News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hornisse nistet WO? (Gelesen 58425 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Hornisse nistet WO?
Zusammenziehen werden sie jedenfalls nicht.
Das ist aber nett vom Landratsamt! ;)
Das zweite, heute entdeckte Nest muss jedenfalls da raus - dort droht eine nicht unerhebliche Sauerei. Das erste würde ich ja glatt lassen, wenn die nicht doch evtl. den Rollladenkasten zubauen. :-\
Das ist aber nett vom Landratsamt! ;)
Das zweite, heute entdeckte Nest muss jedenfalls da raus - dort droht eine nicht unerhebliche Sauerei. Das erste würde ich ja glatt lassen, wenn die nicht doch evtl. den Rollladenkasten zubauen. :-\
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hornisse nistet WO?
Solange es genug zum Fressen gibt werden die keine Probleme miteinander haben, selbst wenn die Nester nicht weit auseinander sind.
Erst wenns Fressen knapp wird, dann kanns ärger untereinander geben.
Konnte mal so einen Kampf zwischen zwei (einzelnen) Hornissen beobachten. Bilder gabs auch aber das war noch zu analogen Zeiten mit der Spiegelreflex.
Erst wenns Fressen knapp wird, dann kanns ärger untereinander geben.
Konnte mal so einen Kampf zwischen zwei (einzelnen) Hornissen beobachten. Bilder gabs auch aber das war noch zu analogen Zeiten mit der Spiegelreflex.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Hornisse nistet WO?
Als ich seinerzeit attackiert und gestochen wurde waren es 2 Hornissennester in 2 Meisenkästen im Abstand von ca. 3 m, allerdings um die Hausecke. Ich habe leider damals nicht näher beobachtet, ob und wie sie kommunizierten. Ich vermutete allerdings damals an besagtem Tag eine Aggressivität zwischen beiden Völkern, wobei ich dann aus Versehen möglicherweise in die Schusslinie beider Völker kam. Beide Völker lagen direkt am Eingang zum Hühnerstall (in Augenhöhe) wo ich natürlich jeden Tag hin musste.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hornisse nistet WO?
3 Meter :o Bei solcher Nähe scheint aber zumindest Toleranz zwischen den Völkern vorhanden zu sein?!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Hornisse nistet WO?
Scheint so, als wären mehrere Hornissennester mit nicht sehr viel Abstand voneinander gar nicht so ungewöhnlich.
Fragen kostest ja nix, brachte aber auch nix: "Umsiedlungszuschüsse" gibt's nicht - hätte mich auch gewundert.
Fragen kostest ja nix, brachte aber auch nix: "Umsiedlungszuschüsse" gibt's nicht - hätte mich auch gewundert.
Re: Hornisse nistet WO?
bristlecone hat geschrieben: ↑13. Jul 2017, 10:34
Das zweite, heute entdeckte Nest muss jedenfalls da raus - dort droht eine nicht unerhebliche Sauerei. Das erste würde ich ja glatt lassen, wenn die nicht doch evtl. den Rollladenkasten zubauen. :-\
Wo befindet sich denn das zweite Nest?
Den Rolladenkasten zubauen ist nicht das Problem, den kannst du öffnen und wieder sauber machen. Eventuell den Gurt erneuern, der durchgebissen wurde. Aber die Sauerei und der Gestank! Wenn das Nest mal groß ist, rinnt da die Brühe runter und es stinkt erbärmlich. Hornissen in Rollladenkästen siedeln wir grundsätzlich um, ausser sie dürfen ausdrücklich bleiben. Leider machen Hornissen solche Sauerei im Gegesatz zu anderen Wespen. Dafür arbeiten sie aber auch Tag und Nacht ;)
Bei uns kostet so eine Umsiedelung 60 €, eher gedacht als Hemmschwelle für die "Besitzer" der Tiere. Die Ausrüstungen, Schulungen etc. werden vom Landratsamt bezahlt.
Wühlmaus: Wir haben nichts von einer Kommunikation bemerkt, dazu hätten wir die Tiere markieren müssen.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Hornisse nistet WO?
Nun wenn die Nester in Meisenkästen waren, dann waren es noch kleine Völker. Da kann die Nähe nicht so das Problem sein.
Die stinkende Brühe kommt ja weniger weil die Tag und Nacht unterwegs sind, sondern von der überwiegend tierischen Nahrung.
Die stinkende Brühe kommt ja weniger weil die Tag und Nacht unterwegs sind, sondern von der überwiegend tierischen Nahrung.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Hornisse nistet WO?
Karin hat geschrieben: ↑13. Jul 2017, 12:11bristlecone hat geschrieben: ↑13. Jul 2017, 10:34
Das zweite, heute entdeckte Nest muss jedenfalls da raus - dort droht eine nicht unerhebliche Sauerei. Das erste würde ich ja glatt lassen, wenn die nicht doch evtl. den Rollladenkasten zubauen. :-\
Wo befindet sich denn das zweite Nest?
Den Rolladenkasten zubauen ist nicht das Problem, den kannst du öffnen und wieder sauber machen. Eventuell den Gurt erneuern, der durchgebissen wurde. Aber die Sauerei und der Gestank! Wenn das Nest mal groß ist, rinnt da die Brühe runter und es stinkt erbärmlich. Hornissen in Rollladenkästen siedeln wir grundsätzlich um, ausser sie dürfen ausdrücklich bleiben. Leider machen Hornissen solche Sauerei im Gegesatz zu anderen Wespen. Dafür arbeiten sie aber auch Tag und Nacht ;)
Bei uns kostet so eine Umsiedelung 60 €, eher gedacht als Hemmschwelle für die "Besitzer" der Tiere. Die Ausrüstungen, Schulungen etc. werden vom Landratsamt bezahlt.
Wühlmaus: Wir haben nichts von einer Kommunikation bemerkt, dazu hätten wir die Tiere markieren müssen.
Beide Nester sitzen in Rollladenkästen.
Kosten: 135 Euro inkl. Anfahrt und Hornissenkasten. Für das zweite Nest kommen dann nochmal mind. 30 Euro hinzu.
Die untere Naturschutzbehörde hat mir auf Anfrage eine Liste mit Firmen bzw. Personen geschickt zum Thema Hornissen.
Darunter ist die von uns beauftragte Firma. Eine Einzelperson, die auch auf der Liste steht und im Nachbarort wohnt, hatte ich am Wochenende per E-Mail angeschrieben, bis heute aber überhaupt keine Antwort bekommen. ::)
Zwei weitere Adressen beziehen sich auf Personen, die nur beraten, aber nicht umsiedeln.
MaW: Angesichts des bescheidenen Angebots und der nicht gerade geringen Kosten frage ich mich, wie viele Hornissennester stillschweigend "entsorgt" werden. Eigentlich will ich's aber gar nicht wissen.
Nächstes Jahr häng ich einen Hornissenkasten im Garten auf. Oder zwei.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Hornisse nistet WO?
@Karin
Ich hatte eher in die Richtung gedacht, dass in der Situation, in der zwei Völker umgesiedelt werden müssen, das zweite Volk aggressiver agiert, als das zuerst umgesiedelte.
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wühlmaus: Wir haben nichts von einer Kommunikation bemerkt, dazu hätten wir die Tiere markieren müssen.
Ich hatte eher in die Richtung gedacht, dass in der Situation, in der zwei Völker umgesiedelt werden müssen, das zweite Volk aggressiver agiert, als das zuerst umgesiedelte.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Hornisse nistet WO?
bristlecone: unser Landkreis ist hier vorbildlich, wir haben an die 50 Wespenberater und einige Umsetzter.
Du magst recht haben, dass viele stillschweigend entsorgen, obwohl hohe Strafen drohen. Das Entsorgen kann aber auch böse ausgehen.
Wenn du Hornissennistkästen aufstellst, heißt das noch lange nicht, dass diese sie auch benützen ;D
Wenn die Leute am Samstag kommen, bringen die einen Nistkasten mit und du mußt den bezahlen? Wo kommt der Kasten hin?
Du magst recht haben, dass viele stillschweigend entsorgen, obwohl hohe Strafen drohen. Das Entsorgen kann aber auch böse ausgehen.
Wenn du Hornissennistkästen aufstellst, heißt das noch lange nicht, dass diese sie auch benützen ;D
Wenn die Leute am Samstag kommen, bringen die einen Nistkasten mit und du mußt den bezahlen? Wo kommt der Kasten hin?
Re: Hornisse nistet WO?
Hast ne PM!
Jedenfalls freue ich mich, dass wir gleich zwei Hornissennester haben! Und nicht zwei Wespennester oder einen Waschbären!
Jedenfalls freue ich mich, dass wir gleich zwei Hornissennester haben! Und nicht zwei Wespennester oder einen Waschbären!
Re: Hornisse nistet WO?
Oder eine Marderfamilie im Garagendach :P
Ich meld mich später!
Ich meld mich später!
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Hornisse nistet WO?
Jens, Hornissen scheinen sehr wählerisch. Ich habe seit vielen Jahre einen Hornissenkasten im Garten. Noch nie besiedelt. Nach ca. 3 Jahren immer umgehängt. Nichts.Mittlerweile schon an 3 oder 4 versch. Stellen. Also schon geraume Zeit. Für mich lohnt es nicht. Die sind ja auch nicht billig. Bei mir gehen sie immer in Meisenkästen, wobei der Kasten im Sommer natürlich viel zu klein wird und entweder siedeln sie noch um oder bauen außen weiter und dann verschwindet der Kasten und ist fast nicht mehr zu sehen. . Aber unten auch alles aufgeweicht.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Hornisse nistet WO?
Wie ich das doch nachvollziehen kann. Meine Cousine hatte in ihrem Dachgeschoss mal ein Nest unter dem Dach. Die Hornissen mussten fachmännisch entfernt werden. Sie taten ja nichts, aber es war ein beängstigender Zustand. Hätte auch danebengehen können.
Re: Hornisse nistet WO?
Patrieck72 hat geschrieben: ↑13. Jul 2017, 21:37
Wie ich das doch nachvollziehen kann. Meine Cousine hatte in ihrem Dachgeschoss mal ein Nest unter dem Dach. Die Hornissen mussten fachmännisch entfernt werden. Sie taten ja nichts, aber es war ein beängstigender Zustand. Hätte auch danebengehen können.
Danebengehen kann da nichts - ausser die stinkende braune Brühe. Hornissen sind so was von harmlos, wenn man sie in Ruhe läßt und sich in der Nähe ruhig verhält.
Mir ist mal eine in einer langen Hose von unten am Hosenbein hochgekrappelt, bevor es ihr dann am Oberschenkel doch zu eng wurde und sie mich stach. Bei einer anderen Wespe wäre die Hemmschwelle weitaus niedriger gewesen, die hätte schon am Knöchel gestochen.