News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kokosfasermatten (Gelesen 9619 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Kokosfasermatten

shrimpy »

meine neu bestellten Acer sind im Kübel geliefert worden. Die Erdoberfläche war mit rundgeschnittenen Kokosfasermatten abgedeckt. Diese runden Abdeckungen halten wunderbar die Feuchtigkeit im Topf. Jetzt habe ich mir gedacht, daß ich für den Sommer auf meine Kübel auch solche Abdeckungen lege. Dadurch trocknet die Erde im Kübel nicht so schnell aus, und man muß weniger gießen bzw. kann die Kübel auch mal ein paar Tage sich selbst überlassen. Andererseits sickert Wasser durch die Abdeckung durch.Trotz Gegoogel habe ich leider keine Quelle für Kokosfasermatten gefunden. Kann jemand helfen und hat eine (preiswerte) Lieferadresse ?Danke schon mal für Tips.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Luna

Re:Kokosfasermatten

Luna » Antwort #1 am:

shrimpy, die Kokosfasermatten kenne ich nicht, ich bedecke die Erde meiner Kübelpflanzen auf der Terrasse mit schönen Kieselsteinen, die Erde darunter bleibt feucht, dazu sieht es gut aus und das Unkraut hat fast keine Chance.
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Kokosfasermatten

shrimpy » Antwort #2 am:

die Idee ist sicher gut - aber bei meinen zahllosen Kübeln etwas arbeitsaufwändig. Und im Herbst muß ich die Steine wieder entfernen - zumindest bei den nicht winterharten Pflanzen, und das sind jede Menge. Denn mit den Steinen werden die Kübel ja noch schwerer ::)Aber trotzdem danke für deinen Tip.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Kokosfasermatten

friedaveronika » Antwort #3 am:

Trotz Gegoogel habe ich leider keine Quelle für Kokosfasermatten gefunden. Kann jemand helfen und hat eine (preiswerte) Lieferadresse ?
Ich habe meine hier bestellt:http://www.manufactum.deWas jeder Einzelne unter "preiswert" versteht, entzieht sich meiner Kenntnis.Gruß Christa
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Kokosfasermatten

Crispa † » Antwort #4 am:

Hallo shrimpy, die Abdeckscheiben aus Kokosfasern bekommst du bei Meyer in Rellingen http://www.hermann-meyer.de Art.-Nr. 321016-321081Die Fa. Meyer handelt mit Produkten für den Gartenbau die aber auch Kleinmengen abgeben.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
steinchen
Beiträge: 9
Registriert: 20. Apr 2006, 12:47
Kontaktdaten:

Garten ist eine Erfahrungssache...

Re:Kokosfasermatten

steinchen » Antwort #5 am:

ich für meinen Teil habe solche Kokosfasermatten letztens bei Dehner entdeckt... ob sie preiswert waren weiß ich nicht... aber vielleicht einfach mal vorbeischaun :D
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Kokosfasermatten

shrimpy » Antwort #6 am:

ich für meinen Teil habe solche Kokosfasermatten letztens bei Dehner entdeckt...
bei Dehner war ich bereits - die haben nur so ein sehr grobes, lockeres Gewebe aus Kokosfaser, was man für Teichböschungen verwendet. Als Abdeckung für Kübel ist das wenig geeignet. Zumindest unser Dehner hier hatte keine anderen Kokosfasermatten.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Kokosfasermatten

SouthernBelle » Antwort #7 am:

... frag doch den Ahorn-Lieferanten!
Gruesse
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Kokosfasermatten

shrimpy » Antwort #8 am:

... frag doch den Ahorn-Lieferanten!
gute Idee. ;) Werd ich mal machen.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
tapir

Re:Kokosfasermatten

tapir » Antwort #9 am:

Hallo Shrimpy!Ich glaube, was du meinst ist die "Coco Disc" von Videx, sieht aus wie ein runder Fußabstreifer.Man bekommt das in den Gartencentern meistens nur im Spätherbst, Winter, zusammen mit anderen Winterschutz-Materialien(wie z.B. Weiden- und Strohmatten, Jutesäcke etca.).Einer meiner getopften Zwergapfelbäume hat letzten Winter versuchsweise so einen Kokos-Deckel verpasst bekommen. Da es bei mir sehr windig ist, mußte ich die Cocos Disk mit Häken im Boden verankern, dadurch lag sie ohne Abstand direkt auf dem Substrat auf.Nun ja, die Erde unter der Matte und einige Fasern der Matten-Unterseite haben Anfang März, als ich den Winterschutz entfernt habe, arg geschimmelt.Da es dann aber glücklicherweise einige sonnige Tage gab, sind das Substrat und die Cocos Disc gut abgetrocknet und der Schimmel war leicht zu enfernen.Überzeugt hat mich diese Art von Winterschutz nicht sehr, als luftdurchlässige Kompakt-Mulchschicht könnte es besser funktionieren. Was ich mich allerdings frage: wie gut halten sich diverse Schadpilze in feuchten Kokosfasern? Willst du durch die Matte durchgießen oder sie jedesmal anheben? Vermutlich wird die dauerfeuchte Kokosmatte ein biserl "müffeln".Liebe Grüße, Barbara
tapir

Re:Kokosfasermatten

tapir » Antwort #10 am:

...die "Coco Disc" von Videx,...Man bekommt das in den Gartencentern meistens nur im Spätherbst, Winter, zusammen mit anderen Winterschutz-Materialien(wie z.B. Weiden- und Strohmatten, Jutesäcke etca.).
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil ;D - heute habe ich nämlich im Gartencenter Dehner einen ganzen Haufen von diesen Kokos-Scheiben in verschiedenen Größen gesehen. Der Hersteller Videx preist die in einer Gratis-Fibel über "Cocopots" als ideales Mulchmaterial an. Gegossen und gedüngt wird laut Werbe-Broschüre durch die Kokosfasern-Latex-Mischung hindurch. Die Bodentemperatur soll durch Verwenden der CocoDisc als Mulchmaterial um 5-7 °C gesenkt werden können - interessante Sache, allerdings habe ich keinen einzigen Topf, der zum Austesten geeignet wäre.Shrimpy, wenn du dir diese Scheiben besorgst, kannst du dann später mal über deine Erfahrungen damit berichten?Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Kokosfasermatten

shrimpy » Antwort #11 am:

Hallo Tapir,danke zunächst mal für Deine Erfahrungen.Ich war schon bei Dehner - dort verwies man mich auch auf den Winter. Dann gibt es diese Kokosscheiben als Winterschutz.Drum wundert es mich, daß Du diese Dinger jetzt gesehen hast.Muß doch glatt nochmals zu Dehner gehen, diesmal in eine andere Filiale. Vielleicht habe ich da mehr Glück.Ich wollte diese Dinger eigentlich verwenden, um im Hochsommer das Gießen bei meinen vielen Kübeln zu vereinfachen. Die paar Dinger, die auf den gekauften Töpfen waren, haben die Feuchtigkeit wunderbar gehalten und ich mußte bisher nur etwa alle 4 - 5 Tage gießen. Geschimmelt hat darunter nichts - aber es ist jetzt ja auch warm geworden. Ich könnte mir vorstellen, daß der Schimmel eher in der kühlen Jahreszeit auftritt - kühl und zu viel Feuchtigkeit. Das kann natürlich für die Kübelpflanzen eine tödliche Mischung sein :-[Dass die Bodentemperatur gleich um 5-7 Grad gesenkt werden soll durch die Kokosscheiben, finde ich nicht so toll. Ober kochen dann die Pflanzen und unten haben sie kalte Füße - ob das so ideal ist??? ???Na ja, probieren geht über studieren - wenn ich die Scheiben irgendwo auftreibe, werde ich mal einen Versuch starten - und wieder berichten.
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
tapir

Re:Kokosfasermatten

tapir » Antwort #12 am:

Beim Dehner in Wien-Hirschstetten habe ich sie heute gesehen. (damit du denen in deiner Filiale sagen kannst, wo es sie gibt).Hast du schon mal die Bodentemperatur in Töpfen im Hochsommer gemessen? Ich habe das vor zwei Jahren mal gemacht - erschreckend! Am schlimmsten war es natürlich bei dunklem Plastikmaterial, da zeigte das Thermometer im Substrat am Topfrand über 40°C (Lufttemperatur waren 10 Grad weniger). Ich habe allerdings keine Ahnung, ab welchen Temperaturen Pflanzenwurzeln Schaden nehmen.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
shrimpy
Beiträge: 791
Registriert: 2. Jul 2005, 18:06
Kontaktdaten:

Re:Kokosfasermatten

shrimpy » Antwort #13 am:

Ich komme wohl erst nächste Woche wieder in eine Dehner-Filiale - mal sehen, ob die Germanen auch gerade so eine Lieferung bekommen haben. Aber in ca. 14 Tagen fahre ich nach Ösiland - vielleicht gibt es sie dann noch, dann werde ich mich eindecken.Hast recht mit den hohen Temperaturen im schwarzen Plastiktopf. Nur habe ich die meisten Kübel in Übertöpfe gestellt, da ist die direkte Sonneneinwirkung dann gebremst durch den Übertopf. Ich glaube schon, daß man mit diesen Kokosscheiben das tägliche Gießen reduzieren kann hoffe ich jedenfalls. Einen Versuch ist es sicher wert. ;)
Liebe Grüße
Shrimpy

der Mensch lebt keine 100 Jahre, aber er macht sich Sorgen für 1000 (Chin.Sprichwort)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Kokosfasermatten

Querkopf » Antwort #14 am:

Hallo, Shrimpy,gesehen habe ich solche Matten schon mal hier und - zum Selberzurechtschneiden - hier. Ausprobiert habe ich die Dinger aber noch nicht. Pflanzen, die bei mir auf Dauer (sehr wenige) oder zeitweilig im Kübel wohnen müssen, kriegen einfach eine ordentliche Schicht Rindenmulch obendrauf aufs Erdreich gepackt. Hilft im Sommer bestens gegen Austrocknen und ungebührliche Hitze, im Winter gegen Frost :). Dass die Kokosscheiben um so viel nützlicher sein sollen, wie sie teurer sind, kann ich mir schwer vorstellen. Oder irre ich mich da? Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten