News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Romneya coulteri im Garten (Gelesen 62845 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #195 am:

Solche schöne Fotos habe ich vor Jahren in Schottland gemacht - trocken isses da auch eher nicht ;) Die Roms erfrieren allerdings in GB nicht wie bei mir bis runter zur Wurzel und haben daher schon einen Vorsprung, wenn sie im Frühjahr treiben.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #196 am:

bristlecone hat geschrieben: 11. Jul 2017, 10:04

Achtet bitte bei euren blühenden Pflanzen mal drauf, wenn die hinterher Früchte ansetzen, ob die Früchte kahl oder borstig behaart sind. Letzteres ist ein Hinweis darauf, dass es sich um R. trichocalyx (oft auch als Unterart von R. coulteri geführt) oder Hybriden handelt.



Früchte gibts nur, wenn man zwei Pflanzen aus verschiedenen Herkünften hat. Hügin soll wohl auch aussäen, der einzige, von dem ich das weiß ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
bristlecone

Re: Romneya coulteri im Garten

bristlecone » Antwort #197 am:

Dann achtet mal auf die Behaarung des Fruchtknotens, wenn die Blüte abgeblüht ist.
Mein Exemplar setzt jedenfalls erstmal Früchte an, die fallen dann nach einigen Wochen ab.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Romneya coulteri im Garten

Eckhard » Antwort #198 am:

Mein Exemplar (zum Glück die blühfreudige Variante) setzt reichlich Fruchtkapseln an, die relativ feine Samen enthalten. Gekeimt ist davon allerdings nichts. Die Kapseln sind behaart, wenn ich mich richtig erinnere. Ich achte darauf, wenn es wieder welche gibt.
Ich habe mal die Theorie gehört, dass sie nach Bränden keimen sollen. Vielleicht brauchen sie also eine Spezialbehandlung. Auf den Seiten des Bot. Gartens Kirstenbosch in Südafrika sind es interessante Methoden beschrieben, um Samen von Feuerkeimern zum Keimen zu bringen. Vielleich mag das ja jemand mal testen.
Oder die Samen sind doch nicht keimfähig, kann ja auch sein.
Meine Pflanze treibt kaum Ausläufer. Bislang war erst einer zum Abtrennen und zur Weiterkultur aufgetaucht.
Dateianhänge
P1080004.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17845
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Romneya coulteri im Garten

RosaRot » Antwort #199 am:

Wenn die bis Oktober blühen können, sollte mein wohl doch mit etwas Wassergaben und Blaukorn zum Doch-Noch-Blühen angeregt werden können, letztes oder war es schon vorletztes Jahr, tat sie es ja auch.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Romneya coulteri im Garten

Gänselieschen » Antwort #200 am:

Schönes Foto - meine ist verschollen.... Es war ja auch erst der erste Versuch.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #201 am:

bristlecone hat geschrieben: 11. Jul 2017, 10:59
Dann achtet mal auf die Behaarung des Fruchtknotens, wenn die Blüte abgeblüht ist.
Mein Exemplar setzt jedenfalls erstmal Früchte an, die fallen dann nach einigen Wochen ab.


keine Behaarung ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #202 am:

Eckhard hat geschrieben: 11. Jul 2017, 13:32
... um Samen von Feuerkeimern zum Keimen zu bringen. Vielleich mag das ja jemand mal testen.



Da habe ich jahrelange Erfahrung, war wohl vor Deiner (Internet) Zeit ;D nach Behandlung mit Gibbellerinsäure keimts, aber ich habe noch keinen Keimling längere Zeit durchbekommen. Ich habe jetzt zwei Pflanzen und hoffe, dass ich mal Samen ernten kann ;) ich würde es durchaus gern mal nochmal probieren ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #203 am:

RosaRot hat geschrieben: 11. Jul 2017, 13:36
Wenn die bis Oktober blühen können, sollte mein wohl doch mit etwas Wassergaben und Blaukorn zum Doch-Noch-Blühen angeregt werden können, letztes oder war es schon vorletztes Jahr, tat sie es ja auch.


vorletztes Jahr haben meine auch nachgeblüht
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Romneya coulteri im Garten

Eckhard » Antwort #204 am:

Hallo Irm, interssant! Magst du deine Ausaatversuche (noch) mal beschreiben? Würde mich interessieren , die Aussaaten auch mal zu probieren.
Gartenekstase!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #205 am:

neinneinnein ;D das ist mehr als 10 Jahre her, ich beschreibe es frühestens, wenn ichs wieder mache. Aber wie gesagt, nach einweichen in Gibbellerinsäure keimen die meisten Schwerkeimer. Ich hatte aber nie ganz frischen Samen ! Meine Schwester hat vor zwei oder drei Jahren frischen Samen ausgesät und nach einem Jahr verworfen. Ein Freund war geduldiger und hatte Monate später doch noch Sämlinge.

Vielleicht schreibt sie ja selber was dazu. Und zeigt auch mal ihre Pflanze ???
;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3471
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Romneya coulteri im Garten

Eckhard » Antwort #206 am:

Hallo Irm, Danke schon mal. Die Gibellerinsäure beziehst Du von der Gesellschaft der Stauidenfreunde? Oder wo bekommt man das her?
Ich werde später mal die Samen fotografieren. Ich bin mir nicht sicher, ob das, was meine Pflanze ansetzt, überhaupt keimfähig ist. Erinnerst Du Dich, ob das Saatgut recht fein war? Vielleicht hatte ich nur unentwickelte Samen, denn ich habe nur 1 Klon.
Gartenekstase!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #207 am:

Gibbellerinsäure gibts in der Apotheke (Pulver), aber meist nur in größeren Mengen. Die GdS bietet kleinere Mengen an (billiger).

Und nein, beim Samen erinnere ich mich nur noch daran, dass 10 winzige Dinger in der Packung waren ;D ich glaube T&M damals. Meine Schwester hat ihre Pflanze lange Jahre, nie Samen. Dann blühte bei einer Freundin von ihr die Pflanze zur selben Zeit, da haben sie bestäubt und hatten dann keimfähigen Samen. Aber wie gesagt, der Samen brauchte lange zum keimen. Gibb.Säure hat sie aber nicht benutzt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Romneya coulteri im Garten

lerchenzorn » Antwort #208 am:

Aussaatversuche (Jelitto-Saatgut, ein klein wenig reichlicher) habe ich gemacht, als Romneya noch so gut wie nicht zu bekommen war oder mehr als 50 Euro kostete. Mit Rauch, ohne Rauch, mit GA3 und mit Smoked Water (Rauch auf Blättern zum Einweichen). Ich glaube, nach Behandlung im Feuerrauch ist von 10 Samen mal einer gekeimt und schneller gestorben als ich hingucken konnte. Waren aber ungünstige Bedingungen - im dürftigen Sand, weil ich Fäulnis befürchtete. Wahrscheinlich ist er mal trocken geworden.

Das lohnt sich nicht mehr, wenn es inzwischen gut entwickelte Pflanzen zum annehmbaren Preis zu kaufen gibt.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Romneya coulteri im Garten

Irm » Antwort #209 am:

recht hast Du, Lerchenzorn :D trotzdem - sollte ich mal Samen haben ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten