News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder (Gelesen 27322 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

biene100 » Antwort #60 am:

Nein, der spanische Felberich wächst brav horstig, aber ganz schön hoch. Von Phlox "Europa" kann ich was abstechen. Das mit den falschen Lilien ist gemein. :-X
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Mathilda1
Beiträge: 4568
Registriert: 3. Jun 2006, 11:48
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

Mathilda1 » Antwort #61 am:

physostegia ist ein guter tip, die kommt bei mir im august, noch vor den astern. ich hab, glaub ich, "vivid"
obwohl die feucht mag, kommt die mit wirklich wenig wasser klar

Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

häwimädel » Antwort #62 am:

Mathilda1 hat geschrieben: 19. Jul 2017, 20:53
... kommt die mit wirklich wenig wasser klar

ja tut sie, aber Ausläufer tauchen immer wieder in ca. 1m Entfernung auf. Wirklich brav ist sie nicht ;)

Gerade sind mir noch die Rispenhortensien eingefallen - blühen je nach Rückschnitt früher oder später...
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

nana » Antwort #63 am:

hemerocallis hat geschrieben: 19. Jul 2017, 20:05
nana hat geschrieben: 19. Jul 2017, 19:08
Aber was spricht eigentlich gegen die Einjährigen? Meine Kapuzinerkresse hat sich die letzten Jahre immer noch selbst ausgesät, aber im nächsten Jahr muss ich wirklich nachlegen. Auf jeden Fall kommt die gerade erst mal in die Pötte, bringt aber schön Farbe.

Die Arbeit - hier muß ich mit der Kapazität sehr gut haushalten. :-\


Nööö. Glaube ich nicht. Mein Garten ist extrem auf Pflegeleichtigkeit ausgelegt und Kapuzinerkresse hat sich noch nicht als Arbeitgeber entpuppt. Alle paar Jahre mal neue Samen einbringen, den Rest erledigen sie von selbst. Und im Frühjahr ein paar Eisbegonien versenken ist de Fakto auch kein Aufwand... ich denke nach wie vor, dass die hochsommerliche Blühpause am besten zu Einjährigen zu überbrücken ist. Am besten eben mit standortangepassten.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

enaira » Antwort #64 am:

Aster amellus wäre auch ein Tipp von mir gewesen. Da gibt es etliche Sorten, wachsen brav horstig und ausläufern nicht. 'Silbersee' beginnt gerade mit der Blüte, andere wie z.B. 'Veilchenkönigin', 'Butzemann', 'Rudolph Goethe' brauchen noch etwas.

Wenn du es nicht so asternblütig haben willst: Aster ptarmicoices 'Major' (weiß) ist auch früher als "normale" Astern.

Und wie sieht es denn mit Chrysanthemum aus? Da gibt es ja auch frühe Sorten. 'Dixter Orange' zeigt heute schon ein ganz klein wenig Farbe. Normalerweise ist die aber doch ein bisschen später.

Bei Lilium 'Black Beauty' sind auch schon die ersten Blüten offen.
Und hier ist die Taglilienblüte noch nicht durch...

Du hattest weiter oben die zu schmalen und wiesenblumigen Blüten von Kerzenknöterich moniert. Da gibt es aber auch andere Sorten. Schau dir z.B. mal 'Fat Domino' an. Die Sorte ist mir in der Gärtnerei von Anja Maubach vor ein paar Jahren direkt in's Auge gesprungen! 'Blackfield' passt vielleicht auch, ebenso 'Black Adder'.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

hymenocallis » Antwort #65 am:

h hat geschrieben: 19. Jul 2017, 20:59
Mathilda1 hat geschrieben: 19. Jul 2017, 20:53
... kommt die mit wirklich wenig wasser klar

ja tut sie, aber Ausläufer tauchen immer wieder in ca. 1m Entfernung auf. Wirklich brav ist sie nicht ;)

Gerade sind mir noch die Rispenhortensien eingefallen - blühen je nach Rückschnitt früher oder später...


Ich war grad draußen, die weiße Physostegia ist definitiv verblüht - die rosa verschwunden (ausgejätet?).
Rispenhortensien sind keine Stauden, brauchen hier extra Substrat und saufen - im Staudenbeet klappt das hier nicht - ich hab aber zwei schöne im Moorbeet im Vollschatten ;)
hymenocallis

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

hymenocallis » Antwort #66 am:

enaira hat geschrieben: 19. Jul 2017, 21:35
Aster amellus wäre auch ein Tipp von mir gewesen. Da gibt es etliche Sorten, wachsen brav horstig und ausläufern nicht. 'Silbersee' beginnt gerade mit der Blüte, andere wie z.B. 'Veilchenkönigin', 'Butzemann', 'Rudolph Goethe' brauchen noch etwas.

Wenn du es nicht so asternblütig haben willst: Aster ptarmicoices 'Major' (weiß) ist auch früher als "normale" Astern.

Und wie sieht es denn mit Chrysanthemum aus? Da gibt es ja auch frühe Sorten. 'Dixter Orange' zeigt heute schon ein ganz klein wenig Farbe. Normalerweise ist die aber doch ein bisschen später.[/quote]
Die immer gleiche Blütenform - ein Knopf mit mehr oder weniger schmalen Zungenblättchen drumherum - ist halt nicht ganz so prickelnd. Auf jeden Fall schau ich mir mal Deine Sortentipps an.

enaira hat geschrieben: 19. Jul 2017, 21:35Bei Lilium 'Black Beauty' sind auch schon die ersten Blüten offen.
Und hier ist die Taglilienblüte noch nicht durch...

Wo bekommt man die sortenechte Black Beauty - einen Versuch mache ich damit noch. Hier ist die Taglilienblüte aufgrund der superspäten Sorten auch noch nicht durch, aber die stehen jetzt ziemlich alleine auf weiter Flur (mit ein paar Echis).

[quote author=enaira link=topic=61402.msg2916196#msg2916196 date=1500492957]Du hattest weiter oben die zu schmalen und wiesenblumigen Blüten von Kerzenknöterich moniert. Da gibt es aber auch andere Sorten. Schau dir z.B. mal 'Fat Domino' an. Die Sorte ist mir in der Gärtnerei von Anja Maubach vor ein paar Jahren direkt in's Auge gesprungen! 'Blackfield' passt vielleicht auch, ebenso 'Black Adder'.

Danke für die Sortentipps - hab ich mir gerade angesehen.
Jetzt kann ich auch beschreiben, was mir an solchen Stauden nicht wirklich gefällt - es ist nicht die Blütenform, sondern das Verhältnis von Blattmasse und Blütenfülle, das für mich nicht stimmt. Buschiger blühender Sommersalbei oder Lupinen mit ihren Kerzen finde ich da viel ausgewogener.

Ich habe aber keine Hochsommerbeete, in denen Massen solcher Pflanzen vielleicht besser wirken - in meinen Beeten blüht es zu jeder Jahreszeit und das bedeutet, daß die gerade blühenden Pflanzen immer von viel grün umgeben sind (alles was vorher geblüht hat bzw. nachher noch blühen wird). Da braucht es echte Eyecatcher und keine homogenen Teppiche aus unauffälligen Blüten.
hymenocallis

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

hymenocallis » Antwort #67 am:

biene100 hat geschrieben: 19. Jul 2017, 20:40
Nein, der spanische Felberich wächst brav horstig, aber ganz schön hoch. Von Phlox "Europa" kann ich was abstechen. Das mit den falschen Lilien ist gemein. :-X

Danke fürs Angebot - nehme ich gerne an! :D
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

häwimädel » Antwort #68 am:

hemerocallis hat geschrieben: 19. Jul 2017, 21:47
...Rispenhortensien sind keine Stauden...


... weiß ich doch, Rosen auch nicht ;)
Ich habe sie nur erwähnt, weil sie hier in Sand und Vollsonne, nix mit Schatten und Extra-Substrat, relativ gut gedeihen. Das ginge bestimmt noch besser ;)

Physostegia ist hier noch nicht mal aufgeblüht, und wir haben auch warm :-\
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
agarökonom
Beiträge: 1115
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

agarökonom » Antwort #69 am:

Also hier blühen die Hems gerade voll auf , im Gartenbereich Lilien , Verbena bonariensis und hastata , Alant , Karde , Centaurea macrocephala , Cephalaria gigantea, diverse Clematis , Staudenwicken , Filipendula rubra und das unverwüstliche Zimbelkraut . An einjährigen Ipomoea , Calendula , Cynoglossum amabile, Buchweizen und die ersten Sommerastern. Blütenloch habe ich nicht ..
Nutztierarche
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

Chrisel » Antwort #70 am:

Diese habe ich als Black Beauty bekommen. Wenns die echte ist und sie Kinder bekommt geb ich dir gern was ab. Wobei ich finde, dass Lilien wirklich eine gute Möglichkeit wären.
Dateianhänge
L. Black Beauty+.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

nana » Antwort #71 am:

Also die Lilien sind bei mir durch...

...aber die kleinblütrigen wie Oregano und Bohnenkraut sind tatsächlich noch in Vollblüte. Allerdings eher was für's fliegende Getier und weniger was für's Auge.
hymenocallis

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

hymenocallis » Antwort #72 am:

agar hat geschrieben: 19. Jul 2017, 22:07
Also hier blühen die Hems gerade voll auf , im Gartenbereich Lilien , Verbena bonariensis und hastata , Alant , Karde , Centaurea macrocephala , Cephalaria gigantea, diverse Clematis , Staudenwicken , Filipendula rubra und das unverwüstliche Zimbelkraut . An einjährigen Ipomoea , Calendula , Cynoglossum amabile, Buchweizen und die ersten Sommerastern. Blütenloch habe ich nicht ..

Ich weiß, daß woanders um diese Zeit noch sehr viel blüht - in unserer Klimazone schaut es anders aus (Hem-Hochblüte ist in der 2. JUNI-Hälfte).
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

enaira » Antwort #73 am:

hemerocallis hat geschrieben: 19. Jul 2017, 21:59
Wo bekommt man die sortenechte Black Beauty - einen Versuch mache ich damit noch.


Ich habe meine von Gaissmayer, ist aber schon 9 Jahre her.
Und sie blüht und blüht, andere Lilien verschwinden hier nach ein paar Jahren...
Bild vom letzten Jahr
Dateianhänge
Lilium-BlackBeauty.16-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re: Blütenloch im Hochsommer - alle Jahre wieder

hymenocallis » Antwort #74 am:

enaira hat geschrieben: 19. Jul 2017, 22:19
hemerocallis hat geschrieben: 19. Jul 2017, 21:59
Wo bekommt man die sortenechte Black Beauty - einen Versuch mache ich damit noch.


Ich habe meine von Gaissmayer, ist aber schon 9 Jahre her.
Und sie blüht und blüht, andere Lilien verschwinden hier nach ein paar Jahren...
Bild vom letzten Jahr


Danke für den Tip - die bestelle ich bei nächster Gelegenheit dort mit. Tolles Bild!
Antworten