News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Einfache (!) Kräuterverwertung (Gelesen 7592 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Einfache (!) Kräuterverwertung

Weidenkatz »

Diverse Kräuter wachsen in meinem Garten und wachsen und es wird wieder Winter...
Doof. ::)
Ich möchte sie endlich mal nutzen. :)

Dafür brauche ich möglichst schlichte (wirklich schlichte und dummie-genaue, liebe fortgeschrittene Kräuterfeen ;)!) Tips, weil ich zeitgleich immer an vielen Ideen bastele, kein Küchenchampion und kräuterverwetungsunerfahren bin ;D...

Ich habe folgende Kräuter im Garten:
- Diverse Minzen, Marrokanische, Apfel, Verbenen, Bernstein...
- Zitronenverbene
- Zitronenmelisse
- Rosmarin
- Thymian in Massen
- Colakraut
-Olivenkraut
- Bergbohnenkraut
-Basilikum
-Petersilie
-Schnittlauch
- Majoran
-Liebstöckel
-Currykraut
-Jiagulanpflanze
-Malve
-Zistrose

Bisherige Verwertung: :-[
Im Vorbeigehen mal ein Blättchen rupfen und sich schnuppernd am Duft berauschen sowie einen Zweig Rosmarin und 1Tl Totes Meer-Salz als erfrischendes Fußbad nutzen....

Ich lese hier und sehr viel Gartenzeitschriften, aber ...
Meine Probleme:

1. Bei der frischen Verwertung weiß ich immer nicht, wieviel Blätter z.B. für einen Tee bzw. auf 1 Liter , u n d das einzelne Blatt pflücken oder lieber einen Zweig? Von unten an der Pflanze oder Triebspitze?

2. Fürs Trocknen habe ich nur einen Backofen mit Ober -und Unterhitze, was wohl nicht gut geht?
Und entweder dunkle, tendenziell luftfeuchte oder sehr sonnige Örtlichkeiten...
Wenn ich draußen, z.B. am Südbalkon etwas aufhänge, gehen da doch Spinnen und Co. dran(?)

Um es auf den Punkt zu bringen:
Habt Ihr ganz einfache, aber genaue Alltagsrezepte für die o.g. Kräuter?
Besonders für Minzen, Melisse und Verbene?
Würde mich sehr freuen :D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
neo

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

neo » Antwort #1 am:

Sehr, sehr einfach: Ein paar Zweige von Zitronenmelisse (oder auch Minze) abschneiden, waschen, in einen Krug mit kaltem Wasser geben, eine Weile ziehen lassen. Gibt ein erfrischendes Wasser mit schwachem Teeduft. (Meine Kinder mögen das, v.a. mit Zitronenmelisse, will was heissen ;).)
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

Rieke » Antwort #2 am:

Grüner Tee mit Minze:
Tee in der gewohnten Menge, 2-3 Zweige frische Minze in die Kanne, heißes Wasser drauf. Den Tee nehme ich nach 2-3 min. raus, die Minze bleibt in der Kanne. Statt grünem Tee kann man auch schwarzen Teee nehmen.

Ich verwende nur das obere Ende der Zweige, d.h. ca. 10 cm. Experimentier doch einfach. Schlimmstenfalls machst Du je nachdem noch heißes Wasser dazu oder mehr Minze ;).
Chlorophyllsüchtig
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

Quendula » Antwort #3 am:

Weidenkatz hat geschrieben: 11. Jul 2017, 08:11

1. Bei der frischen Verwertung weiß ich immer nicht, wieviel Blätter z.B. für einen Tee bzw. auf 1 Liter , u n d das einzelne Blatt pflücken oder lieber einen Zweig? Von unten an der Pflanze oder Triebspitze?


Für einen Tee 2TL getrocknetes Kraut pro Tasse (bei frischem Kraut etwas mehr) zugedeckt ca 10 Minuten ziehen lassen.
Einzelne Blätter, ganze Triebspitzen oder Zweiglein ist (fast) egal. Ich richte mich immer danach, was von der Pflanze übrig bleiben soll: ist wenig dran oder soll der Habitus nicht beeinträchtigt werden, nutze ich nur einzelne Blätter; muss sie eh verjüngt werden - Melisse, Minze, Oregano, Majoran, Basilikum etc - werden ganze Triebspitzen rausgenommen usw
Ältere Blätter lasse ich an der Pflanze und nutze lieber die frisch gewachsenen, noch zarten.

Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

Weidenkatz » Antwort #4 am:

Herrlich, detailierte Tips, mit denen ich direkt etwas anfangen kann, danke :D!
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

Waldmeisterin » Antwort #5 am:

Ich nehme gerne frischen Liebstöckel (und wenn im Haus auch Selleriegrün) und zermörsere es mit Salz. So bleibt der Liebstöckel ewig haltbar und kann zum Würzen von Suppen u.ä. verwendet werde.

Zitronenverbene kann man auch gut trocknen und dann als Tee trinnken, Melisse wird dadurch irgendwie geschmacksfrei.

Als die Kinder klein waren, habe ich ihnen gerne Schlafsäckchen gefüllt mit getrockneter Melisse, Hopfenblüten und Lavendel unters Kopfkissen gelegt. Ich glaube zwar nicht, dass das einen belegbaren Effekt hatte, die Kinder haben's aber geliebt.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

Weidenkatz » Antwort #6 am:

Waldmeisterin, beim Trocknen wird es bei mir schwierig :-\, keine Ahnungwie und wo (s.o.)...

Dein Salztip ist prima! :) Da wäre ich nicht darauf gekommen, dass allein das Salz so gut konserviert (auch wenns eigentlich klar ist ::) ;))
Das dürfte auch mit Petersilie gehen, oder?
Was nimmst Du etwa als Menge?
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
hymenocallis

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

hymenocallis » Antwort #7 am:

Basilikum kann man nicht konservieren - verliert dabei sein Aroma (auch einfrieren ist sinnlos).
Rosmarin, Majoran und Thymian werden getrocknet (kann man auch indoor - es sollte schattig sein) und dann von den Zweigen gestreift (Rosmarinnadeln kleiner hacken) - dann in Papiersäckchen aufbewahren.
Schnittlauch ernten wir mit der Küchenschere, in Röllchen geschnitten wird er eingefroren - kann einfach nach Bedarf entnommen werden.
Petersilie wird gehackt und eingefroren (locker geschichtet in kleinen Dosen) - brauchen wir in Unmengen, weil sie in der italienischen Küche so häufig verwendet wird (im Gegensatz zu Oregano, der eigentlich ein Brot- bzw. Pizzagewürz ist und in der normalen Küche kaum verwendet wird).

Der ganze von Dir aufgezählte Rest wird hier nicht für die Küche benötigt - daher auch nicht im Garten kultiviert. Colakraut ist so weit wir in Erfahrung bringen konnten, eigentlich ungenießbar - es duftet nur nach Cola, schmeckt aber nicht danach. Wir haben es deshalb wieder entsorgt.

Wir haben lediglich noch Lorbeer - der wird im Herbst zurückgeschnitten/beerntet, das Laub getrocknet und der Topf und frostfrei dunkel überwintert. Und im Frühling natürlich Bärlauch - der ist wie Basilikum nicht wirklich konservierbar. In Öl eingelegt oder eingefroren ist er nur ein schwacher Abklatsch und daher verzichtbar.
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

bezi-bhg » Antwort #8 am:

Hallo,
ich nutze die Kräuter aus meinem Garten so:

In Salat: Zitronenmelisse Triebspitzen ca. 5 cm lang in Streifen geschnitten (Schere), Schnittlauch in Röllchen, auch die abgezupften Blüten,

Von Petersilie die frischen mittleren Triebe kleingehackt in Salat, zu Kartoffeln, Gemüse,.. Nicht mitkochen.

Liebstöckel: die Blätter der frischen ca. 20 -30 cm langen Triebe ohne Stengel kleingehackt in Hühner-/Rindfleisch-/Gemüsesuppe. Nicht mitkochen. Nur blöd, dass Suppen im Winter, wenn der Liebstöckel erfroren ist, viel besser schmecken… Insofern ist das Konservieren mit Salz auch für mich interessant!

Rosmarin: Triebspitzen gehackt zum Marinieren von Grillfleisch oder zu Backofenkartoffeln, mitbacken.

Viele Grüße,
Bettina


Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11670
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

Quendula » Antwort #9 am:

hemerocallis hat geschrieben: 11. Jul 2017, 10:48
Colakraut ist so weit wir in Erfahrung bringen konnten, eigentlich ungenießbar -


Ergibt einen hervorragenden Kräuterlikör ;).


Verschiedene Ideen findest Du auch hier: Geschenke aus der Gartenküche.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Ich habe grad wieder Likör mit Wermut und Colakraut (Eberraute) angesetzt. Das wird ein ganz toller bitterer Likör. Der letzte war rasend schnell alle. Der, den ich spät im August nochmal angesetzt habe, hat lange nicht so gut geschmeckt. Das Kraut ist einfach gehaltvoller jetzt Juni/Juli.

Weidenkatz im Übrigen geht es mir insgesamt so ähnlich wie dir - hier wachsen mehr Kräuter, als ich nutze. Aber ich liebe es, dass sie hier wachsen.

Zitronenmelisse - s.o. Sommerlimo, frischer Tee
Minze in Sorten - Sommerlimo, frischer Tee, trocknen für Tee
Rosmarin - frisch verwenden, Gemüsepfanne, Kartoffeln, auch im Winter
Oregano - frisch im Sommer für Gemüsepfanne, wenn ich mal wieder genug habe, trockne ich wieder
Thymian in Sorten - frisch für Fleisch und Gemüsepfanne, Tomatensauce, und s.o. wieder trocknen
Weinraute - mache ich nix mit
Eberraute (Colakraut) - Zutat für Kräuterlikör
Absinthium (Wermut) - Zutat für Kräuterlikör
Ampfer (Sauerampfer, Schildampfer, Blutampfer) - frisch für Salat
Rote Gartenmelde - momentan nix
Echte Malve - momentan nix
Hanf - momentan nix
Beifuß - trocknen für die Weihnachtsgans
Salbei - trocknen für Tee
Liebstöckel - frisch und eingefroren für Suppen

Currykraut, Olivenkraut hatte ich mal zum Duft, aber das ist auch eingegangen...

Basilikum kannst du natürlich auch trocknen und dann für ital. Küche verwende, im Sommer frisch für Tomaten und Mozarella

Das fällt mir auf die Schnelle ein. :D
Benutzeravatar
maka
Beiträge: 344
Registriert: 18. Feb 2016, 12:29
Kontaktdaten:

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

maka » Antwort #11 am:

aus zitronenmelisse mache ich mir eine herpes salbe.
dazu zitronenmelisse ne gute handvoll waschen, einfaches frittierfett
( man kann auch andres nehmen ) erhitzen, bis es flüssig ist.
darein die zitronenmelisseblätter geben. nach dem erkalten mit dem mixstab pürieren , ich pack es in tupperdose und geb es in kühlschrank. haltbar ca 1/ 2 jahr. mir hat es sehr geholfen, sogar der anfängliche juckreiz verschwindet schnell. trag es bei bedarf 3 - 4 mal auf mit einem wattestäbchen.
Bis denne  maka
Klimazone 7b
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

Gänselieschen » Antwort #12 am:

Das ist ja erstaunlich - Melisse bei Herpes. Wie bist du drauf gekommen??
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

Weidenkatz » Antwort #13 am:

Klasse, wieviel euch an einfachen Ideen einfällt und daaaanke für die detailierten Beschreibungen! :D

Ich habe jetzt mal überlegt, und es gibt im Erstgarten kein Beet ohne Kräuter :D.
Sie sind einfach so schön, und die immergrünen bilden ein Gerüst zu jeder Jahreszeit. Und sie gedeihen an/in viel mehr Standorten und Substraten als angegeben. Kaskadenthymian (in Gärtnerei als Bergbohnenkraut erworben ;)) ist meine Allzweckwaffe an jedem Platz als fixer Bodendecker.
Das Tüpfelchen ist, wenn man Kräuter so mal eben auch verwerten kann. :)
Aufs Colakraut würde ich nie verzichten, weil es herrlich flauschiges Grün ins Beet und viele Besucher zum schnuppernden Staunen, Kinder zum Grübeln bringt ;D.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Einfache (!) Kräuterverwertung

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Genau - ich habe in diesem Jahr Stecklinge geschnitte, die stehen immer noch im Bewurzelungseimer und sehen gesund und kräftig aus. Das Kraut kommt noch an diverse Stellen im Garten.

Das Bergbohnenkraut habe ich auch irgendwo - da komme ich nicht mehr raus mit den Thymiansorten - die verwechsle ich.

Erdbeerminze hat sich bei mir erst als Mickerling und frostgefährdet gezeigt. Inzwischen wuchert sie flott und ich lasse sie. Der Duft ist überraschend toll. Hast du die schonmal gezielt getrocknet und allein als Tee verwendet? Bleibt da vom Erdbeerduft etwas übrig??
Antworten