News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Insekten 2017 / 2018 (Gelesen 131667 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Insekten 2017 / 2018
Ich weiß, ich hätte die einzeln aufs Bild nehmen sollen, aber das ging alles so schnell und so viele schwirrten da plötzlich rum.
Ameisen waren das nicht, die sahen aus wie Florfliegen nur ebend in schwarz mit durchsichtigen Flügeln. ???
Ameisen waren das nicht, die sahen aus wie Florfliegen nur ebend in schwarz mit durchsichtigen Flügeln. ???
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
Das es Ameisenköniginnen und Männchen sind kann ich Dir versichern. Die Geschlechtstiere sind bei denen alle geflügelt und kommen alle zugleich raus. Das überfordert dann die möglichen Fressfeinde.
Das sind auch Ameisen.
Das sind auch Ameisen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Insekten 2017 / 2018
Ute hat geschrieben: ↑16. Jul 2017, 21:34
Ich weiß, ich hätte die einzeln aufs Bild nehmen sollen, aber das ging alles so schnell und so viele schwirrten da plötzlich rum.
Ameisen waren das nicht, die sahen aus wie Florfliegen nur ebend in schwarz mit durchsichtigen Flügeln. ???
Kannst Zwergo und partisänengärtner wirklich glauben, es sind definitiv Ameisen.
Re: Insekten 2017 / 2018
Echt. :o Hier lernt man doch immer wieder dazu!
Mit diesem Thema muß ich mich doch mal näher beschäftigen das ist ja echt intressant.
Erst mal vielen Dank allen Beteiligten.
Mit diesem Thema muß ich mich doch mal näher beschäftigen das ist ja echt intressant.
Erst mal vielen Dank allen Beteiligten.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Insekten 2017 / 2018
Ute hat geschrieben: ↑16. Jul 2017, 15:53
Im Garten findet gerade ein Massenschlupf statt. :o Es sind hunderte die sich jetzt in die Luft begeben.
Kann mir einer sagen was das ist?
Hallo Ute !
Genau dasselbe hat sich heute bei mir abgespielt. Hätte doch mit dem Makroobjektiv ein Foto machen sollen. Das ist ja interesssant.
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re: Insekten 2017 / 2018
Hydrangea paniculata wird hier von den verschiedensten Insekten besucht. Ein Gesumme und Gefliege!
Sie riecht aber auch wirklich seltsam.
Bienen, Hummeln, Wanzen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und einige Fliegenarten konnte ich heute beobachten, aber vor allem diese kleine Fliege (?) trat in Massen auf:
Sie riecht aber auch wirklich seltsam.
Bienen, Hummeln, Wanzen, Schwebfliegen, Schmetterlinge und einige Fliegenarten konnte ich heute beobachten, aber vor allem diese kleine Fliege (?) trat in Massen auf:
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
Re: Insekten 2017 / 2018
Das ist eine Maskenbiene, Hylaeus. :D
Re: Insekten 2017 / 2018
elis hat geschrieben: ↑16. Jul 2017, 22:04Ute hat geschrieben: ↑16. Jul 2017, 15:53
Im Garten findet gerade ein Massenschlupf statt. :o Es sind hunderte die sich jetzt in die Luft begeben.
Kann mir einer sagen was das ist?
Hallo Ute !
Genau dasselbe hat sich heute bei mir abgespielt. Hätte doch mit dem Makroobjektiv ein Foto machen sollen. Das ist ja interesssant.
lg. elis
Ich habe einmal beobachtet, wie die geflügelten Ameisen losflogen, eine nach der anderen. Und das bemerkten auch Schwalben, immer mehr Schwalben kreisten über dem Nest und schnappten eine Ameise nach der anderen. Das war ein richtiges Spektakel.
Re: Insekten 2017 / 2018
Ah, dankeschön Sandbiene, ich hab ja fast geahnt, dass es keine Fliege ist.
Maskenbiene. Morgen genauer anschauen.
Beeindruckend, wie sich manche von euch mit Insekten auskennen :D
Maskenbiene. Morgen genauer anschauen.
Beeindruckend, wie sich manche von euch mit Insekten auskennen :D
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benjamin Franklin
Re: Insekten 2017 / 2018
Hunderte von neuen Königinnen aus einem Volk?... das ist erstaunlich...
Grün ist die Hoffnung
Re: Insekten 2017 / 2018
Bei Ameisen nicht wirklich (habe aber nie nachgezählt).
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
Ich habe in meiner Jugend mal ein Massenschwärmen erlebt. Da haben wohl alle Lasius niger Völker der Umgebung zugleich geschwärmt.
Da war unser Hof der schon ein paar hundert qm groß war völlig schwarz von Königinnen und Männchen bedeckt. Auch auf dem Gehsteig davor und der Straße hat es gewimmelt.
So ein Volk kann schon mal weit über tausend Königinnen fliegen lassen.
Das hat sehr nachgelassen. Ich kannte Wiesen auf denen Lasiusarten einige Hügel pro qm hatten. Jeder ein Volk.
In diesen Hügeln waren die großen Puppen der Königinnen in den Kammern gehäuft.
Die meisten werden gefressen bevor sie sich in Sicherheit begeben um dann ein halbes Jahr in einer kleinen Kammer zu verbringen. Da zehren sie vom Fett und der Flugmuskulatur bis die ersten Zwergarbeiterinnen schlüpfen. Sie ernähren die ersten mit ihren eigenen Eiern. Vorher bekommt sie nichts zu fressen.
Das eigene Volk tötet sie wenn sie sich zu nah dort niederlassen. Aber auch andere Arten sind hinter diesen Kalorienbomben her.
Viele andere Arten haben nicht so viele Königinnen wenn es ums Schwärmen geht. Gründungsstrategien gibt es viele und manche Arten haben über hundert Königinnen im Volk die dort legen. Lasius niger nur eine.
In der Gründungsphase tun sich bei der öfter mal mehrere Königinnen zusammen. Sobald aber die ersten Arbeiterinnen schlüpfen werden alle bis auf eine getötet. Das habe ich bei meinen frühen Versuchen mehrere Male beobachtet.
So bleiben von den vielen Tausend die so ein Volk in den über zwanzig Jahren erzeugt höchstens ein paar übrig die erfolgreich gründen und so zahlreich werden das sie selber wieder schwärmen können.
Da war unser Hof der schon ein paar hundert qm groß war völlig schwarz von Königinnen und Männchen bedeckt. Auch auf dem Gehsteig davor und der Straße hat es gewimmelt.
So ein Volk kann schon mal weit über tausend Königinnen fliegen lassen.
Das hat sehr nachgelassen. Ich kannte Wiesen auf denen Lasiusarten einige Hügel pro qm hatten. Jeder ein Volk.
In diesen Hügeln waren die großen Puppen der Königinnen in den Kammern gehäuft.
Die meisten werden gefressen bevor sie sich in Sicherheit begeben um dann ein halbes Jahr in einer kleinen Kammer zu verbringen. Da zehren sie vom Fett und der Flugmuskulatur bis die ersten Zwergarbeiterinnen schlüpfen. Sie ernähren die ersten mit ihren eigenen Eiern. Vorher bekommt sie nichts zu fressen.
Das eigene Volk tötet sie wenn sie sich zu nah dort niederlassen. Aber auch andere Arten sind hinter diesen Kalorienbomben her.
Viele andere Arten haben nicht so viele Königinnen wenn es ums Schwärmen geht. Gründungsstrategien gibt es viele und manche Arten haben über hundert Königinnen im Volk die dort legen. Lasius niger nur eine.
In der Gründungsphase tun sich bei der öfter mal mehrere Königinnen zusammen. Sobald aber die ersten Arbeiterinnen schlüpfen werden alle bis auf eine getötet. Das habe ich bei meinen frühen Versuchen mehrere Male beobachtet.
So bleiben von den vielen Tausend die so ein Volk in den über zwanzig Jahren erzeugt höchstens ein paar übrig die erfolgreich gründen und so zahlreich werden das sie selber wieder schwärmen können.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
Das Gewusel der Königinnen habe ich nie gezählt. Aber wenn ich die Hügel für meine jugendlichen Versuche "geplündert" habe, konnt man gut die großen Puppen der künftigen Königinnen abschätzen.
Ich habe diese Puppen auch als Futter für meine Reptilien oder junge Vögel genommen. Lasius ist ja nicht geschützt und die Königinnenpuppen sind besonders energiereich.
Nachdem ich sie selber gehalten habe hat allerdings das Mitleid überwogen. Da brachte ich das Verfüttern nicht mehr übers Herz.
Ich habe diese Puppen auch als Futter für meine Reptilien oder junge Vögel genommen. Lasius ist ja nicht geschützt und die Königinnenpuppen sind besonders energiereich.
Nachdem ich sie selber gehalten habe hat allerdings das Mitleid überwogen. Da brachte ich das Verfüttern nicht mehr übers Herz.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
- Gartenplaner
- Beiträge: 21013
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Insekten 2017 / 2018

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela