News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
sonnenschein hat geschrieben: ↑14. Jul 2017, 07:10 Wie kann das sein? Typische Gesetzmäßigkeit: die Tage vor unserem Taglilienfest liegen die Nachttemperaturen bei gerade mal 8 Grad Celsius! So sehen dann die Hems auch aus! Also echt - so überzeugt man die Gartenliebhaber in der Region aber nicht davon wie schön Hems sind :-\ :'(.
Das ist leider eine typische Gesetzmäßigkeit - offener Garten oder bloß angesagter Besuch reichen meist schon aus :-\. Hier sind die Blüten immer am schönsten, wenn sich niemand angesagt hat. Wobei 8°C in der Hem-Saison hatten wir noch nie :o - Nachttemperaturen unter 15°C sind schon eine extreme Ausnahme.
hemerocallis hat geschrieben: ↑14. Jul 2017, 07:58
sonnenschein hat geschrieben: ↑14. Jul 2017, 07:10 Wie kann das sein? Typische Gesetzmäßigkeit: die Tage vor unserem Taglilienfest liegen die Nachttemperaturen bei gerade mal 8 Grad Celsius! So sehen dann die Hems auch aus! Also echt - so überzeugt man die Gartenliebhaber in der Region aber nicht davon wie schön Hems sind :-\ :'(.
Das ist leider eine typische Gesetzmäßigkeit - offener Garten oder bloß angesagter Besuch reichen meist schon aus :-\. Hier sind die Blüten immer am schönsten, wenn sich niemand angesagt hat. Wobei 8°C in der Hem-Saison hatten wir noch nie :o - Nachttemperaturen unter 15°C sind schon eine extreme Ausnahme.
Dann sind eure normalen Nachttemperaturen unsere derzeitigen Tageshöchsttemperaturen ::) :P Ich denke fast, die Temperaturunterschiede sind entscheidender für die Ausprägung von Hems als sonniger Standort/halbschattiger Standort oder gar Trockenheit. Denn es war hier bei uns fast Dürre 3 Monate lang und sie sehen eigentlich ganz gut aus. Nur die tiefen Temperaturen jetzt zwingen sie in die Knie....
sonnenschein hat geschrieben: ↑14. Jul 2017, 08:43 Dann sind eure normalen Nachttemperaturen unsere derzeitigen Tageshöchsttemperaturen ::) :P [/quote] Wir haben heute aufgrund einer Regenfront, die am Morgen eingetroffen ist auch nur knapp über 15°C - gruselig. Die Blüten sind aber traumhaft schön - die Nachttemperaturen waren noch wärmer, es war feucht genug und der Himmel ist bedeckt. Perfektes Fotowetter - dann sind die Fotos natürlich wieder mal alle 'getürkt' wie bei den US-Züchtern. ;D
sonnenschein hat geschrieben: ↑14. Jul 2017, 08:43 Ich denke fast, die Temperaturunterschiede sind entscheidender für die Ausprägung von Hems als sonniger Standort/halbschattiger Standort oder gar Trockenheit.
Ich denke, die Temperaturunterschiede sind ein Faktor - ebenso wie der Standort bezüglich Belichtung und Wärmespeicherung und auch der Ernährungszustand (Futter/Wasser) der Pflanzen. An allen kann man ein wenig drehen, wenn man mit der Qualität der Blüten nicht zufrieden ist.
[quote author=sonnenschein link=topic=60211.msg2912734#msg2912734 date=1500014593]Denn es war hier bei uns fast Dürre 3 Monate lang und sie sehen eigentlich ganz gut aus. Nur die tiefen Temperaturen jetzt zwingen sie in die Knie....
Stängelhöhe, Knospenzahl und Blütengröße hängen direkt vom Ernährungszustand der Pflanze ab, Trockenheit wirkt immer negativ darauf ein. Sie hätten auch bisher um Klassen besser ausgesehen, wenn sie nicht unter der Dürre leiden hätten müssen. Tiefe Temperaturen sind relativ - Züchtungen aus dem Norden der USA sind hier auch bei tiefen Temperaturen perfekt geöffnet (aber nur, wenn sie genug Wasser und Futter bekommen haben).
hemerocallis hat geschrieben: ↑14. Jul 2017, 07:58 Könnte das Skinwalker sein? Hier macht der in etwa das selbe Durcheinander - soll aber sehr lange blühen (können).
Ja,natürlich. ;) Schnell verbessert.
Blüht der denn bei Dir länger? Ich hab ihn erst im 2. Standjahr und die Blüte war unterdurchschnittlich kurz. :-\
PS: Gäbe es einen Skywalker, wäre er Nr. 1 der Wunschliste ;)