Das sind ja ganz viele tolle Tipps, ihr seid klasse. :-*
Also auf jeden Fall nur Mineralisches tief einarbeiten und Organisches obenauf, das hatte ich noch nicht gewusst.
Es geht mir übrigens hier speziell um die Neuanlage eines Nutzgartens auf einem Wiesen-/Rasenstück. Der soll im Herbst soweit fertig werden, dass ich ihn im kommenden Frühjahr bestellen kann. Mit was auch immer. Den Ziergartenbereich übernehme ich klassisch mit gut eingewachsenen Gehölzen in den Randzonen. Da werde ich erst mal nicht viel ändern, evtl. etwas reduzieren, wo es zu dicht zusammengewachsen ist. Ist aber nicht prioritär. Staudenbeete kommen auch erst später. Meine Stauden aus dem Sandgarten werden vmtl. z.T. auch nicht wachsen dort. Man wird sehen. :)
Nochmal Danke an euch für die vielen guten Ratschläge und Erfahrungen!
LG
Leo
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tonboden - Welches Arbeitsgerät? (Gelesen 3829 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Tonboden - Welches Arbeitsgerät?
Hemsalabim
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Tonboden - Welches Arbeitsgerät?
leonora hat geschrieben: ↑19. Jul 2017, 08:24
Es geht mir übrigens hier speziell um die Neuanlage eines Nutzgartens auf einem Wiesen-/Rasenstück. Der soll im Herbst soweit fertig werden, dass ich ihn im kommenden Frühjahr bestellen kann. Mit was auch immer.
Mit Kartoffeln anfangen, ist eine gute Strategie. Da Du dort dann ständig graben/hacken/häufeln musst, kriegst Du mit dieser Kultur das Unkraut gut in den Griff und siehst laufend, wie es dem Boden "geht".
Jedoch: Die Kartoffeln dann eher nicht mit noch grünem Schnittgut mulchen (wie etwa Grasschnitt) - das hat bei mir zu einem vermehrten Auftreten der kleinen Ackerschnecken geführt.
Ich habe mir den Küchengarten so Beet für Beet erarbeitet, verteilt auf 3 Jahre.
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re: Tonboden - Welches Arbeitsgerät?
Die Pappe/Zeitungen Mulch-Methode hab ich auch angewandt, hat sich bewaehrt im Kleinboden.
Die Fraese dagegen....ganz am Anfang sollte ein Galabauer bei uns eine Hecke pflanzen, wo noch "Rasen" war. Zwei starke Maenner kamen mit der grossen Fraese. Ich hoerte sie heulen, die Fraese, nicht die Maenner, und sah sie sich aufbaeumen. Die Maenner gaben auf, wurden durch eine Spatenbrigade aus Lehrlingen und Ausbilder ersetzt.
Merke: rohe Kraft hilft nicht immer.
Die Fraese dagegen....ganz am Anfang sollte ein Galabauer bei uns eine Hecke pflanzen, wo noch "Rasen" war. Zwei starke Maenner kamen mit der grossen Fraese. Ich hoerte sie heulen, die Fraese, nicht die Maenner, und sah sie sich aufbaeumen. Die Maenner gaben auf, wurden durch eine Spatenbrigade aus Lehrlingen und Ausbilder ersetzt.
Merke: rohe Kraft hilft nicht immer.
Gruesse
-
- Beiträge: 5082
- Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Tonboden - Welches Arbeitsgerät?
Fräse ;D ... wie niedlich 8)
Ich habe mir die Pflanzgräben z.B. für Gehölze am Zaun mit dem Minibagger ausheben lassen - ich kann dieses Arbeitsgerät (für Erstanlagen) nur nochmal empfehlen!
Ich habe mir die Pflanzgräben z.B. für Gehölze am Zaun mit dem Minibagger ausheben lassen - ich kann dieses Arbeitsgerät (für Erstanlagen) nur nochmal empfehlen!