News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Broccoli ohne Broccoli ? (Gelesen 3691 mal)
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
- Wohnort: Nähe München
- Region: Oberbayern
- Höhe über NHN: 482
- Bodenart: Lehmig Steinig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Broccoli ohne Broccoli ?
Hallo,
nochmal eine Frage von einer noch unerfahrenen Gärtnerin :)
Letztes Jahr hab ich mir spontan ein paar Jungpflanzen von Broccoli gekauft, ein paar ins Hochbeet (3 Stück) und ebenso 3 Stück ins Freiland.
Testweise ....
Der im Hochbeet wuchs wunderbar und schnell...der im Freiland hat vor sich hingemickert...
Also heuer wieder, gleicher Versuch (mit inzwischen hoffentlich verbesserten Boden im Freiland).
Gleichzeitig gepflanzt, 3 im Hochbeet und 3 draußen.
Beide sind sehr schön gewachsen und gesund, etwa gleich groß (ziemlich groß), aber leider haben alle keinen Broccoli ??? Also keine Blüte oder Kopf oder wie immer man das da nennt.
Also sozusagen ein Broccoli ohne Broccoli :-\
Woran kann das liegen und kann das eventuell noch kommen ?
(Evt. werde ich heute nicht mehr antworten, da müde ;D
LG
Erbsengrün
nochmal eine Frage von einer noch unerfahrenen Gärtnerin :)
Letztes Jahr hab ich mir spontan ein paar Jungpflanzen von Broccoli gekauft, ein paar ins Hochbeet (3 Stück) und ebenso 3 Stück ins Freiland.
Testweise ....
Der im Hochbeet wuchs wunderbar und schnell...der im Freiland hat vor sich hingemickert...
Also heuer wieder, gleicher Versuch (mit inzwischen hoffentlich verbesserten Boden im Freiland).
Gleichzeitig gepflanzt, 3 im Hochbeet und 3 draußen.
Beide sind sehr schön gewachsen und gesund, etwa gleich groß (ziemlich groß), aber leider haben alle keinen Broccoli ??? Also keine Blüte oder Kopf oder wie immer man das da nennt.
Also sozusagen ein Broccoli ohne Broccoli :-\
Woran kann das liegen und kann das eventuell noch kommen ?
(Evt. werde ich heute nicht mehr antworten, da müde ;D
LG
Erbsengrün
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
keine antwort, aber hier genau desgleichen. :P
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Das ist eigentlich sehr seltsam. Keine Ahnung. Normalerweise setzen die alle irgendwann mal eine Blüte an. Was anderes ist der "Broccoli" ja nicht, den man erntet ???
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Broccoli braucht wie Blumenkohl ein paar kühle Tage, damit die Pflanze weiss, dass sie die Blütenbildung machen soll. Ein paar Tage um die 10°C sind meist ausreichend.
http://www.hortipendium.de/Schossverhalten_wichtiger_Gem%C3%BCsearten
Wenn ihr spät gepflanzt habt, gabs die noch nicht.
Pflanzt man rechtzeitig im Frühjahr gekaufte Jungpflanzen, die weden warm angezogen damit sie nicht als Minipflanze schon blühen, dann ists meist noch kühl im Beet und die Pflanzen machen 4-8 Blätter bis die Knospe kommt.
Pflanzt man im Juli, machen die Pflanzen oft eher 14 Blätter, bis es im Herbst mal kühl wird und die Knospen wachsen. Da hat man also einen Haufen Laub und auch nur eine dicke Knospe. Die wird nicht größer nur weil die Pflanze mehr Blätter hat.
Wenn man großen Broccoli für die Küche haben will, muss man die Pflanzen zügig durchkultivieren, die sollen schnell wachsen. Also ausreichend Stickstoff, Kali und Wasser von Anfang an geben. Dann machen sie dicke Stengel und dicke Stengel bedeutet großer Broccoli in der Küche.
http://www.hortipendium.de/Schossverhalten_wichtiger_Gem%C3%BCsearten
Wenn ihr spät gepflanzt habt, gabs die noch nicht.
Pflanzt man rechtzeitig im Frühjahr gekaufte Jungpflanzen, die weden warm angezogen damit sie nicht als Minipflanze schon blühen, dann ists meist noch kühl im Beet und die Pflanzen machen 4-8 Blätter bis die Knospe kommt.
Pflanzt man im Juli, machen die Pflanzen oft eher 14 Blätter, bis es im Herbst mal kühl wird und die Knospen wachsen. Da hat man also einen Haufen Laub und auch nur eine dicke Knospe. Die wird nicht größer nur weil die Pflanze mehr Blätter hat.
Wenn man großen Broccoli für die Küche haben will, muss man die Pflanzen zügig durchkultivieren, die sollen schnell wachsen. Also ausreichend Stickstoff, Kali und Wasser von Anfang an geben. Dann machen sie dicke Stengel und dicke Stengel bedeutet großer Broccoli in der Küche.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
- Wohnort: Nähe München
- Region: Oberbayern
- Höhe über NHN: 482
- Bodenart: Lehmig Steinig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Ah Danke, darauf wäre ich jetzt nicht gekommen.
Ich weiß im Moment nicht, wann ich die gepflanzt habe, ich muß mal nachsehen ob ich das irgendwo notiert hab.
Aber gut möglich, daß es da schon zu warm war.
Aber ein paar Tage mit 10 Grad sind jetzt auch nicht in Sicht ??? ???
Ich weiß im Moment nicht, wann ich die gepflanzt habe, ich muß mal nachsehen ob ich das irgendwo notiert hab.
Aber gut möglich, daß es da schon zu warm war.
Aber ein paar Tage mit 10 Grad sind jetzt auch nicht in Sicht ??? ???
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
- Wohnort: Nähe München
- Region: Oberbayern
- Höhe über NHN: 482
- Bodenart: Lehmig Steinig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Hallo,
ich hab nochmal nachgesehen, ausgepflanzt hab ich die gekauften Jungpflanzen so am 16. oder 17. Mai.
Alle wachsen fröhlich weiter....aber eben weiter ohne Blüte.
Kann ich noch damit rechnen daß irgendwann nochmal was kommt ?
(Im Moment bin ich eh beschäftigt Gurken und Zucchini zu essen bzw. zu verwerten und bald kommen auch die Bohnen und Tomaten...)
ich hab nochmal nachgesehen, ausgepflanzt hab ich die gekauften Jungpflanzen so am 16. oder 17. Mai.
Alle wachsen fröhlich weiter....aber eben weiter ohne Blüte.
Kann ich noch damit rechnen daß irgendwann nochmal was kommt ?
(Im Moment bin ich eh beschäftigt Gurken und Zucchini zu essen bzw. zu verwerten und bald kommen auch die Bohnen und Tomaten...)
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Ja, einfach wachsen lassen. Wenns kühler wird, kommen die Blüten schon.
Nach der Ernte der großen Blüte weiter wachsen lassen, dann gibts noch ein paar kleinere.
In manchen Jahren kommt Broccoli auch über den Winter, dann gibts im Frühjahr noch eine sehr frühe, kleine Ernte.
Nach der Ernte der großen Blüte weiter wachsen lassen, dann gibts noch ein paar kleinere.
In manchen Jahren kommt Broccoli auch über den Winter, dann gibts im Frühjahr noch eine sehr frühe, kleine Ernte.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Ich hatte meinen Broccoli auch fast aufgegeben, aber plötzlich kamen die Blüten trotzdem.
Falls sie wirklich keine Blüten mehr machen müssen sie aber nicht auf den Kompost, die Blätter sind auch sehr lecker. Man muss einfach die zentrale Blattrippe entfernen und dann kann man die Blätter wie auch andere Kohlgewächse zubereiten. Der Geschmack ist leicht bitter, aber mir gefällt das persönlich.
Falls sie wirklich keine Blüten mehr machen müssen sie aber nicht auf den Kompost, die Blätter sind auch sehr lecker. Man muss einfach die zentrale Blattrippe entfernen und dann kann man die Blätter wie auch andere Kohlgewächse zubereiten. Der Geschmack ist leicht bitter, aber mir gefällt das persönlich.
Man erntet was man sät.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Ja, die Blätter von deinen Broccis haben mir wirklich gut geschmeckt. :D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
- Wohnort: Nähe München
- Region: Oberbayern
- Höhe über NHN: 482
- Bodenart: Lehmig Steinig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Okay, dann warte ich halt noch ;)
Man kann auch nicht nur die Blätter essen sondern auch die Stengel (geschält), aber die Blüten sind mir doch lieber :)
Man kann auch nicht nur die Blätter essen sondern auch die Stengel (geschält), aber die Blüten sind mir doch lieber :)
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Natternkopf hat geschrieben: ↑15. Jul 2017, 10:30
Ja, die Blätter von deinen Broccis haben mir wirklich gut geschmeckt. :D
[/quote]
Schön :D
[quote author=erbsengrün link=topic=61340.msg2913519#msg2913519 date=1500110589]
Okay, dann warte ich halt noch ;)
Man kann auch nicht nur die Blätter essen sondern auch die Stengel (geschält), aber die Blüten sind mir doch lieber :)
Ich esse mittlerweile die Stengel mit. Früher habe ich beim Supermarkt-Broccoli die Stängel immer weggeworfen, in der irrigen Meinung nur die Blüten seien essbar. :-X :-[
Man erntet was man sät.
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
- Wohnort: Nähe München
- Region: Oberbayern
- Höhe über NHN: 482
- Bodenart: Lehmig Steinig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Ja, bei mir genauso, aber die Stengel schmecken gut :)
Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Die Stängel sind doch zart. Fast wie Spargelersatz für Kohlliebhaber.
Wenn euch die Blätter schmecken, probiert unbedingt Cima di rapa. Ich säe ihn jetzt demnächst wieder aus.
Wenn euch die Blätter schmecken, probiert unbedingt Cima di rapa. Ich säe ihn jetzt demnächst wieder aus.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Danke fürs Erinnern an Cima di Rapa! Ich habe letztes Jahr Samen gekauft aber bin dann nicht dazu gekommen sie auszusäen. Wenn es jetzt nicht zu spät ist probiere ich es dieses Jahr. Wie kultivierst du Cima di Rapa? Direktsaat in Reihen? Wie sieht es mit Schneckenfestigkeit aus?
Man erntet was man sät.
- thuja thujon
- Beiträge: 21173
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Broccoli ohne Broccoli ?
Schnecken wie immer. Wenn man nix frisches hat und sie stürzen sich auf alles zarte, dann mag er mal empfindlich sein.
Ansonsten ists um die Jahreszeit hier so trocken, dass man Schnecken nichtmal findet, wenn man sie sucht.
Im Frühjahr ist er auch nicht sonderlich empfindlich.
Wenn ich Rübstil draus mache, dann säe ich in Reihen mit rund 12cm Reihenabstand. Etwa 0,5 bis 1cm tief und nicht zu feinkrümelig.
Jetzt im Herbst (Aussaat Mitte-Ende Juli) sollte man vernünftige Pflanzen draus ziehen, nur jetzt machen sie die eher geschlossenen Blütenköpfe, ohne dass sie gleich schiessen oder wenn doch ein paar Blätter gewachsen sind, frühzeitig alles aufblüht, also nur ein Tag Erntefenster. Um diese Früjahrskrankheiten zu umgehen, deswegen Herbstanbau.
Ich pflanze mit Broccoliabstand oder nur 5-10cm enger. 30cm brauchen sie wenigstens und das ghet nur auf bestem Boden und viel Wasser.
Ich säe entweder in ein kleines Saatbeet und verpflanze später, die wachsen auch wurzelnackt in der Mittagssonne gepflanzt gut an, oder ich ziehe in kleinen Töpfen vor.
Pflanzt man vergeilte Jungpflanzen, kippen die später gerne um, wenn die großen Blätter mal nass werden.
Aufpassen auf Kohlerdflöhe. Wenns Beet verseucht ist, in Töpfen vorziehen.
Ansonsten ists um die Jahreszeit hier so trocken, dass man Schnecken nichtmal findet, wenn man sie sucht.
Im Frühjahr ist er auch nicht sonderlich empfindlich.
Wenn ich Rübstil draus mache, dann säe ich in Reihen mit rund 12cm Reihenabstand. Etwa 0,5 bis 1cm tief und nicht zu feinkrümelig.
Jetzt im Herbst (Aussaat Mitte-Ende Juli) sollte man vernünftige Pflanzen draus ziehen, nur jetzt machen sie die eher geschlossenen Blütenköpfe, ohne dass sie gleich schiessen oder wenn doch ein paar Blätter gewachsen sind, frühzeitig alles aufblüht, also nur ein Tag Erntefenster. Um diese Früjahrskrankheiten zu umgehen, deswegen Herbstanbau.
Ich pflanze mit Broccoliabstand oder nur 5-10cm enger. 30cm brauchen sie wenigstens und das ghet nur auf bestem Boden und viel Wasser.
Ich säe entweder in ein kleines Saatbeet und verpflanze später, die wachsen auch wurzelnackt in der Mittagssonne gepflanzt gut an, oder ich ziehe in kleinen Töpfen vor.
Pflanzt man vergeilte Jungpflanzen, kippen die später gerne um, wenn die großen Blätter mal nass werden.
Aufpassen auf Kohlerdflöhe. Wenns Beet verseucht ist, in Töpfen vorziehen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität