News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (IV) (Gelesen 729656 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Lygodium japonicum wird in jedem Frühling mit Spannung erwartet.
Hat er überlebt oder nicht... :D :D :D
Hat er überlebt oder nicht... :D :D :D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Lygodium palmatum dagegen ist frostunempfindlich
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Cheilanthes eatonii ist für seine Gattung recht frosthart, dafür aber sehr empfindlich gegen Nässe von oben ::)
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Cheilanthes pulchella ist etwas weniger hart, dafür aber nicht sooo nässeempfindlich
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Junka hat geschrieben: ↑13. Jul 2017, 22:17
Lygodium japonicum wird in jedem Frühling mit Spannung erwartet.
Hat er überlebt oder nicht... :D :D :D
Meiner ist dieses Jahr besonders spät, gerade erst entrollen sich die ersten Wedel knapp überm Boden - wie schützt du deinen im Winter?
Ich glaube, da kann ich noch optimieren.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich schütze gar nicht.
Eine 2. Pflanze habe ich verloren, sie stand eindeutig zu trocken.
Auch hier waren auch alle Farne in diesem Jahr besonders spät. Die, die im Frühjahr Sonne bekommen (und damit etwas mehr Wärme) treiben dann etwas früher aus.
Eine 2. Pflanze habe ich verloren, sie stand eindeutig zu trocken.
Auch hier waren auch alle Farne in diesem Jahr besonders spät. Die, die im Frühjahr Sonne bekommen (und damit etwas mehr Wärme) treiben dann etwas früher aus.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Ich hatte einen Lygodium japonicum draußen, vor drei, vier Jahren, der ist auch nicht wieder ausgetrieben. Ich vermute, der ist in einer regenarmen Phase im Spätwinter vertrocknet.
Der im Topf gedeiht gut und erweist sich als recht anspruchslose Zimmerpflanze.
Der im Topf gedeiht gut und erweist sich als recht anspruchslose Zimmerpflanze.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
junka, gerade unvorstellbar, solche schätzchen hier im julifeuchten waldgarten zu denken... es ist so unglaublich feucht hier, dass ich das erste mal seit je den (rosablühenden) sauerklee als problem wahrnehme, er breitet sich in dichten, üppiggrünen matten in den nährstoffreicheren farnbeeten aus...
was sagt ihr: kann sauerklee farnen wie athyrium, phyllitis/asplenium oder polystichum zum problem werden, oder hepatica oder cyclamen?! :o :-\
soweit nicht eh schon von drecksviechern abgefressen... ::)
was sagt ihr: kann sauerklee farnen wie athyrium, phyllitis/asplenium oder polystichum zum problem werden, oder hepatica oder cyclamen?! :o :-\
soweit nicht eh schon von drecksviechern abgefressen... ::)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Da würde ich eindeutig von ausgehen, ein klarer Fall von Masseninvasion. So werden schwächer wachsende Pflanzen überrannt und nur der Stärkere überlebt und das scheint mir der Sauerklee zu sein.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
danke, leider bestätigst du meine schlimmsten befürchtungen: endlich ein neues (unendliches) betätigungsfeld, hurra! :P ::) ;)
ich werde hier nie wieder düngen. :-\
ich werde hier nie wieder düngen. :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Das Kleefeld ist ja wirklich übel.
If you want to keep a plant, give it away
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Polystichum setiferum 'Mrs. Goffey', immer wieder schön anzusehen.
If you want to keep a plant, give it away
- Gartenplaner
- Beiträge: 20987
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Meint ihr nicht, dass der Sauerklee nur Pflanzen gefährlich werden kann, deren Laub niedriger bleibt als das Kleelaub?
Also eher Cyclamen purpurascens und so, als Farnen?
Also eher Cyclamen purpurascens und so, als Farnen?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Kletternde Farne!!! Davon hatte ich bisher noch nie gehört.
Es stimmt, was in dem Umfragethread gesagt wird: Das Forum ist ein Superinfluencer und ganz kostenfrei für Pflanzenzüchter und -kultivateure ;D
Ich habe auch ein ganz besonderes Schätzchen: Woodwardia unigemmata blüht! Ich finde allerdings, dass der Magentaton der Blüten nicht zum Braunrot des Neuaustriebes passt 8)

Woodwardia steht schon einige Jahre im Topf, in diesem Frühjahr habe ich ihn geteilt, 1/3 im Garten ausgepflanzt, 2/3 wieder in den Topf gepflanzt. Topfkultur ist eigentlich ungeeignet, weil er sich langsam ausbreitet, die alten Wedel sterben ab und mit ihnen der betroffene Teil der Pflanze. Diese Wuchsart erzwingt ein ständiges Teilen und Entfernen abgestorbener Pflanzenteile.
Es stimmt, was in dem Umfragethread gesagt wird: Das Forum ist ein Superinfluencer und ganz kostenfrei für Pflanzenzüchter und -kultivateure ;D
Ich habe auch ein ganz besonderes Schätzchen: Woodwardia unigemmata blüht! Ich finde allerdings, dass der Magentaton der Blüten nicht zum Braunrot des Neuaustriebes passt 8)

Woodwardia steht schon einige Jahre im Topf, in diesem Frühjahr habe ich ihn geteilt, 1/3 im Garten ausgepflanzt, 2/3 wieder in den Topf gepflanzt. Topfkultur ist eigentlich ungeeignet, weil er sich langsam ausbreitet, die alten Wedel sterben ab und mit ihnen der betroffene Teil der Pflanze. Diese Wuchsart erzwingt ein ständiges Teilen und Entfernen abgestorbener Pflanzenteile.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Wahrscheinlich spielt es auch eine Rolle, welcher Farn es ist der sich behaupten soll, kann?
Habe ja bewusst "normale" Farne (keine Exklusivitäten) in den natürlichen Waldrandbewuchs eingepflanzt, der sicher ein Mal zurückgeschnitten wird. Gut bewährt (allerdings erst zwei Jahre) haben sich grössere Exemplare, zu den Kleineren muss ich noch ein bisschen schauen.
Dryopteris filix-mas ist sehr konkurrenzstark. Hat sich seinen Platz auch selbst ausgesucht und muss nun zwischen den Elfenblumen schauen wo wer bleibt. Bleiben tut er jetzt schon einige Jahre.
Super Bild @Gartenlady!
Habe ja bewusst "normale" Farne (keine Exklusivitäten) in den natürlichen Waldrandbewuchs eingepflanzt, der sicher ein Mal zurückgeschnitten wird. Gut bewährt (allerdings erst zwei Jahre) haben sich grössere Exemplare, zu den Kleineren muss ich noch ein bisschen schauen.
Dryopteris filix-mas ist sehr konkurrenzstark. Hat sich seinen Platz auch selbst ausgesucht und muss nun zwischen den Elfenblumen schauen wo wer bleibt. Bleiben tut er jetzt schon einige Jahre.
Super Bild @Gartenlady!