News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdorchideen (Gelesen 147941 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #120 am:

hattest du die sämlinge gleich nach erhalt ausgepflanzt oder 1-2 jahre im topf vorkultiviert?
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erdorchideen

cornishsnow » Antwort #121 am:

Bis jetzt alle im Topf. Im ersten Jahr sind auch jeweis ein oder zwei ausgetrieben um dann im zweiten Jahr zu pausieren, da ich nicht nachbuddeln wollte, habe ich sie genauso weiter gepflegt wie die anderen Topfcypris, Dünger, Wasser, etc.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #122 am:

so mach ich das auch. meine reginae-sämlinge hab ich schon zum ende des 2. vegetationsjahres im topf ins beet gesetzt, weil sie sehr kräftig waren + die machen sich prächtig. kommen heuer z.t. 4-triebig. momentan habe ich sämlinge im 2. vegetationsjahr im topf von c. plectrochilon, guttatum, yatabeanum, cordigerum, macranthum, calceolus, candidum, wardii + einen acuale x fasciolatum hybriden (die restlichen sämlinge von dem mögen nicht austreiben :(). die fuzzis haben sich sehr unterschiedlich entwickelt, vor allem bei cordigerum und guttatum.
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erdorchideen

cornishsnow » Antwort #123 am:

Meine entwickeln sich auch sehr unterschiedlich, die Kreutzung macranthos x rebunense scheint sehr kräftig zusein, was wahrscheinlich an der Hybridnatur liegt. C. shanxiense scheint sehr langsam zu wachsen, aber ich bin froh, dass sie überhaupt wachsen. Mein Fehler war, das ich die Sämlinge damals aus Unwissenheit nicht in rein mineralisches Substrat gesetzt habe, sondern 10 % Ökoblumenerde zugesetzt hab. Wahrscheinlich hat das zu einem Umpflanzschock geführt!? Gedüngt habe ich bisher wöchentlich mit einer sehr niedrig dosierten Wuxal Lösung. Womit düngst Du Norbert und welche Substratmischung benutzt Du beim auspflanzen im Garten?Ich will zum Herbst ein spezielles Cypripedium Beet anlegen, ich muß von der Topfkultur weg, es wird mir sonst zuviel! :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

*Falk* » Antwort #124 am:

nö nö, ich lass die Hoffnung länger leben :-\ und die Triebe in Ruhe ;D aber diese Cyp ist sowieso erst so 3 cm aus dem Boden.
Hallo,bei mir sieht genauso aus. Letztes Jahr in den Garten gepflanzt (Cypripedium Gisela und C. calceolus). C.calc. mit schönen Blüten. Gisela nur Austrieb. Dieses Jahr treibt nur die Hälfte aus, hab schon vorsichtig oberflächl. im Substrat gesucht - nix zu finden. Hab schon gelesen, daß sie womgl. noch auftauchen können. Es sind beide betroffen.Meine Frage . Ich suche Begleitpflanzen ( Überpflanzung), da meine Cyclamen nach dem Winter zu Gelee wurden, fast Totalausfall.www.cypripedium.de/-hab ich mir schon angeschaut.In der Nähe stehen Leberbl., Helleborus, Hirschzungenf., gr. Hostas und Piemeln.LG.Falk
Bin im Garten.
Falk
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #125 am:

@cornishsnowfür mein orchidbeet habe ich als substrat reinen bims genommen (0-16mm). flache grube ausgehoben, bändchengewebe rein + mit bims aufgefüllt. in die obere schicht gesiebtes (~1cm siebweite), stark verrottetes holzhäckselgut etwas eingearbeitet + die cypries reingesetzt. das war im herbst 2004. mittlerweile ist durch die weichen nadeln der schattenspendenden metasequoia + laub schon ordentlich organisches material ins beet eingetragen worden, dass von regenwürmern, die ich beim buddeln immer wieder im bims finde, weiter verteilt wird. den orchids scheints zu gefallen. ich muss allerdings sagen, dass einige wenige arten anfangs rückwärts gewachsen sind...das war flavum und ein 'sebstian', die haben sich aber wieder erholt. c. japonicum habe ich verloren, den würde ich nicht mehr in so ein substrat setzen, sondern im bereich daneben, der aus stark humosen komponenten aufgebaut ist (laubhumus, häckselgut, mehrere jahre verottet). alle anderen cyps + andere orchids haben dagegen zugelegt. mein guttatum, damals ein kleiner wichtel, kommt heuer mit 2 schönen trieben, allerdings noch nicht blühend. pumpot hat ja ähliches berichtet bei seinen guttatum...anfänglich dauert das, bis er in die gänge kommt, aber dann legt er gut zu. überhaupt denke ich, dass gerade guttatum in so einem bimssubstrat am besten zurechtkommt. ich bekam von frosch 10 guttatum sämlinge (muss im jan. 2005 gewesen sein)...5 habe ich in reinen bims gesetzt, 5 in reines perlit...5 im bims sind noch da, im perlit nur noch zwei. ich denke es lag am zu nassen sommer 2005. des perlit ist zwar als substrat i.o., aber es speichert wasser besser als bims und bei längeren regenperioden + dem vernässten substrat faulen sämlinge leichter. bims hält zwar auch gut die feuchtigkeit, aber irgendwie ist das substrat luftiger. allerdings muss man acht geben, da bims oberflächlich schneller abtrocknet, während ein paar cm tiefer das substrat noch feucht ist. die oberflächennahen wurzeln der cyp.-sämlinge können dann zu trocken stehen.ich dünge auch mit wuxal (mittlerweile blühdünger + rosendünger gemischt mit 1-2ml/L Wasser = 0,1-0,2%; npk aufsteigend), man kann aber auch jeden anderen qualitätsflüssigdünger nehmen, der mit spurenelementen angereichert ist. derzeit gebe ich bei jedem gießvorgang 1ml dünger pro Liter, also kontinuierlicher. bei der momentanen warmen witterung sprühe ich abends auch die blätter mit dieser lösung ein.@falkich bin, was begleitpflanzen, die unmittelbar im cyp-beet stehen, noch sehr zurückhaltend. bisher habe ich folgendes mit rein gepflanzt... trillium, hepatica, anemone nemorosa, thalictrum kiusianum, asarum magnificum, soldanella, cyclamen, dactylorhiza, epipactis, goodyera, spigelia, arisaema sikokianum. jedenfalls nichts, was für die umherstreifenden cyp-wurzeln große wurzelkonkurrenz darstellt.
z6b
sapere aude, incipe
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erdorchideen

cornishsnow » Antwort #126 am:

Danke Norbert, damit hast du mir sehr geholfen! Ich wolte bis zum Herbst ein spezielles Beet anlegen, damit die guten endlich aus dem Topfarrest rauskommen, dieser geschlossenen Vollzug bekommt ihnen auf Dauer nicht sehr gut! Blühen werden dieses Jahr bei mir wohl nur macranthos, calceolus, parviflorus und evtl. tibeticum, die Triebknospe sieht jedenfalls sehr vielversprechend aus! LG., Oliver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Erdorchideen

Irm » Antwort #127 am:

Ich will zum Herbst ein spezielles Cypripedium Beet anlegen, ich muß von der Topfkultur weg, es wird mir sonst zuviel! :-\
Ich kann dann mal ein paar Fotos zeigen, da ich alles im Garten gepflanzt habe. Leider wurden ja meine Cyps vom Hagel letztes Jahr völlig zerschreddert - das ist der Nachteil beim Freiland :-\ ich denke, es wird daher auch nicht viel blühen dieses Jahr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Erdorchideen

Irm » Antwort #128 am:

Blühen werden dieses Jahr bei mir wohl nur macranthos, calceolus, parviflorus und evtl. tibeticum, die Triebknospe sieht jedenfalls sehr vielversprechend aus! LG., Oliver.
nur ? ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

*Falk* » Antwort #129 am:

knorbs @falkich bin, was begleitpflanzen, die unmittelbar im cyp-beet stehen, noch sehr zurückhaltend. bisher habe ich folgendes mit rein gepflanzt... trillium, hepatica, anemone nemorosa, thalictrum kiusianum, asarum magnificum, soldanella, cyclamen, dactylorhiza, epipactis, goodyera, spigelia, arisaema sikokianum. jedenfalls nichts, was für die umherstreifenden cyp-wurzeln große wurzelkonkurrenz darstellt.[quote hat geschrieben:
Danke für die umfangreiche Liste, damit hast du mir sehr geholfen.LG Falk
Bin im Garten.
Falk
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Erdorchideen

cornishsnow » Antwort #130 am:

Mönsch Irm! Und ich dachte immer in deinem Garten stehen ganz viele!? Die meisten meiner Pflanzen sind noch eintriebig, bis die üppig blühen dauert es wohl noch eine Weile!Das mit dem Hagel ist wirklich schlimm, ich muß nur die Schnecken fern halten, Hagel gibt es hier recht selten!
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

ebbie » Antwort #131 am:

knorbs, ist zwar ein bißchen OT, aber weil ich's gerade lese: Wie geht bei dir Spigelia? Das ist doch der (monocarpe?) rote südamerikanische Enzian. Dann wüßte ich auch noch eine ganz tolle Begleitpflanze (die allerdings den Cyps den Rang ablaufen könnte): Shortia uniflora oder eine andere aus dieser Gattung! :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #132 am:

@cornishsnowtibeticum zum blühen zu bringen ist schwer. meine etablierten pflanzen bestocken sich sehr gut (von 1-triebig auf 6-triebig in 3 jahren) + beim abtasten der triebknospe hätte ich schwören könne, es sei eine blüte angelegt...pustekuchen...deren laub ist so voluminös, dass deren triebknospen angeschwollen sind, wie bei anderen arten mit blütenansatz. auch heuer wird wieder kein blütentrieb dabei sein. das problem sei, so die info einiger spezialisten, dass tibeticum in der natur in großen höhen oft sehr sonnige standorte besiedelt. die luftfeuchtigkeit ist dort aber sehr hoch. sonnig + hohe luftfeuchtigkeit geht hier bei uns allenfalls in küstennähe ;D . pflanzt man sie zu schattig, wollen sie erst recht nicht blühen. ich habe ihnen im beet den sonnigsten platz geboten, ab ~14 uhr dann wechselschatten durch die metasequoia. vielleicht hast du ja mehr glück ;)@ebbiemei diese shortia als begleitpflanze im orchidbeet ist ja was ganz feines...muss her ;D ...hast du erfahrung damit? spigelia marilandica bekam ich erst letztes jahr aus tennessee. die ersten triebe sind erschienen, aber da fehlt noch einiges, sollten schon noch einige mehr auftauchen...hoffe der rest zeigt sich noch. monocarp sind die aber nicht, glaub ich zumindest bzw. hab dazu nichts gefunden.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

ebbie » Antwort #133 am:

@ebbiemei diese shortia als begleitpflanze im orchidbeet ist ja was ganz feines...muss her ;D ...hast du erfahrung damit? spigelia marilandica bekam ich erst letztes jahr aus tennessee. die ersten triebe sind erschienen, aber da fehlt noch einiges, sollten schon noch einige mehr auftauchen...hoffe der rest zeigt sich noch. monocarp sind die aber nicht, glaub ich zumindest bzw. hab dazu nichts gefunden.
Nein, ich habe weder das eine noch das andere - wüßte auch garnicht, wo man Shortia bekommen könnte. Ich hab' mir das so gedacht, dass du sowas auftreibst, dann vermehrst und mir dann ein Pflänzchen abgibst ;D.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #134 am:

siehste...und ich dachte gerade genau umgekehrt ;D ...bestimmt hat pumpot so einen schatz ;) ...ich werd mich mal auf die suche machen 8) . wenn spigelia in ausreichender zahl auftaucht, dann geb ich dir was...waren glaub ich 20 stück, adult + frisch aus dem wald.
z6b
sapere aude, incipe
Antworten