Eine Rarität ist sie ja, aber auch ein Problemgehölz?Jährlich im Frühjahr zeigt sich in meiner o.a. Sophara viel totes Holz welches ich immer rausschneide. (Man ist ja ordentlich und in dem solitär gepflanzten Gehölz will man ja nicht die trockenen, recht hellen, herunterhängenden Zweige sehen.)Aber wie kommt es zum Absterben der Zweige und Äste? Könnten es Frostschäden sein? Oder ist es Lichtmangel innerhalb der herunterhängenden Schleppe? Oder was sonst?Ich besitze das Gehölz schon seit etlichen Jahren. Es zeigt sich gesund, treibt jährlich gut durch und macht guten Zuwachs in der Baumkrone und im Stamm.Wer hat Erfahrung mit diesem Gehölz und kann etwas dazu sagen?
Liebe Grüsse Crispa
Re:Erfahrungsaustausch, Sophora japonica 'Pendula'
Du schreibst nicht, wo der Baum steht, welches Mikroklima dein Garten hat und wie die Bodenbeschaffenheit ist.Wenn der Baum gut ausschlägt und einen zufriedenstellenden Zuwachs hat, scheinen ihm die Standortbedingungen ja zuzusagen. Es gibt etliche Gehölze, die sich im Frühjahr stark "putzen", so z.B. Weiden oder Jap. Ahorne. Die Ursachen sind vielfältig: Winterverlauf, Trockenperioden, Spätfröste, Pilzbefall etc. Oftmals werden auch nur schwächere Zweige abgestoßen.
Re:Erfahrungsaustausch, Sophora japonica 'Pendula'
Hallo CrispaWie Fars in seinem Post schon schreibt, scheinen mir hier zwei Sachen zusammen zukommen: das starke "putzen" mancher Gehölze und Reaktion auf das Klima.Ich kenne die normalen Sophoras auch mit einem höheren Totholzanteil als andere Bäume. Sie sind recht wärmeliebend und schließen zudem auf zu fetten Böden schlecht mit dem Wachstum ab - was in der Folge schneller zu Frostschäden führt.Nur so am Rande: viele Sophoras werden in wärmeren Klimaten (z.B. Italien) herangzogen, weil sie bei uns nur schwer einen geraden Stamm bilden würden. Die "Kälte" behagt ihnen einfach nicht.Liebe GrüßemacranthaP.S. ich habe den Threadtitel etwas erweitert damit man sofort weiß, um was es geht.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Erfahrungsaustausch, Sophora japonica 'Pendula'
hallo zusammen,gut das mit dem titel editieren .... so findet man es auch in zukunft im zusammenhang! danke!ich stosse hier ins gleiche horn: ich habe selber eine sophora japonica. allerdings die art, nicht die hängeform. es gilt aber selbiges. auch jenes exemplar, dass ich in der stadt im öffentlichen "grün" beobachten kann, zeigt dieses verhalten. sie "putzt" tatsächlich stark. auch die klimasache wird ja immer wieder - wie auch hier - als ursache angeführt. ein faktorkombination dürfte wahrscheinlich die ursache sein.jedenfalls lohnt es bei jungen bäumen, dieses totholz so weit wie möglich zu entfernen. das hat neben dem optischen effekt auch einen anderen grund. sophora japonica ist sehr anfällig für rotpustelpilze. diese befallen nur hauptsächlich abgestorbenes holz und kommen quasi in jedem alten baumbestand mehr oder weniger vor. für junge bäume kann das schon mal zum problem werden, wenn dann auch noch klima- und standortunbill dazukommt. und bei der 'penudla' hat das zusätzlich wieder einen optischen effekt. bei ausgewachsenen bäumen ist das nicht so tragisch.meine treibt übrigens auch sehr stark durch, erfreut sich bester gesundheit (auch wenn der gesunde stamm per definition krank aussieht) und blüht auch schon seit zwei jahren ..... 

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Erfahrungsaustausch, Sophora japonica 'Pendula'
Vielen Dank für euere Anmerkungen, insbesondere auch dir macrantha für die Änderung des Threadtitel. Ich habe den Fehler zu spät gesehen und wußte nicht wie man ihn im Nachherein ändert.Die Sophora ist ca. 12 Jahre alt und hat bereits einen Stammumfang von ca. 35 cm der Kronendurchmesser beträgt 2 m. Die Veredlungsstelle befindet sich in ca. 2 m Höhe, ist aber nur schwach erkenntlich. Der Baum stammt aus einer Baumschule in Schleswigholstein, also kein Italienimport. Sie steht vollkommen frei auf einer großen Rasenfläche in einem sandig-humosen Boden. Meiner Meinung nach optimale Bedingungen.Außer dem vielen Totholz (habe heute ca 2 Stunden an ihr herumgeschnitten) bemängele ich etwas, dass sie bisher noch nie geblüht hat. Da sie jährlich viel Zuwachs an Zweigen macht, ist es durchaus möglich, dass ein Teil der Zweige nicht richtig ausreift und dann im Winter abstirbt.
Liebe Grüsse Crispa
Re:Erfahrungsaustausch, Sophora japonica 'Pendula'
Habe mich heute mal umgesehen. Hier im Stadtgebiet gibt es zwei mächtige S.j.. Beide zeigen eine beachtliche Menge Totholz. Scheint somit womöglich arttypisch zu sein oder unser deutsches Klima behagt ihnen generell nicht 100%ig.