News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
ebbie hat geschrieben: ↑22. Jun 2017, 13:48 Auch ein außergewöhnliches, aber feines Pflänzchen. Ich würde es gefühlsmäßig eher dem Bereich "Alpinenhaus" zuordnen. Hast Du es im Freien?
Talinum okanoganense wohnt in einer Ampel, die sommers am Weinspalier hängt: Südostwand, Sonne von vormittags bis spätnachmittags, aber immer mal durch das Weinlaub beschattet. Den Winter hat sie im Kübelpflanzenlager bei einstelligen Temperaturen und komplett trocken verbracht, hatte aber schon vor dem Einräumen im Oktober komplett eingezogen. In der Nachbarampel wohnt übrigens Talinum spinescens, das aber trotz Wiederbeginn des Wässerns Anfang Mai gerade erst ausgetrieben hat und noch etwas schwächlich anmutet. Mal sehen, ob es sich wieder berappelt.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Danke Kasbeck. Ja, ich habe es mir gedacht - nur bedingt für Freiland.
Junka hat geschrieben: ↑23. Jun 2017, 13:56 Habt Ihr Erfahrung mit Scorzonera suberosa ssp. carensis?
So schön die Blüte ist - für mich war es Unkraut. Ich hatte etliche Pflanzen aus Samen gezogen und in meinen Steingarten gepflanzt. Dort passten sie allerdings überhaupt nicht, waren viel zu groß und, abgesehen von der Blüte, wenig attraktiv. Auch säten sie sich selbst wild aus und jedes Wurzelstückchen, das beim Roden in der Erde blieb, trieb wieder aus. Es dauerte Jahre, bis ich diese Pflanze los war.
Von einer Pflanzenfreundin habe ich dieses entzückende Allium. Leider gibt es keine Informationen, außer das es aus china stammen soll. Es ist knapp 10 cm hoch, steht straff aufrecht und hat sehr feste Stiele.
Zwerg ist kein Sortenname, dient nur zur Unterscheidung von einen weiteren, unbekannten A. spec. China ;)
Dateianhänge
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
...aber ich habe in diesem Jahr auch drei "Mutanten", die gerade die 20 cm überschritten haben. Sieht irgendwie komisch aus. Die mittlere Pflanze hat sogar auf "halber Strecke" Blüten angesetzt. Naja...die Hauptsache ist, dass es Samen bildet.
Aha, Prometheum - wieder mal eine Neubenennung. Bei mir lief das bisher unter Sedum.
Sei froh, dass Deine Clematis columbiana wenigstens eine Büte hat. Meine Clematis columbiana var. tenuiloba hat schon seit Jahren keine einzige Blüte mehr gebracht. Dazu bleibt sie immer gleich klein.
ebbie hat geschrieben: ↑9. Jul 2017, 18:20 Interessante Pflanzen, Leucogenes!
Aha, Prometheum - wieder mal eine Neubenennung. Bei mir lief das bisher unter Sedum.
Sei froh, dass Deine Clematis columbiana wenigstens eine Büte hat. Meine Clematis columbiana var. tenuiloba hat schon seit Jahren keine einzige Blüte mehr gebracht. Dazu bleibt sie immer gleich klein.war
Ich finde die permanente Neubenennung auch ziemlich nervend. Beim S. sempevivoides ist der neue Name schon seit 2-3 Jahren im Umlauf. Für mich läuft es auch unter Sedum. ;)
Bezüglich der Clematis habe ich heute beim SRGC einen Hinweis bekommen. Es steht am Naturstandort wohl oft in voller Sonne. Meine ist im lichten Schatten eines Urweltmammutbaums (Metasequoia glyptostroboides) platziert ...werde sie bei der bevorstehenden Umgestaltung mal etwas sonniger stellen. An Umfang hat sie zwar etwas zugelegt aber eben die Blüten lassen auf sich warten.
Leucogenes hat geschrieben: ↑9. Jul 2017, 19:21 Bezüglich der Clematis habe ich heute beim SRGC einen Hinweis bekommen. Es steht am Naturstandort wohl oft in voller Sonne. Meine ist im lichten Schatten eines Urweltmammutbaums (Metasequoia glyptostroboides) platziert ...werde sie bei der bevorstehenden Umgestaltung mal etwas sonniger stellen. An Umfang hat sie zwar etwas zugelegt aber eben die Blüten lassen auf sich warten.
Nö, das kann bei mir nicht die Ursache der Blühfaulheit sein. Meine steht nämlich vollsonnig.
Genau so geht es mir mit Clematis scottii. Etliche Jahre alt, seit zwei Jahren immerhin Ansätze von Knospen, die aber stets verkümmern. In diesem Jahr dann noch befressene Blätter wie der Blattwespen-Fraß an Akelei. :( ...
Junka hat geschrieben: ↑24. Jun 2017, 18:48 Von einer Pflanzenfreundin habe ich dieses entzückende Allium. Leider gibt es keine Informationen, außer das es aus china stammen soll. Es ist knapp 10 cm hoch, steht straff aufrecht und hat sehr feste Stiele.
Zwerg ist kein Sortenname, dient nur zur Unterscheidung von einen weiteren, unbekannten A. spec. China ;)
Junka, vergleiche mal mit Allium sikkimense, der oft falsch als Allium beesianum angeboten werden soll. Um etwas genaueres sagen zu können, ist aber ein Blick auf Zwiebeln / Wurzelstock, Blätter und ein genaueres Bild der Blütenblätter nötig. Ich kenne beide Arten nicht selbst. es gibt einige Darstellungen bei der Pacific Bulb Society und englischsprachigen Staudenhändlern.