News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Riesenbrombeere Karaka Black (Gelesen 6677 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Riesenbrombeere Karaka Black

frankste »

... kennt die wer aus eigener Erfahrung? Früchte sollen >10g wiegen :o
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Riesenbrombeere Karaka Black

Gurke » Antwort #1 am:

nächsten Sommer kann ich mehr sagen
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Riesenbrombeere Karaka Black

frankste » Antwort #2 am:

mit viel Glück ich auch - hast Du die schon ein Jahr oder hoffst Du (wie ich), dass die schon im ersten Jahr fruchtet? Falls Du sie schon ein Jahr hast - wie war bisher das Wachstum und die Winterhärte (wobei man beim letzten Winter eigentlich nicht von einem solchen reden kann)?
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Riesenbrombeere Karaka Black

Gurke » Antwort #3 am:

hab sie seit dem Sommer, steht aber noch im Kübel daher kann ich keine Aussagen zum Wuchs machen. Im Kübel eher gemäßigt aber das ist ja nicht vergleichbar.
zwerggarten

Re:Riesenbrombeere Karaka Black

zwerggarten » Antwort #4 am:

und? 8)
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Riesenbrombeere Karaka Black

Landfrau » Antwort #5 am:

Hab etwa im Juni vergangenen Jahres eine aus einem 12er Topf ausgepflanzt - sie hat es geschafft, die versprochenen 4 m - Ruten noch in dem Jahr zu bilden. Die dümpeln nun am Spalier im kalten Winterwind. Wenn sie ein derartiges Wachstumsmonster bleibt, weiß ich nicht, ob es klug war, sie in den garten zu holen. Aus einer I-Net - Quelle las ich, dass der Mengen-Ertrag höchstens bescheiden war in einer Testpflanzung. Ob die Früchte taugen, kann ich hoffentlich in diesem Sommer sagen.Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re:Riesenbrombeere Karaka Black

Tester32 » Antwort #6 am:

Landfrau hat geschrieben: 2. Jan 2010, 14:24
Die dümpeln nun am Spalier im kalten Winterwind.
...
Aus einer I-Net - Quelle las ich, dass der Mengen-Ertrag höchstens bescheiden war in einer Testpflanzung.


Nee, so wird es nichts mit der Ernte bei Karaka Black, genauso wie es bei der Internet-Quelle, der bayerischen Anstalt für Wein und Gartenbau nichts würde!

Die KB ist nämlich empfindlich gegen Kälte und Feuchtigkeit. Wenn man sie ohne Abdeckung im Kalten Wind dümpeln lässt, bekommt sie Frostschäden. Wenn man sie falsch abdeckt, so dass es ihr zu feucht wird, wird sie von Pilzen befallen. Das heißt KB geht nur mit der richtigen Technik. Ruten hinlegen (geht bei der Sorte ganz leicht, sie legen sich selbst hin), dann mit Agrarvließ (andere.Bezeichnung: Wintervließ) abdecken. Vermutlich reicht in unserem Klima eine Schicht in der Qualität 60 g/m. Man darf nicht Mal einen Jutesack unter das Agrarvließ legen, das nimmt KB bereits übel, das wird ihr zu feucht. Auch keine Abdeckungen mit Blättern, Stroh, Baumzweigen, - bei solchen Abdeckungen verpilzt die KB über den Winter.

Zum Geschmack. Die KB bildet bei viel Sonne viel Zucker und ein exzellentes Aroma. Die vorhandene Säure unterstreicht noch den Zucker und das Aroma. Leider ist KB eine sehr frühe Sorte, vergleichbar mit Natchez und vor Loch Tay. Das heißt in Deutschland wird sie voraussichtlich Ende Juni reif. Und so viel Sonne haben wir um diese Zeit oft nicht. Dann bildet die Karaka keinen Zucker und schmeckt sauer. Der Bericht der Bayerischen Anstalt war also nicht ganz falsch, auch wenn sie wenig Ahnung von den Brombeere-Techniken haben. Der Anbau einer KB wäre damit eine Spekulation auf einen heissen Juni, dann würde man sie geschmacklich genießen können.
Benutzeravatar
Tara2
Beiträge: 1069
Registriert: 3. Feb 2013, 00:12
Kontaktdaten:

Re: Riesenbrombeere Karaka Black

Tara2 » Antwort #7 am:

Naja viel heißerals dieses Jahr dürfte der Juni wohl kaum noch werden!
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Riesenbrombeere Karaka Black

Tester32 » Antwort #8 am:

Dann wäre die Frage, ob jemand bei uns in Deutschland die Karaka Black noch hat und über den Geschmack in diesem Jahr berichten kann. :)
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Riesenbrombeere Karaka Black

Tester32 » Antwort #9 am:

Hallo zusammen,

wenn jemand noch die Karaka Black hat, bitte melden! :)

Ich habe es nicht ausgehalten, möchte diese Sorte haben. Ich weiß, dass sie eine besondere Herausforderung ist, habe aber ein paar Ideen. Jetzt brauche ich die Pflanze, um diese Ideen auszuprobieren. :)
kolumbus
Beiträge: 138
Registriert: 17. Okt 2013, 22:25
Kontaktdaten:

am tiefsten und westlichsten Punkt von Bayern

Re: Riesenbrombeere Karaka Black

kolumbus » Antwort #10 am:

Hallo,

ich hab mal auf die Schnelle gegoogelt...in England kann man wohl die Pflanze kaufen ...blackmoor co uk...die liefern
auch nach Europa..

Grüsse
Kolumbus
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Riesenbrombeere Karaka Black

hargrand » Antwort #11 am:

Sind Karaka black und black butte Synonyme?
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Riesenbrombeere Karaka Black

Tester32 » Antwort #12 am:

kolumbus hat geschrieben: 18. Jan 2018, 22:05
Hallo,

ich hab mal auf die Schnelle gegoogelt...in England kann man wohl die Pflanze kaufen ...blackmoor co uk...die liefern
auch nach Europa..

Grüsse
Kolumbus


Hattest Du bei denen schon mal bestellt? Was wollen sie für eine Lieferung nach Deutschland?
Ich hatte neulich bei Primrose angeklopft, sie haben die Karaka Black gerade für 3,99 im Angebot und liefert auch nach Europa. Auf meine Frage, wie denn die Lieferkosten wären, kam eine freundliche Antwort im besten Deutsch, dass sie nach Deutschland leider nicht liefern würden. Sie haben also ein etwas anderes Verständnis von Europa, als wir hier.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Riesenbrombeere Karaka Black

Tester32 » Antwort #13 am:

hargrand hat geschrieben: 19. Jan 2018, 11:05
Sind Karaka black und black butte Synonyme?


Das sind zwei unterschiedliche Sorten. Black Butte soll etwas besser aussehen (wichtig für den Handel), die Karaka Black ist etwas süßer und aromatischer. Eine osteuropäische Baumschule mit der ich neulich geredet habe, meinte, dass die Black Butte gerne kränklich sei, wäre also pflegeaufwendiger. Für die Karaka Black reiche die Standard-Pflege. Die Karaka Black dürfte auch etwas früher reifen. Sie ist eine der ersten Brombeeren, reift noch vor Loch Tay.
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Riesenbrombeere Karaka Black

Tester32 » Antwort #14 am:

Meine Karaka ist bald reif, aber die Erwartungen musste ich mäßigen. Ist die erste Ernte, es gibt vielleicht 20 Beeren. Die Beeren sind nicht so groß, wie ich erwartet habe.

Karaka Black bald reif

Im Übrigen stimmt das, was ich höher über die Pflege dieser Sorte geschrieben habe, nicht. Karaka Black ist nicht frostgefährdet, sondern pilzgefährdet. Unter einer Abdeckung fängt sie sich sehr schnell Pilze ein, ohne Abdeckung überwintert sie wohl locker bis -22°C, auf dem Boden liegend (laut Bericht aus der Ost-Ukraine). Da der letzte Winter warm war, hatte ich meine Karaka ohne Agrarvlies durch den Winter gebracht, nur auf dem Boden liegen. Zweimal als die Temperaturen bis ca. -15°C sanken, gab es gerade Schnee, so hatte ich Schnee drauf geworfen, vielleicht 10-15 cm. Im Frühling 1-2 verdächtige Stellen mit einem Pilzmittel einmal bespritzt. Das war's. Trotz der vielen Regen im Spätherbst und der hohen Temperaturschwankungen hatte ich keinen Pilzbefall.

Noch eine Besonderheit dieser Sorte: im Winter muss man das organische Mulchmaterial unter den Ruten entfernen, damit sich keine Keime dort unnötig vermehren. Im Sommer muss man unter den liegenden Ruten dagegen mulchen (Gras ist gut geeignet), weil sonst die Hitze vom Boden die empfindlichen Ruten leicht beschädigen könne. Und in der Vollsonne und Hitze wie jetzt muss man evtl. mit einem UV-Schutz arbeiten, sonst bekommen die Beeren einen Sonnenbrand. Ich mache es nicht, da sie bei mir im Halbschatten sind.

Werde vom Geschmack berichten.
Antworten