News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welchen Kies für Einfahrt? (Gelesen 50237 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Welchen Kies für Einfahrt?

Martina777 »

Liebe Wissenden,

der Platz vorm Haus ist dran, ich hätte da gerne Kies.

Benutzt wird er teilweise als Parkplatz, sonst ist er nur "da". Meine Frage ist nun: Welche Art Kies ist die beste, welche Körnung brauche ich bitte?

Die bessere Hälfte meinte, der Kies soll so groß sein, dass er nicht in Allwetter- oder Winterreifen hängen bleibt - nur scheint mir das als Auswahlkriterium recht exotisch zu sein?

Reste davon würde ich gerne auf Staudenbeete verteilen - da habe ich zuletzt irgendwo gelesen, man bräuchte eine bestimmte Mindestgröße für diesen Zweck ...

... also frag ich hier - bitte/danke!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4619
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Secret Garden » Antwort #1 am:

Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir Schotter der Größe 8/11 für Wege und Plätze genommen. Der Garten- u. Landschaftsbauer hatte eine kleinere Korngröße vorgeschlagen, aber ich wollte kein Katzenklo. :-X
Ein Nachteil bei dem groben Schotter ist, dass man ihn schlecht harken kann.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5535
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Apfelbaeuerin » Antwort #2 am:

Martina777 hat geschrieben: 19. Jul 2017, 08:54
Die bessere Hälfte meinte, der Kies soll so groß sein, dass er nicht in Allwetter- oder Winterreifen hängen bleibt - nur scheint mir das als Auswahlkriterium recht exotisch zu sein?


Hallo Martina - nein, gar nicht exotisch! Ganz feinen Kies trägst du auch ständig mit den Schuhprofilen ins Haus, davon kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten! Ich würde eine mittlere Körnung nehmen.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Gartenplaner » Antwort #3 am:

Splitt, keinen Kies!
Splitt ist gebrochen, hat Kanten und verzahnt sich dadurch sehr gut - keine Fahrspuren, die beim Kies - rund, die Steinchen rollen gegeneinander - entstehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Amur » Antwort #4 am:

DAfür wächst das Gras schnell drin.
Kies rollt - schlecht oder gar ned mit Fahrrad befahrbar, dafür werden Sämlinge eher zerrieben.
Split gibt ne festere Oberfläeche aber Pflanzen wachsen besser ==> Reichlich Bewuchs im Hof

Wichtiger ist der Unterbau. Der sollte erst mal stehen. Je nach Untergrund mit Geotex unterlegen um das Aufsteigen von Feinanteilen zu vermeiden.
Wir hatten dann anfangs Kalksplit, sind jetzt aber auf Kies umgestiegen. Körnung müßte ich nachsehen.
Eingefahrene Fahrspuren sind mit der Harke in wenigen Minuten eingeebnet. Durchwachsendes Grün kostet einen Stunden bzw. man muß reichlich Toleranz entwickeln und dann mal ne Radikalkur machen.

Im übrigen ist mir egal was in den Reifen hängen bleibt, aber schlimmer ist sehr feiner Split in dem Profil der Sohlen, der sich dann immer im Haus wiederfindet. Muss ned sein.

Grad nachgesehen, wir nehmen 8/16 Kies für den Hof nun.

nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21020
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Wenn man die 20-30cm dicke Tragschicht aus einem Schottergemisch ohne Feinanteile baut - also nicht das meist verwendete Mineralgemisch 0/32mm (0-32mm Steinchen gemischt), sondern ein Schottergemisch ab 5/32mm aufwärts (aber darauf achten, dass es noch gut verdichtbar ist!), führt der Unterbau Wasser sehr gut ab.
Wenn dann die obere Schicht auch gröber ist wie z.B. die 8/11 oder 8/16mm-Körnung von amur, fliesst auch da das Wasser sehr schnell ab - damit wird das Unkrautproblem schon sehr minimiert.
Je länger eine gewisse Grundfeuchtigkeit in einem Kies- oder Splittbelag bleiben kann, umso eher spriessen Samenunkräuter!
Da ist auch die Gesteinsart wichtig, je härter, desto weniger Wasser haftet an den einzelnen Körnern und umso schneller trocknet alles ab.

Ich persönlich finde, dass man auf Kies immer irgendwie unangenehm läuft, ich würde Splitt vorziehen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Martina777 » Antwort #6 am:

Vielen Dank für Eure Hinweise! Und ja, ich sollte irgendwann mal die Begriffe Splitt und Kies nicht mehr verwechseln ...

An 8/16 hätte ich auch gedacht - daraus entstand dann die Reifenprofilüberlegung.

Geovlies kommt drunter, ja - auch der Untergrund wird vorab verdichtet, nachdem die oberste Schicht abgezogen ist. Es soll/muß auch keine völlig unbelebte Fläche werden, nur ordentlicher als jetzt 8)
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Natternkopf » Antwort #7 am:

So wie es Gartenplaner beschreibt ist der Kiesplatz bei uns eingelegt.
Unterkofferung ca. 30 cm
Kies oben drüber

Autozufahrt über das Kies
Dateianhänge
IMG_5417.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Staudo » Antwort #8 am:

Ich habe eine Einfahrt mit Betonbruch ausgekoffert und eine recht dünne Schicht Split aufgebracht. Gepflegt wird das ganze mit dem Rasenmäher. Allerdings wirkt die Einfahrt weder gekehrt noch geharkt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Natternkopf » Antwort #9 am:

Salü Martina

Absamen und keimen hält sich in Gernzen.
Sprich es ist kein Stress.

Wie Gartenplaner schreibt ist der passende Untergrund sehr hilfreich.
Trocknet oben schnell ab und das wachsende Zeug lässt sich gut ausziehen.

Wollten auch kein Rundkies, sondern solcher der verhackt. (Gebrochenes)
Grösse ist einerseits Geschmacksache andererseits gewöhnt man sich daran.
Mit dem Kies, welches bei uns nun seit 8 Jahren liegt, sind wir zufrieden, was die Pneuverhackung, das Laufen darauf , Schneeräumung, Pflege betrifft. Etwas mit dem Rechen nachziehen et Voilà wie frisch eingebracht.
Rein Hypothetisch: Könnte ich nochmals wählen.
Würde nicht rund nehmen, würde ich nicht kleiner nehmen, evtl. ein bisschen grösser [wenn es das gibt, denn das ist nicht wie bei Lego oder so 1 / 2 mm Abstände :-)]
Sprich, nähme dieselbe Grösse, gleiche Unterkofferung, gebrochenes Kies.

Diese Grösse ist bei uns drin.
Dateianhänge
IMG_5418.JPG
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Martina777 » Antwort #10 am:

Staudo hat geschrieben: 19. Jul 2017, 11:47
Gepflegt wird das ganze mit dem Rasenmäher. Allerdings wirkt die Einfahrt weder gekehrt noch geharkt.


Davon würde ich ganz gerne wegkommen - viel wächst da ohnehin nicht, weil größteils nordseitig.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Martina777 » Antwort #11 am:

Danke, Natternkopf - diese Optik schwebt mir vor. An den Rändern, bzw. wo nicht gefahren wird, kann dann noch an der hellen Seite Iris etc. dazu, und vielleicht ein paar Pölsterchen.

So tief auskoffern hab ich nicht vor, abfließen kanns zur Seite (dort schließen diverse Schächte an), und der Untergrund ist an sich ohnehin fest (Lehm/Ton).

Preise für die geleckteste Einfahrt muß ich nicht bekommen, mein Stil ist eher gelassen-ländlich.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16742
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

AndreasR » Antwort #12 am:

Mein Autostellplatz ist mit mittelgroßem Schotter bedeckt, das funktioniert gut. Beim Neubau des Eingangsbereichs habe ich den Fehler gemacht, den restlichen Splitt fürs Pflasterbett auf dem Parkplatz zu entsorgen. Jetzt bleiben immer ein paar Körnchen im Profil der Reifen hängen und liegen dann auf dem Bürgersteig herum, so dass ich ständig fegen muss. Es ist also durchaus ein Auswahlkriterium, und selbst wenn der Austrag von Splitt oder Kies bei Euch kein Problem ist, schwindet der Belag so nach und nach, muss ja auch nicht sein. Bisher haben sich auf dem Schotter in all den Jahren jedenfalls nur einige wenige, sehr hartnäckige Unkräuter wie Löwenzahn, Sauerklee und so ein distelähnliches, gelb blühendes Gewächs mit leicht bläulichen Blättern und Milchsaft angesiedelt, die stören mich nicht weiter.
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Martina777 » Antwort #13 am:

;D Den Bürgersteig fege ich sowieso nicht. Er ist in Würde gealtert-verwunschen-verschlissen-ausgebessert, und wenn in den Ritzen ein paar Splittkörnchen hängen bleiben, wärs eher von Vorteil. Aber das ist eine andere Geschichte ...

Prinzipiell meine ich auch, daß man auf Splitt bequemer geht als auf Kies.

PS: Steine auf der Straße würde ich natürlich in regelmäßigen Abständen zusammenkehren - das mache ich auch bei Streusplitt, wenn die Gemeinde zu lange für die Reinigung braucht.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Welchen Kies für Einfahrt?

Amur » Antwort #14 am:

Beim aktuellen Wetter und dem oft nicht vorhandenen Schuhwerk ist runder Kies dem Split absolut überlegen was den Gehkomfort angeht. Das ist mal sicher. Aber ob das ein Kriterium ist, ist wieder ne andere Frage......
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten