News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Graue Raupen am Salomonsiegel (Gelesen 5318 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Graue Raupen am Salomonsiegel

Santolin »

Vor zwei Wochen habe ich an meinem Salomonsiegel einfarbig graue Raupen entdeckt. Am nächsten Tag waren sie verschwunden, die Fraßspuren hielten sich in Grenzen.
Gestern habe ich bei meiner Schwester im Garten - 90 km entfernt - ebenfalls diese grauen Raupen an ihrem völlig kahl gefressenem Salomonsiegel entdeckt. Weiß jemand, welcher "Flatterer" da schlüpfen wird?
Benutzeravatar
Mufflon
Beiträge: 3763
Registriert: 18. Sep 2015, 19:07
Wohnort: DU
Region: Niederrhein
Höhe über NHN: 30m
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Graue Raupen am Salomonsiegel

Mufflon » Antwort #1 am:

Schwebfliegen
Ich hab meinen Salomonsiegel nur noch wegen diesen Raupen stehen.

Edit:
Die Aussage, das wären Schwebfliegenmaden, habe ich von einem Biologen, der Mal hier im Garten war.
Deswegen ging ich bisher davon aus, das sei richtig.
Jetzt habe ich gerade gegoogelt und muss feststellen, dass die Larven wohl zu einer Blattwespe gehören, der Salomonssiegel-Blattwespe.
„Der Mensch hat viele Fähigkeiten, aber das größte Talent entwickelt er bei der Vernichtung der Natur.“ 🍃
Rumi
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re: Graue Raupen am Salomonsiegel

Santolin » Antwort #2 am:

Ich habe es gerade auch nachgesehen. Also kein Schmetterling. Wir werden sie absammeln, bevor sie sich in den Boden verkriechen.
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Graue Raupen am Salomonsiegel

Aotearoa » Antwort #3 am:

Die Raupen gibt es auch in Schleswig-Holstein. ( 7b)

Habe gestern gerade welche vom Polygonatum abgesammelt.
Waldschrat

Re: Graue Raupen am Salomonsiegel

Waldschrat » Antwort #4 am:

Ich sammele jährlich mehrere Hände voll ab. Manch eine/r schneidet die Polys deshalb runter. Da ich sehr viele habe, wäre es dann aber sehr nackig hier. :-X
Benutzeravatar
Aotearoa
Beiträge: 339
Registriert: 25. Dez 2010, 21:34

Re: Graue Raupen am Salomonsiegel

Aotearoa » Antwort #5 am:

Runterschneiden halte ich für übertrieben. Das Absammeln, auch wenn es eklig ist, reicht, nach dem was ich beobachtet habe.
Es betrifft ja merkwürderweise auch nicht alle Polys. Der einheimische ist sehr gefährdet.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4027
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Graue Raupen am Salomonsiegel

goworo » Antwort #6 am:

Vor Jahren hatten wir hier auch massenhaften Befall. Da stand schließlich nur noch das Gerippe. Seitdem haben wir keine Schäden mehr. Ob sich die Vogelwelt darauf eingestellt hat?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Graue Raupen am Salomonsiegel

Staudo » Antwort #7 am:

Insekten sind so. Mal gibt es ein Massenvorkommen und mal sind sie für Jahre scheinbar verschwunden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Graue Raupen am Salomonsiegel

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Wenn da kein Zyklus im Vorkommen wäre, gäbe es diese spezialisierten Blattwespen wohl nicht mehr. Ob das durch Krankheiten Nützlinge oder was auch immer gesteuert wird ist dabei gar nicht entscheidend.

Wenn die Nahrungsgrundlage zu selten wird würden sie wohl gänzlich aussterben. Einer meiner Freunde hat seine Futterpflanzen radikal entfernt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16791
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Graue Raupen am Salomonsiegel

AndreasR » Antwort #9 am:

Ich habe solche Blattwespenlarven am Goldfelberich, aber immer nur an bestimmten Stellen. Die letzten Jahre war immer ein Standort im Garten hinterm Haus betroffen, diesmal ist es ein Standort im Vorgarten. Den Goldfelberich juckt das zwar wenig, aber die Raupen fressen ihn ziemlich kahl, was natürlich nicht gerade ein schöner Anblick ist. Eine Systematik habe ich aber auch noch nicht erkennen können, mag sein, dass die Meisen die Futterquelle hinterm Haus erschlossen haben und der Befall dort nun sehr gering ist. Ich werde es jedenfalls weiter beobachten, denn auch wenn ich schon mehr als 50% meines Goldfelberichbestands entfernt habe, ist immer noch genug da, um den Blattwespen ausreichend Futter zu bieten... :P
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Graue Raupen am Salomonsiegel

Anubias » Antwort #10 am:

In der Firma verputzen die kleinen Biester nicht nur Lysimachia punctata, sondern auch liebend gern Lysimachia nummularia.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Graue Raupen am Salomonsiegel

Staudo » Antwort #11 am:

Von den roten Lysimachia ciliata werden sie violett. :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Graue Raupen am Salomonsiegel

Anubias » Antwort #12 am:

Echt ? Dann muss ich davon unbedingt mal welche neben angefressene L.nummularia stellen, das will ich sehen :D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Antworten