News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser (Gelesen 104616 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Gräser

KerstinF » Antwort #30 am:

Es versamt sich hier auch reichlich.
Wo es stört, zupf ich es raus. Wirklich lästig wird es nicht.
:)
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Gräser

philippus » Antwort #31 am:

Letztes Jahr gepflanzt, blüht Festuca mairei seit vielen Wochen und hat schon respektable Maße erreicht (die Halme über 1,50 M "Durchmesser", was hier nicht so gut zu erkennen ist).
Dateianhänge
210617_4.jpg
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Gräser

philippus » Antwort #32 am:

Und dann freue ich mich über die erste Blüte von Lygeum spartum, dem Espartogras, seit ~ 20. Juni (gepflanzt 2015).
Dateianhänge
210617_10.jpg
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Gräser

philippus » Antwort #33 am:

Hier im Hintergrund und rechts ein Gras mit langanhaltender Blüte, auf das ich nicht mehr verzichten möchte: Pennisetum orientale
Dateianhänge
200617_4.jpg
raiSCH
Beiträge: 7329
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Gräser

raiSCH » Antwort #34 am:

Das ist für mich das beste Pennistum, und es wirkt sehr natürlich.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser

Jule69 » Antwort #35 am:

Philippus:
Lygeum spartum
Das ist ja toll, magst Du noch mehr dazu sagen?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Staudo » Antwort #36 am:

raiSCH hat geschrieben: 12. Jul 2017, 01:26
Das ist für mich das beste Pennistum, und es wirkt sehr natürlich.


Die Typen, die als 'Tall Tails' umhergeistern, sind bei uns nicht winterhart. 'Karley Rose' hält besser durch. Übrigens ist der Verkauf von Pennisetum setaceum (diese feuerroten Gräsertöpfe) in Europa spätestens ab 2019 verboten. Das Zeug hat invasives Potenzial, zumindest in Süditalien. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Gräser

leonora » Antwort #37 am:

Staudo hat geschrieben: 12. Jul 2017, 08:08
Übrigens ist der Verkauf von Pennisetum setaceum (diese feuerroten Gräsertöpfe) in Europa spätestens ab 2019 verboten. Das Zeug hat invasives Potenzial, zumindest in Süditalien. ;)

:o
Ist bislang bei mir regelmäßig ausgewintert. Zu kalt, zu nass...? Ich finde sie schön, wäre schade, wenn man sie nicht mehr nachkaufen kann.

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gräser

Gartenlady » Antwort #38 am:

Das fände ich auch schade, obwohl ich mich regelmäßig geärgert habe, weil es als winterhart verkauft wurde von Gärtnern, die behaupteten sie hätten dieses Gras schon jahrelang im Garten.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Gräser

philippus » Antwort #39 am:

Jule69 hat geschrieben: 12. Jul 2017, 06:36
Philippus:
Lygeum spartum
Das ist ja toll, magst Du noch mehr dazu sagen?

Gepflanzt wie erwähnt 2015 als recht kleine Pflanze, seitdem einmal versetzt (könnte deswegen im Vorjahr nicht geblüht haben). Die Pflanze ist wirklich robust und optimal für kargen und trockenen Untergrund, braucht aber volle Sonne und einen heißen Standort. Sie wurde nach der Pflanzung nur max. 2 x gegossen, in diesem Jahr gar nicht mehr..
Ist immergrün und benötigt keinen Rückschnitt; nur die braunen Halme sollte man wegschneiden. Breitet sich langsam über Rhizome aus, wird ca. 60 cm hoch, Blüte ab Juni. Das Gras ist total unproblematisch.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21766
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gräser

Jule69 » Antwort #40 am:

Philippus:
Danke schön ;)
Darf ich fragen, woher Du es hast, ich hab nicht wirklich eine Bezugsquelle gefunden.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Gräser

philippus » Antwort #41 am:

Jule69 hat geschrieben: 12. Jul 2017, 12:12
Philippus:
Danke schön ;)
Darf ich fragen, woher Du es hast, ich hab nicht wirklich eine Bezugsquelle gefunden.

Aus Frankreich, Senteurs du Quercy. Haben dort aber noch andere Anbieter :)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Scabiosa » Antwort #42 am:

Wunderschön kombiniert die diversen Gräser mit den Schwertlilien, philippus!

Hier glitzern seit einigen Tagen wieder die filigranen Blüten von Deschampsia cespitosa 'Goldtau'
Dateianhänge
IMG_7066.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Gräser

pearl » Antwort #43 am:

ihr zeigt gerade Gräser, die bei mir nicht gedeihen wollen, trotz mehrerer Versuche. Festuca mairei dümpelt seit Jahren in der gleichen Größe wie im 9er Topf und Deschampsia cespitosa Sorten sind sämtlich eingegangen. Für das eine ist es nicht trocken genug und für das andere nicht feucht genug.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Gräser

chlflowers » Antwort #44 am:

Ich habe mir von Peter Janke ein Andropogon gerardii "Weinheim Burgundy" mitgebracht und bin gespannt, wie sich dieses Gras bei mir entwickelt....

Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
Antworten